„Haben wir gestoppt“
Inflation? „Ja, Bitteschön!“, sagt Christian Lindner
In einem TikTok-Video behauptete Finanzminister vergangene Woche: „Die Geldentwertung, die haben wir gestoppt“. Dabei haben globale Faktoren die Preisentwicklung der letzten Jahre beeinflusst. Die Bundesregierung hat die wirtschaftliche Lage zuletzt destabilisiert.
Von

„Die Geldentwertung, die haben wir gestoppt“, behauptet Finanzminister Christian Lindner in einem vergangene Woche auf der Kurzvideoplattform TikTok veröffentlichten Beitrag. Dabei war es weniger die Bundesregierung als vielmehr die Marktbeschaffenheit, die für ein Abflauen der Inflationsrate sorgen konnte.
Der FDP-Politiker ließ es sich dennoch nicht nehmen, mit dem Video auf einen Nutzerkommentar einzugehen. „Danke für die Inflation“ war dort zu lesen. „Bitteschön“, konterte Lindner. „Von über zehn auf unter zwei, ich denke, das kann sich sehen lassen.“
Werbung
Neben der Behauptung, die Bundesregierung habe die Inflationsrate gesenkt, ist auch diese Aussage obsolet. Am Mittwoch veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) die Zahlen für Oktober: Demnach sind die Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat um zwei Prozent gestiegen (Apollo News berichtete).
Lag die durchschnittliche monatliche Inflationsrate 2019 laut Destatis noch bei 1,4 Prozent, stieg sie infolge der ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-Pandemie ab Dezember 2020 drastisch an. Zum Amtsantritt von Lindner im Dezember 2021 betrug die Teuerungsrate bereits 4,9 Prozent. Vor allem globale Lieferkettenschwierigkeiten und steigende Energiekosten sorgten für höhere Preise.
Werbung
Bis Oktober 2022 stieg die Inflationsrate stetig auf 8,8 Prozent an, dem höchsten Wert in Deutschland seit der Einführung des Euro. In den vergangenen zwei Jahren ist die monatliche Teuerungsrate dann auf bis zu 1,9 Prozent im August und sogar 1,6 Prozent im September gesunken, ehe sie im Oktober wieder anstieg.
Lesen Sie auch:
Öffentlich-Rechtliche
RBB-Jugendformat „Safe Space“ zeigt auf TikTok, wie man einen Dildo bastelt
Der RBB und sein Jugendformat „Safe Space“ zeigen Jugendlichen auf TikTok, wie sie sich aus einer Kerze, einer Socke und Haargummis einen Dildo basteln können. In dem Video erklärt eine junge Frau Schritt für Schritt die Herstellung.Loretta B.
Schülerin wegen Schlumpf-Post aus Unterricht abgeführt – Gericht erklärt Vorgehen der Polizei für rechtswidrig
Die Polizei holte die 16-jährige Loretta B. wegen angeblich rechtsextremer TikTok-Posts aus dem Unterricht, was bundesweit für Empörung sorgte. Das Verwaltungsgericht Greifswald erklärte den Einsatz nun für rechtswidrig.Grund für den Normalisierungsprozess sind einerseits sinkende Energiekosten. Im September 2022 mussten Neukunden laut dem Vergleichsportal Verivox beispielsweise noch bis zu 70 Cent pro Kilowattstunde Strom bezahlen. Aktuell sind es etwa 23 Cent.
Zudem hatte die Europäische Zentralbank infolge der wirtschaftlichen Probleme durch die Covid-Pandemie die Leitzinsen bis September 2023 auf über vier Prozent erhöht, was zu einer Stabilisierung der Inflation beitragen konnte. Seitdem wurden die Leitzinsen wieder gesenkt und somit ein neuer Anstieg der Inflationsrate riskiert (Apollo News berichtete).
Werbung
Auch die globalen Lieferketten konnten allmählich wieder aufgenommen werden, wodurch auch der Handel mit Ressourcen und die Verfügbarkeit von Material wieder verbessert wurden. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt fungieren hier dennoch nach wie vor als Störfaktor.
