Trump
Wichtige Wählergruppe
Entscheidend in Florida: Trump gewinnt historisch bei Latinos hinzu
Im wichtigen Latino-County Miami-Dade gewinnt Trump historisch: Erstmals seit 1988 sichern sich die Republikaner die hispanische Hochburg. Wenn Trump gewinnt, werden Latino-Wähler ihn entscheidend über die Ziellinie getragen haben.
Stunden vor der Wahl: Wettquoten sehen Trump wieder deutlich vorn
Einen Tag vor der US-Präsidentschaftswahl sehen die Wettbörsen Donald Trump vorne. Mit 58 Prozent Siegchancen bei Polymarket und 54 Prozent bei Kalshi führt er die Wettquoten an.
Latinos, Nerds und Arbeiter – Wie Trump die Basis der Republikaner verändert
2016 verlor Trump die Vorstädte und gewann trotzdem die Präsidentschaftswahl. Auch jetzt setzt er auf ungewohnte Wählergruppen. Der Republikaner hat die Parteibasis zugänglicher gemacht, nicht nur für die weiße Arbeiterklasse, sondern auch für junge Wähler und ethnische Minderheiten.
Rallyes in Virginia und New Mexico – im Endspurt spielt Trump plötzlich auf den Erdrutschsieg
Donald Trump macht in den letzten Tagen Wahlkampf in zwei ungewohnten Staaten: New Mexico und Virginia. Der Republikaner und sein Team hoffen anscheinend auf einen Sieg in diesen eigentlich von den Demokraten dominierten Bundesstaaten.
Doch ein Harris-Sieg? Wie eine Iowa-Umfrage überraschend den Wahlkampf aufmischt
Eine neue Umfrage aus dem eigentlich sicher geglaubten Trump-Staat Iowa sorgt für Überraschung – plötzlich hat Harris die Nase vorn. Demokraten hoffen auf ein Momentum, Republikaner tun die Umfrage ab. Doch was bedeutet sie wirklich?Ja, der Tod von Peanut dem Eichhörnchen ist ein politischer Skandal
Ein von der New Yorker Umweltbehörde eingeschläfertes Eichhörnchen versetzt das republikanische Spektrum in Aufruhe und könnte die Wahl beeinflussen. Ist das übertrieben?Hannes Jaenicke
BR-Stammtisch irritiert mit verquerem Satz zu Trump-Attentat
Beim BR-Stammtisch wunderte sich der Schauspieler Hannes Jaenicke, „dass jeder Schul-Attentäter erfolgreicher war als der Schütze bei Donald Trumps Wahlkampfauftritt“. Dazu hieß es, er müsse aufpassen, was er sagt, „um nicht wie El Hotzo zu enden.“
„Deportation“ statt „Abschiebung“ – wie die ARD mit irreführender Übersetzung Stimmung gegen Trump macht
Die ARD nutzt eine irreführende Übersetzung, um Stimmung gegen Donald Trump zu machen: Statt „Abschiebungen“ nutzte man das mit der NS-Zeit und dem Holocaust assoziierte Wort „Deportationen“.