Werbung:

Digital Wallet

Wildberger: Digitale Identität soll schon 2026 zum Einsatz kommen

Digitalminister Karsten Wildberger verkündet, dass es mit der „Digital Wallet“ schon ab Ende 2026 eine digitale Identität für jeden Bürger geben soll. Bedenken gegen seine Digitalisierungsstrategie wehrt er mit dem Vorwurf eines „Mindset-Problems“ ab.

Karsten Wildberger möchte, dass alle Deutschen eine „digitale Identität“ haben.

Werbung

„Alle Menschen in Deutschland brauchen eine digitale Identität, um sich unter anderem ausweisen zu können“, sagt Digitalminister Karsten Wildberger im Interview mit dem Handelsblatt. Bereits Ende 2026 soll die „digitale Geldbörse“ zur Verfügung stehen. Darin können alle wichtigen Dokumente wie Personalausweis, „Führerschein, das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, Zeugnisse, berufliche Abschlüsse, Bankvollmachten, Kreditkarten“ enthalten sein. 

„Das ist meine Vision“, verkündet er. Die Digitalisierung wird laut Wildberger „nur dann zum Beschleuniger, wenn sie überall im Alltag funktioniert“. So soll die digitale Wallet zum Beispiel bei der Unterzeichnung von Verträgen, der Anmeldung einer Adresse oder der Eröffnung eines Bankkontos zum Einsatz kommen können. 

Delivered by AMA

Der Minister betont, dass die Digital Wallet auch ein europäisches Projekt sei, weil sie grenzübergreifend funktionieren soll. „Insgesamt geht es um einen sehr großen Markt: 450 Millionen Menschen in Europa. Dieses Wallet-Projekt ist also viel mehr, als nur eine App zu starten.“ 

Neben dem Ausbau von Glasfaser und 5G will Wildberger vor allem mehr Start-ups in der Digitalbranche entstehen sehen. Die wirtschaftlich schlechte Situation führt er auch auf die Haltung der Deutschen zurück: „Das Narrativ über das Potenzial unseres Landes ist zu negativ.“ Auf den Einwand des Handelsblatts, dass schwache Wachstumszahlen keine Frage des Narrativs seien, entgegnet er: „Das ist richtig. Aber wir dürfen eben auch nie vergessen, dass wir höchst erfolgreiche Unternehmen haben.“ 

Das seien Forschungsinstitute und der Hochschulsektor. „Der Grund für die Lage Deutschlands ist auch ein Mindset-Problem.“ Der Digitalminister sieht die Chance, dass Europa neben den USA und China zur dritten „Tech-Supermacht“ werden könnte, wie das Handelsblatt es nennt. „Europa hat einen sehr wichtigen Vorteil: Es basiert auf gemeinsamen Werten und Prinzipien. Die Entwicklung von Technologie auf der Grundlage dieser Prinzipien kann äußerst mächtig sein.“ 

Lesen Sie auch:

Zu den Gefahren der Digitalisierung sagt er lediglich, dass man Risiken eingehen und mehr Freiheit gewähren müsse – nur scheinbar nicht bei der Frage, ob man eine Digital Wallet haben will. Das Thema Datenschutz wiegelte er mit den Worten ab, dass die digitale Identität „sicher und geschützt“ sein müsse. Wie genau die Privatsphäre und Daten einer Person geschützt werden sollen, ließ der Minister aber offen.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

145 Kommentare

  • Ich will das nicht, ich bin ein Mensch und keine Binäre Zahlenkette.

    127
  • Personalausweis und Führerschein. Das ist aber auch das Maximum. „Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, Zeugnisse, berufliche Abschlüsse, Bankvollmachten, Kreditkarten“, all das hat auf so einer Karte nichts zu suchen.
    Was wird das für eine Freude für Hacker und Kriminelle sein, wenn sie all diese Daten komprimiert geliefert bekomen. Wir werden es erleben, dass die Datenbanken auf denen die Daten liegen vermehrt angegriffen werden und selbst für den einzelnen Bürger erhöht sich die Gefahr, überfallen zu werden.