Diese Entwicklungen sind größtenteils von globalen Faktoren getrieben, die nicht aufgrund der Handlungen der Ampelregierung verändert werden können, wie Lindner behauptet. Zwar hat die Bundesregierung die EEG-Umlage für Stromkunden frühzeitig abgeschafft – mit der Umsetzung des Atomausstiegs und der Abschaltung der letzten drei verbleibenden Meiler im April 2023 die Energieversorgung Deutschlands hingegen unsicherer gemacht.
Seitdem ist der Strommix in Deutschland unberechenbarer geworden. Zwar bestand die Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2024 bereits zu 61 Prozent aus erneuerbaren Energien – im Vorjahreszeitraum waren es noch 53 Prozent. Vor allem Windkraftanlagen machten dabei mit 33 Prozent den größten Anteil aus, sind aber, genauso wie die zu 14 Prozent an der Stromgewinnung beteiligten Photovoltaikanlagen, von günstigen Witterungsbedingungen abhängig.
Werbung
Zudem können derartige Anlagen nicht überall errichtet werden: Windkraftanlagen sind vor allem im Norden effizient. Der Stromtransfer nach Süddeutschland ist jedoch nicht nur kostspielig, sondern strapaziert auch das Stromnetz, wenn dieses durch unterschiedliche Einspeisungen – je nach Erzeugung – nicht gleichmäßig ausgelastet ist.
Im Winter kam es daher beispielsweise in Baden-Württemberg immer wieder zu Warnungen über mögliche Stromabschaltungen (Apollo News berichtete). Zudem wurde der Strombedarf in Zeiten von Lücken oder bei günstigeren Importpreisen, die die Produktionskosten hierzulande unterboten, mit Atomstrom aus Nachbarländern gedeckt (Apollo News berichtete).
Es ist ein alter Hut, dass der Staat idR von hoher Inflation profitiert, denn er kann, insbesondere wenn er hoch verschuldet ist, seine Verschuldung auf dem Rücken der Bürger senken. Warum? Weil bei einer Geldentwertung zuallererst auch die Schulden einen Wertverfall erleiden.
Gleichzeitig steigen die Staatseinnahmen, denn höhere Preise bedeuten höhere MWSt, Einkommensanpassungen an die I-Rate bedeuten höhere ESt.
Für den Finanzminister ist daher jeder Inflationsanstieg ein Geschäft. Von daher ist seine Erklärung nur Geschwätz.
Es profitiert nicht nur der Staat. Wenn morgen alles billiger ist als heute, kauft heute niemand was – wenn das immer so weiter geht bricht die Wirtschaft zusammen – das hatten wir alles schon. 2-4% Inflation ist Pflicht – es muss morgen teurer sein als heute – nicht zu viel – aber es muss teurer sein!
Hmm .. Die Preis-Absatz-Funktion drückt die nachgefragte Menge Q als Funktion des Preises P aus, oft in der Form Q = f(P) .
Meistens ist die Funktion negativ geneigt, d. h., wenn der Preis steigt, sinkt die Nachfrage (typische Reaktion der Konsumenten auf höhere Preise), und umgekehrt.
Die Preis-Absatz-Funktion zeigt, wie empfindlich die Absatzmenge auf Preisänderungen reagiert, gemessen durch die Preiselastizität der Nachfrage. Ist die Nachfrage elastisch (Elastizität > 1), führt eine Preissteigerung zu einem starken Rückgang der Absatzmenge.
Bei einer unelastischen Nachfrage (Elastizität < 1) bleibt die Absatzmenge relativ stabil, selbst bei Preisänderungen.
Diese Theorie lernt man so in der Wirtschaftswissenschaft. In der Praxis handel ich aber nicht danach.
Wenn sich ein Produkt ständig verteuert, das heißt morgen wird es teurer und übermorgen noch einmal, dann kaufe ich es vielleicht morgen nochmals, aber übermorgen nicht mehr.
