Unbekanntes Ausmaß
Autozulieferer Schaeffler kündigt Stellenabbau an
Fast zeitgleich mit der Ankündigung des Automobilzulieferers ZF 4.500 Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, hat jetzt auch der Vorstandsvorsitzende des Autozulieferers Schaeffler bekannt gegeben, Stellen zu streichen.
Auch der Automobilzulieferer Schaeffler kündigt jetzt Stellenstreichungen an. Das hat der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens aus Herzogenaurach Klaus Rosenfeld am Donnerstag in einem Interview bei der WirtschaftsWoche. Zum 1. Oktober wird das Unternehmen zudem mit dem Autozulieferer Vitesco fusioniert werden. Das würde Bewegung in das Unternehmen bringen: „Natürlich wird es auch personelle Anpassungen geben“, so Rosenfeld.
„Wir brauchen keine zwei Hauptquartiere. Auch bei bestimmten Funktionen sind wir doppelt besetzt. Wir werden also auch ausgewählte Stellen streichen müssen“, so die klare Ankündigung. Zu der genauen Dimension dieses Umbaus könne er zu diesem Zeitpunkt noch nichts sagen. Die Fusion ist allerdings nicht der einzige Grund für den Mitarbeiterabbau: Zu den Kürzungen im Zuge der Fusion bestehe die Möglichkeit, dass auch weitere Arbeitsplätze gestrichen werden könnten, so Rosenfeld.
Werbung
Das gesamte Ausmaß sei auch hier unklar: „Das hat auch damit zu tun, dass wir noch prüfen, was sich – unabhängig vom eigentlichen Zusammenschluss – aus dem aktuellen Marktumfeld ergibt“, so Rosenfeld. Auch Schaeffler wie die gesamte Automobilbranche hat mit dem Wechsel zur E-Mobilität und der in diesem Feld bisher fehlenden Nachfrage zu kämpfen.
Am selben Tag hatte bereits der Automobilzulieferer ZF aus Friedrichshafen bekannt gegeben, 4.500 Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken (Apollo News berichtete). Zuvor hatte ZF bereits im Sommer bekannt gegeben, elf bis vierzehntausend Stellen streichen zu wollen. Einen spürbaren Stellenabbau plant jetzt auch der bayerische Konzern, wenn auch explizit nicht in der Größenordnung wie bei ZF.
Rosenfeld will weiter auf E-Autos setzen
Rosenfeld glaubt dennoch an den Erfolg der Transformation. Er erwartete ein starkes Wachstum des Elektromobilitätsgeschäfts und betonte, dass die Transformation zur E-Mobilität „weiter richtig bleibt“. „Ich kann nicht erkennen, dass unsere Kunden komplett neue Generationen an Verbrennungsmotoren entwickeln werden“, so Rosenfeld weiter.
Lesen Sie auch:
„Warntag“
Wirtschaft wütend auf Scholz und Habeck: Unternehmer demonstrieren vor dem Brandenburger Tor
Nach Jahren im wirtschaftlichen Krisenmodus reicht es jetzt vielen Unternehmern. Die Geduld ist am Ende. Mit einer Großdemonstration vor dem Brandenburger Tor wollen fast 50 Verbände am 29. Januar ein klares Signal an Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck senden.Küchenwaren
Insolvenz: Tupperware stellt Geschäft in Deutschland und Produktion in Belgien ein
Der Küchenwarenhersteller Tupperware hat in Deutschland das Ende seiner Geschäftstätigkeit verkündet. Auch in anderen Ländern wie Frankreich oder Italien sollen die Verkäufe eingestellt werden.Mit Schaeffler ist der nächste große Name der Automobilindustrie von der derzeitigen Krise betroffen. So hatte der traditionsreiche Maschinenbauer J.G. Weisser Söhne aus Baden-Württemberg hatte erst vergangene Woche Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt (Apollo News berichtete). Vor zwei Tagen kündigte der Göppinger Pressen-Hersteller Schuler an, rund zehn Prozent seiner Stellen abzubauen (Apollo News berichtete). Das Unternehmen beklagt ein sich verschlechterndes wirtschaftliches Umfeld und muss einen ganzen Standort schließen.
Schon im Sommer kündigte der hessische Zulieferer Castwerk, spezialisiert auf Leichtbauteile aus Magnesium, an, schon zum 31. Oktober 2024 sein Betrieb einzustellen, bis dahin würden alle 140 Mitarbeiter entlassen werden. Im thüringischen Wartburgkreis schlossen gleich zwei Autozulieferer ihre Werke: Der Sitzehersteller Lear sowie der Dienstleister Reichhart Logistik gaben bekannt, ihre Werke schließen zu wollen.
Herr Lindner möge doch einmal bitte für den Hampelhaushalt nachrechnen, wieviel Mindereinnahmen statt der kalkulierten Mehreinnahmen im nächsten Jahr zu erwarten sind. Täglich ein paar tausend Arbeitslose mehr und immer mehr Schließungen und Abwanderungen, das läppert sich gewaltig.
Da Heil sich ja schon um 10 Mrd. verrechnet hat und hier wohl noch ein paar Milliarden mehr zusammenkommen, sollte man bald auf die Idee kommen, nicht nur bei Friseuren und Maskenbildnern zu sparen, sondern komplett überflüssige Ministerien aufzulösen.
Das hat ja alles noch einen Nachlauf.
Das ist der Preis für die deutsche Dekandenz.
Früher war Fleiß wichtig.
Heute ist Träumen und Spass wichtig.
Schade, mein ehemals gutes Deutschland geht kaputt.
Das hilft das Klima Ziel zu erreichen!
Und dann Bürgergeld für Alle!
Was ist eigentlich aus dem Fachkräftemangel geworden?
Mit dem Zusammenbruch von Zulieferern geht in Deutschland die ganze Wertschöpfungskette in der KFZ Branche die Bach hinunter. Gleichzeitig bedeutet dies auch eine zukünftig angespannte Ersatzteillage. Ersatzteile für bestimmte Modelle werden jetzt schon gehandelt wie Gold. Parallel dazu gibt es Druck seitens der EU das Altautos zu verschrotten sind und und aus dem Kreislauf der Ersatzteilverwertung zu nehmen.
Was erleben wir gerade?
Alltagsgüter werden zu Luxusgütern.
Alleine VW hat 500.000 unverkäufliche Autos rumzustehen und die Werke sind nur zu etwa 60 Prozent ausgelastet.
Da braucht keiner mehr Zulieferungen und keiner mehr Zulieferer.
Ach was – das kann doch verbeamtete Grüne nicht schocken. Zumal all dies doch ein Dienst an der großen Sache ist: De-growth und die Transformation Deutschlands.