    106
  • „Herr Wildberger, ohne mich !“

    94
  • Was machen Bürger ohne Smartphone? Oder wird man zum Kauf verpflichtet?
    Was machen Senioren 80plus oder solche mit dementiellen Einschränkungen: kommen die alle mit dem Handy und dem Digitalen zurecht? Ich hab so ein Ausspäh-Kästchen nicht und will auch keins. Damit bin ich halt eine Technikverweigerin, mir egal. Meine Zeugnisse sind im Ordner. Und eine ePA hab ich auch nicht. 🤣

    76
  • Am Montagvormittag hatte ein Ministeriumssprecher vor Journalisten bestätigt, dass das neue Bundesdigitalministerium neben dem Standort Berlin auch einen Dienstsitz in Bonn erhalte.
    Der Bund der Steuerzahler hat die Entscheidung des neu geschaffenen Bundesdigitalministeriums kritisiert, sowohl in Berlin als auch in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn Dienstsitze einzurichten. Verbandspräsident Reiner Holznagel nannte die Entscheidung für zwei Standorte in der „Bild“-Zeitung vom Dienstag „absurd“.
    „Ausgerechnet das neue Digitalministerium kommt mit zwei analogen Standorten daher – und das, obwohl Schwarz-Rot doch sparen will“, kritisierte er.
    Holznagel verwies darauf, dass Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag noch angekündigt hätten, beim aufgeblähten Verwaltungsapparat zu sparen.
    – Mehr als 30 Jahre nach seiner Verabschiedung gehöre das Bonn-Berlin-Gesetzes abgeschafft,

    44
  • Eine digitale Briertasche ist mit meinen eigenen Sicherheitsbedenken nicht vereinbar und wird von mir deshalb ABGELEHNT!

    33
  • Manche verweisen auf folgende 5 Punkte hin:

    1. EU ist NICHT Europa
    2. EU ist KEINE TECH-(Super)Macht
    3. das dt. Volk lehnt es ab, bzw. wurde NIE gefragt KEIN MENSCH mehr zu sein, sondern ein Wesen das sich in NULLEN und EINSEN darstellen lässt
    4. Machtmissbrauch ist unvermeidbar
    5. Es ist KEIN Markt von 450M wenn es per ZWANG läuft, sondern Opfer oder Untertanen

    102
  • „Das ist meine Vision“, verkündet er.

    Wie sagte der von mir hochverehrte Helmut Schmidt nochmal bzgl. der Visionen?

    54
  • Das wäre der Moment wo ich mein Smartphone nehme und es voller Karocho gegen die Wand kloppe und es zerstöre. Diese ganze digital Technik kann mich langsam echt unendlichfach am Allerwertesten. Bin gerade dabei die Musik meiner Jugend, der 70er, der 80er und der frühen 90er Jahre wiederzuentdecken. Es ist ein purer Genuß. Und das natürlich nur auf originalen Tonträgern. Vinyl Schallplatte, Musikkassette und CD. Die CD finde ich heute als Tonträger gegenüber der heutigen digitalen Technik als harmlos und tolerierbar. Wichtig ist es diese Musik auch physisch anfassen zu können.

    45
  • CDU Verbotsverfahren prüfen!

  • Nichts gibts, wird alles abgelehnt und blockiert, besonders nach Corona !
    Ich mach mich nicht gläsern für den Staat und nur Bares ist Wahres !
    Dazu kommt: Wenn Strom oder Internet ausfällt, geht gar nichts !

    31
  • Wir würden nicht vergessen, dass die EU ein Vermögensregister einführt / einführen will. Somit brauchen sie niemanden mehr fragen, wer was hat. Überall wo wir uns ausweisen oder digital unterschreiben wird dieses Register gefüllt.

    35
  • Die „Scorekarte“ aus China lässt grüßen, warum hat das nur so lange gedauert 😩

    20
  • Genauso wie Modernisierung eine Pseudo-Aktivität ist, ist es auch eine Digitalisierung. Es werden damit lediglich die Gesundheit und Produktivkraft vergeudet. Die zu allen Zeiten immer nur sehr eng begrenzt verfügbaren Humanressourcen werden dann noch knapper.