Entweder weil ich es mir nicht mehr leisten kann, oder weil eine subjektive Preisschwelle überschritten ist.
Dann übe ich Verzicht oder weiche auf Substitutionsgüter aus. Beispiel Eis: Seitdem die Kugel über 1,50€ kostet, verzichte ich auf den Kauf oder steige auf Substitutionsgüter (verpacktes Eis aus dem Supermarkt) um.
Wenn dagegen ein Produkt im Preis immer weiter fällt, dann kaufe ich vielleicht nicht heute oder morgen, aber spätestens übermorgen, weil ich Angst habe, dass irgendwann die Nachfrage das Angebot übersteigt und ich gar nicht mehr zum Zuge komme. Ähnlich wie bei einer absteigenden Auktion.
Das ist korrekt. Eine angemessene I-Rate entsteht schon dadurch, dass der Profit bzw. der Zins für den Investor vom Endverbraucher mit zu tragen ist -daher auch normalerweise stets eine geringe Preissteigerung.
Wir leben allerdings in Zeiten großer Preissprünge.
Dabei sollte man nicht immer nur an die %-Rate denken. Bei hohen Ausgangspreisen sind 2% Steigerung mehr als bei niedrigen.
Alles korrekt. Wir sind aber bei vielen Bereichen auch stark rückläufig. Diesel für 1,45€ da waren wir 2018 schon mal teurer. An der Börse kostet Strom teilweise unter 0€ – ich beziehe den auch privat so – macht halt nicht jeder. Die Butter beim Aldi ist im Weltweiten Vergleich auf Rekordtief. Aber das will hier keiner hören – die dt. Mentalität ist fürs Jammern bekannt…
„Die Kraftstoffpreise an den deutschen Tankstellen sind 2018 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen. Der Liter Super E10 kostete im Schnitt
1,428 Euro und damit 8,1 Cent mehr als 2017, wie aus einer Erhebung des ADAC hervorgeht. Beim Diesel lag der Preisanstieg bei 12,2 Cent auf 1,283 Euro pro Liter. 03.01.2019“
Am 11.Nov.2018 lag laut ADAC der durchschnittliche Dieselpreis für DE bei 1,47€ kannst Du gern recherchieren…
Jetzt sind wir 6 Jahre weiter – und er kostet genauso viel.
Zwischendurch deutlich mehr. Das hat der Lindner gesagt. Was ist daran falsch?
Wegen 2 Cent Rechthaberei recherchiere ich nicht.
„Der Butterpreis klettert und klettert. Seit heute liegt das 250-g-
Päckchen Deutsche Markenbutter für 2,39 Euro im Kühlregal von Aldi Süd und Aldi Nord. Damit ist der alte Rekordpreis von Dezember 2022 um 10 Cent übertroffen.01.10.2024“
Nicht ganz. Kaufverzicht bedeutet hohe Lagerbestände. Jeder Unternehmer will das vermeiden. Dann wrden Waren wieder zu Preisen angeboten, die akzeptabel sind.
Klar, der Staat hat mit den Abgaben dann weniger Einnahmen.
Hohe Lagerbestände bedeuten aber auch, dass die Neuproduktion zurück gefahren wird, das wiederum bedeutet Kurzarbeit bzw. Entlassungen. Nicht jeder Hersteller kann seine Produkte verramschen. In einer gesunden Wirtschaft kommen solche Phänomene vor, regeln sich aber meist selbst. Frage: Haben wir noch eine gesunde Wirtschaft? Nein.
Wenn Du Waren billiger anbietest, kannst Du Dir auch nicht mehr Personal leisten. Das schlägt alles sofort durch. Weniger Personal = weniger Konsumenten usw… 12fix hast Du ne echte Wirtschaftskrise – nicht eine die nur herbei geredet wird, die mit die CDU wieder an die Macht kommt.
Roboter machen die Autos billiger, doch Roboter kaufen keine Autos.
Alles wie gehabt ….. als ob diese „Politiker“ schon einmal die Wahrheit gesagt hätten.
Immer schön das Blaue vom Himmel lügen – ein paar Dummköpfe werden es schon glauben und WIEDER diese Gurkentruppe wählen! Die CDU ist übrigens nicht besser!
Die Inflation ist also gestoppt. Komisch, ist in meiner Geldbörse noch nicht angekommen.
Dem Lindner sind Ihre und meine Geldbörse ziemlich egal, solange sie noch voll ist.
Solange noch was drin ist, greift er gerne zu.
Neuwahlen? Ja, Bitteschön!
Warum schreit ihr immer nach Neuwahlen?
Glaubt ihr denn, dass F. Merz es besser kann?
Wer steht denn sonst noch zur Wahl?
–
Gehirn ist keine Seife, es verbraucht sich nicht, wenn man es benutzt!
Natürlich kann Merz es nicht besser. Die CDU ist die Mutter aller Probleme. Dennoch sind Neuwahlen der einzige Weg, den jetzigen Deutschlandzerstörern einen Stock in die Speichen zu werfen, damit sie nicht noch mehr Schaden anrichten.
Noch nicht. Die Umfragen sehen die SPD bei 16% die Grünen bei 9%. Der Schmerz ist noch nicht groß genug.
Die Ampel braucht noch etwas Zeit, um zu zeigen dass ihre Politik nicht funktioniert.
Stimmt schon. Befürchte allerdings, dass das angestrebte Verbotsverfahren verfängt und daher lieber sofort unsere Angestellten entlassen.
Wir sind hier doch nicht bei „Wünsch dir was“. 🙂
Wir zahlen immer noch 30 € mehr pro Volltankfüllung, 120 € monatlich mehr an den Energieversorger und 50 € mehr für den Wocheneinkauf.
Was die Großeltern noch wussten :
Das gute alte Haushaltsbuch kann nicht lügen.
Wir haben es vor drei Monaten auch wieder eingeführt.
Die Inflationsrate sagt ja auch nicht, dass die Preise fallen, sondern nur, wie stark oder weniger stark sie steigen.
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! Und erst recht keiner von Herrn Lindner.
Herr Lindners Einlassung auf TikTok ist frech und arrogant, aber getroffene Hunde bellen eben.
Bei der Inflationsrate kann man wunderbar tricksen. Zum einen ist da der Warenkorb, auf den sie sich bezieht. Dieser wird vom statistischen Bundesamt festgesetzt und kann sich daher stark vom persönlichen Warenkorb unterscheiden.
Zum anderen bezieht sich die Inflationsrate immer auf den Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres. Wird gerne mal vergessen zu erwähnen – bedeutet aber , dass die Inflationsrate verschleiert ist, wenn sie schon von einem hohen Preisniveau aus errechnet wird.
Da das Preisniveau seit ein paar Jahren schon sehr hoch ist, ist der weitere Anstieg natürlich prozentual niedrigerer – wenn man Jahr für Jahr separat rechnet.
Mich würde einmal eine ehrliche Inflationsrate vom Preisniveau 2014 aus interessieren. Wahrscheinlich würden uns die Ohren schlackern!
Gut gesprochen. Lassen Sie mich ein Beispiel geben: 5 Mark von 1995 entsprechen 5,3 Euro 2023. Der Euro wurde ja zwei zu eins umgerechnet. In den letzten 30 Jahren hat sich der Geldwert also halbiert.
Dem sind, positiv, Gehaltssteigerungen entgegenwirkend. Negativ wirken Steuern und Abgaben.
Mal rein subjektiv gefragt, wer fühlt sich heute „reicher“ als 1995? Ja, klar, das hinkt. Wie ist die Stimmung?
Yepp, die Berechnungsmethode macht das Ergebnis.
Das BIP ist auch so ein Augenwischer. Nur laut BIP ist DE steinreich.
Oder „83% der Befragten … “ – von zehn Befragten.
Oder „Sondervermögen“ – ein Wortschöpfungsknaller.