  • Also wären da in Folge: ePa, digitaler Euro und Digital Wallet. Parallel soll der öffentliche Raum weitreichender überwacht werden und die Entwicklungen im KI-Sektor gehen durch die Decke. Hinzu geben die meisten ihre Daten eh bereits freiwillig heraus durch Social Media. Mir kommt es vor wie ein Mix aus Terminator, 1984 und Truman Show.

    27
  • Diese Entwicklung zum digitalen Firlefanz brauche ich persönlich nicht. Personalausweis in Karte, Führerschein ind Karte und Geld in bar. Wofür alles digital? Wo bleibt Datenschutz?

  • Das wird uns als Sicherheit verkauft, die meisten glauben das, aber in Wahrheit ist es die totale Kontrolle über alles, was wir tun. Und selbstverständlich können wir dann von außen manipuliert werden. Kein Fleisch mehr, kein Benzin mehr, die Heizung wird abgestellt, das Telefon sowieso etc. pp.

  • Wird man auch tätowiert?

    7
  • Na Prost Mahlzeit. Wenn dieses „Digitale Wallet“ gehackt wird…… na dann gute Nacht. Dann sind die bisherigen Szenarien was Identitätsdiebstahl angeht Kindergeburtstag.

  • Wie digital ist das dann? Muss dann jeder ein mobiles Faxgerät mit sich führen?

  • Ich glaube nicht, das dieser Mann versteht warum Tech Unternehmen vor allem aus den USA oder aus China kommen. Während die einen einen libertären Markt bieten, haben die anderen einen totalitären Staat in Rücken, beides führt zum Erfolg auf ihre jeweils eigene Weise. Europas hat beides nicht.

  • Wir werden durchnummeriert. Das erinnert mich schon ein wenig an Aldous Huxleys, „Brave New World.“ Vielleicht werden uns dann ja auch schon bald, unmittelbar nach der Geburt, die Aufgaben zugeteilt, wozu wir nützlich sind und was wir sicher nicht erreichen dürfen. Eine Partnerbörse, wäre auch im Bereich des Möglichen. So eine Art fester Vorschlag, wer sich verpaaren darf und wer nicht. Der Weg ist blumig und vielfältig.

  • Mehr Freiheit?
    Wer ist den dafür verantwortlich das immer mehr Verträge in Schriftform vorliegen müssen?
    Früher reichte ein mündlicher Vertrag und ein Handschlag,
    und heute?

  • Ich glaube, da brauchen wir uns erstmal keine Sorgen machen.
    Das ist im Moment völlig leeres Geschwafel ohne jegliche Ahnung, wie sowas aussehen soll. Ein System für 400 Mio. Menschen, also eine gigantische Datenbank, die all diese Informationen hält, abgesichert und nur für befugte Personen einfach zugänglich? An sowas sind schon ganz andere gescheitert. xD
    Mal ehrlich: hierzu müsste man Leute ins Boot holen, die sich mit solchen Nutzerdatensystemen auf internationaler Ebene auskennen. Da fallen einem spontan nicht allzu viele ein – der Herr Zuckerberg z.B.
    Aber das wird niemand tun. Das wird wieder an irgend einen lokalen Kleckerverein gegeben oder noch schlimmer – intern beauftragt wegen Datenschutzbedenken.
    Und so wird erstmal wieder lange darüber geredet, geplant, Machbarkeitsstudien beauftragt, Durchführungsgremien gegründet und noch mehr geredet um dann festzustellen, dass das sowohl schwierig, als auch ein finanzielles Mammutprojekt ist.
    Und schon sind wieder Wahlen … 😉

  • Der Wunsch, andere zu bevormunden, gehört zur moralischen Entwicklung.

    Nach der Pubertät (E3) folgt die Konformität (E4). Sie besteht aus zwei Teilen: Folgen und Einfordern derselben.
    Quelle: Ich-Entwicklung

    Deshalb nimmt die allgemeine Bevormundung kontinuierlich zu, z.B. Steuern, Zensur, Bürokratie, …

    Die Epoche Aufklärung kann den Wunsch nicht abbauen, denn der Verstand führt nicht zur Vernunft – Myside Bias.

Werbung