Im Land der Mogelpackungen. Wir können Deutschland in „Mogli“ umtaufen.
Und die Regierung ist Kaa, die Schlange.
https://www.youtube.com/watch?v=VWDGIrcbNr0
Super !
„Dabei haben globale Faktoren die Preisentwicklung der letzten Jahre beeinflusst.“
Bullshit vom feinsten! Globale Faktoren spielen da zuerst mal keine Rolle. Stets wird uns weiss gemacht, der Ukrainekrieg hätte Schuld. Dann sind es die Chinesen. Morgen vielleicht sind es die Auserirdischen, wer weiss.
Nein, das hat diese „Ampel“ zu verantworten. Da helfen keine Schuldzuweisungen.
Lasst endlich neu Wählen, damit die Karten endlich wieder richtig verteilt werden.
Auch Sie verzapfen hier Bullshit vom Feinsten, lieber Docker. Denn die Inflation gab es in den meisten Ländern der Welt, von den USA über Großbritannien, Frankreich, Spanien, Südkorea, Taiwan bis hin zum Feind nach Russland. Es kann also nicht alleine die Ampel gewesen sein, aber sie hat sicher ihren Teil dazu beigetragen.
Die AfD muss 51% bekommen, ansonsten sollte sie sich hüten mit einer dieser korrupten Parteien zu koalieren!
Frage: Im Internationalen Vergleich, selbst im europäischen hat Deutschland eine eher niedrige Inflation. Meine Frage ist nun, hat an der International höheren Inflation auch die Ampel schuld?
Ich bin ganz sicher kein Fan von dieser schlechten Regierung, aber sie einfach für alles verantwortlich zu machen, ist halt genau das, was man nicht tun sollte – denn dann ist sie auch irgendwann verantwortlich und das ist sie zum Glück nicht.
Aufgrund der Internationalen Fakten ist das ganze aber sowieso komplett sinnlos, weil es einfach nicht stimmt, dass DE eine außerordentliche Inflation hat. Da sind andere Länder ganz anders unterwegs! (höher)
Recherchiere selbst.
Tja Steffen, für die Wahrheit gibt’s hier nur „Daumen runter“.
Und wenn tatsächlich Neuwahlen anstehen und F.M. wird der neue Kanzler, dann schießen die Meckerpötte sich eben auf den ein, mit denselben „Argumenten“.
Stimmt schon, die Prognose ist eindeutig : Mit einer neuen Regierung wird sich nichts verändern.
Was interessieren mich andere Länder? Mein Geld gebe ich hier aus.
Ihre Argumentation liest sich in etwa so, als wenn ein Schüler nach Hause kommt und meint: „Mutter, ich habe in der Klausur eine „4“, aber andere haben eine „5“ und „6“.
Fakt ist aus meiner Sicht, dass die Zerstörung der günstigen Energiezufuhr durch die Ampelpolitik den Hauptgrund liefert, dass die Wirtschaft bei uns auf dem absteigenden Ast ist, während sie in anderen Ländern sich konsolidiert. Andere Länder haben zwar auch mit höheren Energieeinkaufspreisen zu kämpfen, haben aber nicht gleichzeitig ihre grundlastfähige Kraftwerkstechnik abgeschaltet. Das nun wieder ist ein ausschließlicher „Verdienst“ dieser unfähigsten Regierung, die die BRD je hatte.
Ich könnte Ihnen nicht mehr zustimmen.
Wer immer theoretisierend argumentiert, kann es sich wohl leisten. Nur: viele können es halt de facto nicht mehr oder auch nicht mehr lange.
Preissteigerungen sind Fakt. Die Hintergründe haben sie ja sehr gut ausgeführt. Und inzwischen wird es irrelevant, ob die Inflationsrate sinkt oder stagniert. Die Preise – insbesondere die Energiepreise – sind Wucher. Auch, mit Verlaub, im Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Mir gefällt übrigens Ihre „Notenanalogie“ 🙂
Es wird ja alles teurer, aber die Frage ist warum ?
Unsere Hausbank hat schon wieder die Kontomodelle zu ihren Gunsten umgemodelt. Der Mieterverein erhöht von 90 auf 110 € pro Jahr. Das Steuerbüro zieht auch laufend seine Preise an. Trittbrettfahrer !
Herr Dr. Markus Krall erklärt, warum sich durch die Geldpolitik eine Inflation mit einer Deflation abwechseln und warum es nur eine Frage der Zeit ist bis uns die ganzen Schulden um die Ohren fliegen.
Anschauen lohnt sich !
https://youtu.be/DqbiUNT-hI0?si=fljdOdXaKVjX6TLl
Das wollen die Schlafschafe doch nicht wissen. Die schauen weiter ARD und ZDF, und wählen weiter die Altparteien.
Wenn man selbst nichts auf die Reihe kriegt , schmückt man sich mit fremden Federn.
Das hat mittlerweile Methode, weil man sonst nichts vorweisen kann .
2.4 % Preiserhöhung im Vergleich zu den Preisen letztes Jahr im Oktober. Vor allem im Nahrungs- und Miet NK Bereich sowie Pauschalreisen.
Glückwunsch den Damen und Herren dieser Regierung.
Und Vorfreude auf die KK Erhöhungen. Das Schlimme: auch wenn diese Leute nicht mehr gewählt werden sollten – dieses Preisniveau wird bleiben.
Wenn man sich die durchschnittlichen Kosten für´s Wohnen von 25 % auf 16,5 % (und andere) schönrechnet, passen die Lügen gleich viel besser zur neuen Normalität, stimmt´s Herr Lindner ?
Schwurbler
Schwurbler? Lindner lügt, dass sich die Balken biegen!
Jetzt muss sich die Mutter aller Experten aber wieder Sorgen machen:
„Für mich ist aber das größere Risiko eher eine zu niedrige Inflation.“ – Marcel Fratzscher (DIW) am 10.09.2021
Das größte Risiko ist das Geblubber eines Staats“experten“.
Recht hat der Mann!
Dem Staat als GLÄUBIGER kann („leider) nichts Besseres passieren – kurzfristig!
Angetreten für eine zweite Amtszeit!!! Wer nimmt den noch ernst bei der Wahlprognose?
Schon vergessen das es im Euroraum eine Zielinflation von 3,5% pro Jahr gibt? Weis das der Thermomixverkäufer überhaupt, interessiert es ihn?Da lag die BRD dank der ökomischen Inkompetenz des Regimes und der Arbeitgeberverbände gut 20 Jahre immer drunter. Das kann ja nicht ohne Folgen und einen krassen Nachholbedarf auskommen. Schön Grüße an die Politlügner.
In den TikTok Schwachsinn 😵💫gehört der Unfäh…. Minister auch hin!!! Aber nicht in die Regierung der Bundesrepublik Deutschland 🙂↔️🙂↔️…..
Ja, toll: Die Inflation ist gestoppt! Nun, außer bei Lebensmitteln, Energie (Strom/Gas/Wärme), Mieten und ÖPNV. Super Sache. Aber naja ratet mal was die Mehrheit außer der „gehobenen Mittelschicht“ (und höher) tangiert…
Herr Lindner, erklären sie doch mal dem Mindestlohnempfänger, dass er jetzt viel billiger ein neues Auto, eine Waschmaschine oder eine Reise buchen kann, von dem neuen Privatjet ganz zu schweigen. Toi, toi, toi! 😀
Wen wollt ihr eigentlich verarschen? OK, stopp, ich kenne die Antwort…
Hatte ich neulich erst erzählt, dass ich mir meine rechte Hand abgehackt habe, weil ich mit der die FDP bei der letzten BTW wählte?
Poah, das ist heftig, dort sein Kreuz zu machen. Wie konnte das passieren? Alkohol, Drogen?
Diese Kommentare von Lindner zeigen mir, dass es sehr wahrscheinlich schon schädlich ist, sind unnötig lange in der Nähe von Grünen aufzuhalten! Dieser galoppierende Realitätsverlust scheint auch das erste Anzeichen dieses ansteckenden Wahnsinns zu sein.
Eine Pandemie braucht man noch nicht auszurufen.
Und auch einen neuen mRNA-Impfstoff brauchen wir nicht.
Es reicht völlig, den in Bau befindlichen Graben um den Reichstag mit Wasser zu füllen und die auf der anderen Seite zu ignorieren.
Psyschisch Kranken beruhigen sich ja auch meistens, wenn man sie ignoriert.
Bin jetzt schon gespannt auf den Wahlkampf zur nächsten Bundestagswahl. Wahrscheinlich erfahren wir dann, dass Lindner schon im Kindergarten „Wirecard“ durchschaut hatte und es mit ihm der FDP auch schon 2015 eine EU-Grenzsicherung gegeben hätte.
Ich weiß nur, dass ich selbst mit einer schweren Gehirnerschütterung und mit der Einnahme aller verfügbaren Drogen im Berlin, nicht auf solche „Fakenews“ kommen würde!
Was für ein ‚dummes Geschwafel‘. Die haben auch bewirkt das heute die Sonne wieder aufgegangen ist, durch co2-Steuern. Garantiert.
Natürlich hat Lindner die Inflation weder ausgelöst noch gestoppt. Aber er hätte die Situation verschlimmern können, wenn er sich nicht gg. SPD und Grüne durchgesetzt hätte in der Frage der Schuldenbremse.
Ein Nachfrageplus durch mehr Staatsschulden bei gleichzeitig unflexiblem Warenangebot kann die Inflation durchaus anheizen. Es ist also nicht alles schlecht, wo FDP draufsteht. Aber das Meiste.
Je, höher die Inflation, umso höher die Steuereinnahmen, besonders bei der Umsatzsteuer.
Der Mann blickt es einfach nicht! Er hat noch niemals in einem Disccounter eingekauft iund kennt auch die Preise der einfachen Grundnahrungsmittel nicht. Für die Preisermittlung braucht er hochbezahlte Spezialisten, die ihm alles „Schönrechnen“. Bei einem Einkommen weit über 25.000 € braucht man auch beim Einkaufen nicht viel Grips.
Das ist absolut korrekt was er da sagt. Sprit ÖL… sinkt alles seit 3 Jahren – und vieles mehr… Eine Inflation von 2-4% ist eine gesunde Sache. Aber das versteht der dt. Michel eh nicht. Hier will niemand ne Deflation erleben, glaubt mir.
Warum sinken die Spritpreise? Weil die Nachfrage sinkt. Warum sinkt die Nachfrage? Weil die Wirtschaft schwächelt. Warum schwächelt die Wirtschaft? Weil die Energiepreise zu hoch sind.
Warum sind die Energiepreise zu hoch? Weil das politisch gewollt ist…….
Die Regeln der Wirtschaft versteht wohl zz. der Michel eher als die Politiker, von denen man es eigentlich erwarten könnte. DAS ist das eigentliche Problem.
Das ist absoluter Bullshit – die Energiepreise sind nicht hoch. Die Unternehmen gehen wegen der hohen Personalkosten. Nichts anderes… Aber das hat keinen Sinn zu erklären… Ich will die Blase nicht anpieken – ich weiß lebt sich gut darin. Und man kann mit den anderen so schön im Chor jammern. 😉
Wenn man vom reinen Energiepreis ausgeht, mögen Sie recht haben. Die Energie ist in D völlig überteuert durch die Abgaben und Steuern, die der Staat darauf erhebt, zT, indem er Steuern auf Steuern erhebt. Letztlich ist aber maßgeblich, was der Endverbraucher dafür bezahlen muss, denn hohe Energiepreise fließen in jedes Produkt ein.
Ja – korrekt – bin ich dabei.
Aha, Inflation ist also eine gute Sache. Nur den Sinn dabei haben Sie vergessen zu erklären.
Normalerweise bekommt der Endverbraucher die Inflation nur am nominalen Preis mit, während die Kaufkraft gleich bleibt – nämlich dann, wenn sein Lohn gleichfalls mit der I-Rate steigt. Oder dachten Sie, Lohn- und Rentenerhöhungen seien Geschenke? Nein, sie dienen ausschließlich dem I-Ausgleich. Bei stärkerer Inflation ist dies allerdings nicht mehr möglich, dann spüren wir es im Geldbeutel.
Erklären Sie das einem Grünen. Der hätte Monate damit zu tun, das zu verstehen!
Wenn man das Thema Inflation verstanden hat, weiß man, dass sie moderat Grundvoraussetzung für Wirtschaftswachstum ist – in der Deflation gibt es nur Stagnation.
Die Basis von allem ist eine funktionierende Wirtschaft, die wie mehrfach beschrieben die Inflation bedingt. Steigende Löhne sind eine Folge von funktionierender Wirtschaft. Das hat mit der Inflation herzlich wenig zu tun. Das wird zwar von Gewerkschaften oft als Grund angeführt, aber die Basis bleiben funkt.Unternehmen.
Und die verkaufen nur etwas, wenn langfristig alles teurer wird. Man braucht sich nur die Wirtschaftskrise 1929 anschauen – das war eine echte Krise aus einer Deflation heraus.
Lohnerhöhungen sollten meiner Auffassung nach von allein gar nicht kommen. Die darf der AN gern selbst verhandeln. Wenn er was drauf hat, bekommt er sie auch. Wir haben einen AN-Markt – aktuell könnten viele AN gut nachverhandeln. Aber der Deutsche gibt ja wieder die Verantwortung an die Regierung…
Volker Pispers scheint es verstanden zu haben… Was, nicht? Schaut selber:
https://www.youtube.com/watch?v=Y6gmYB87HlA
Das sollten meine AN mal versuchen. Die verdienen jetzt schon mehr als ich. Im Mittelstand arbeiten in Wahrheit sehr viele Unternehmer für ihre Arbeitnehmer. Will auch keiner wahrhaben, ist aber so. Man kann die Kundenpreise nicht in den Himmel heben, das kann sich keiner mehr leisten.
So isses. Geht mir genauso. Schlaflose Nächte inclusive. Alle Probleme immer irgendwie gelöst, jetzt steht man mit dem Rücken zur Wand.
Selbstständige und Unternehmer verdienen ihr Geld im Durchschnitt Inflationsneutral! Ich gehöre selbst auch dazu. Das ist ja auch ganz logisch – denn sie machen ja die Preise. Und wenn sie im Durchschnitt die Preise nicht erhöhen, dann gibt es auch keine Inflation.
Keine Ahnung was und wie Sie das machen, aber mein immer kleiner werdender Verdienst ist wegen der allgemeinen Preiserhöhung nicht „Inflationsneutral“.
Ich habe osteuropäische Konkurrenz, da kann ich preislich nicht zuschlagen. Ich kann preislich steigend kleckern, aber meine Lieferanten klotzen. Die Differenz frisst meine Altersvorsorge.
Habe ich weiter unten als Antwort bereits erklärt: Das Gegenteil von Inflation ist Deflation. Preise müssen steigen, damit der Konsument heute überhaupt was kauft. Fallen die Preise oder bleiben sie gleich, kauft er heute nicht – weil er abwartet. Geht das immer so weiter – hat man eine existenzielle Ausgewachsene Wirtschaftskrise.
Das ist mal ganz grob umrissen.
Eine niedrige Inflation bis 4% hat aber auch viele andere Vorteile. Gerade im internationalen Vergleich. Aber das führt hier zu weit. Da muss sich halt jeder selbst mal damit beschäftigen.
„Fallen die Preise oder bleiben sie gleich, kauft er heute nicht – weil er abwartet.“
Ist das bewiesen ?
Also ich warte ab, dass sie fallen.