Werbung:

Bei Maischberger

EZB-Chefin Lagarde will Deutschland mit digitalem Euro „beglücken“

Bei Maischberger äußerte sich die EZB-Chefin Christine Lagarde zum digitalen Euro. Die zweijährige Testphase soll noch dieses Jahr beginnen, wenn das EU-Parlament zustimmt.

Eine internationale Arbeitsgruppe warnte davor, dass mit dem digitalen Euro die Bürger überwacht werden können.

Werbung

Die EZB-Chefin Christine Lagarde will die Europäische Union mit dem digitalen Euro „beglücken“. Das sagte sie am Montag bei Maischberger. Das Ziel sei, den digitalen Euro schon in diesem Jahr einführen zu wollen. „Wir werden eine Pilotversion launchen, die zwei Jahre laufen soll“, kündigte sie an. „Wir werden die komplette Eurozone damit beglücken.“ 

Auf Maischbergers Frage, ob sie noch Bargeld mitnehme, sagte sie: „Ich habe immer Bargeld dabei.“ Doch sie zahle auch mit elektronischen Systemen. Der digitale Euro solle ein europäisches Gegengewicht zu bereits vorhandenen internationalen digitalen Zahlungsmitteln sein. „Denn die ganze Welt schaut ja auf die digitale Welt.“ 

Delivered by AMA

Wenn der digitale Euro eingeführt wird, dürfte es keine Hindernisse geben. Außerdem sei man auf die Unterstützung des EU-Parlaments angewiesen. Um die digitale Währung einführen zu können, muss das Parlament zustimmen. Maischberger fragte nicht nach, wo das Projekt im Rahmen der geplanten Testphase zuerst eingeführt werden soll. Auch zu möglichen Risiken stellte sie keine Frage.

Bereits im März kündigte die EZB-Chefin an, dass der digitale Euro im Herbst eingeführt werden soll (Apollo News berichtete). Geplant ist, dass der digitale Euro online und offline verfügbar sein soll und für digitale Zahlungen in der gesamten EU verfügbar sein wird. Die digitale Währung soll von „beaufsichtigten Intermediären, wie beispielsweise Banken“ bereitgestellt werden.

Im Juni 2024 veröffentlichte die „Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie“ (IWGDPT) ein Arbeitspapier und warnte davor, dass digitale Währungen es Regierungen ermöglichen, auf die Daten von Bürgern zuzugreifen. Verbraucher könnten in ihrem Kaufverhalten überwacht werden. 

Lesen Sie auch:

Im Mai 2023 wurde sie von den zwei russischen Komikern Vovan und Lexus angerufen, die sich als der ukrainische Präsident Selenskyj ausgaben. Sie sagte, dass es für Zahlungen ab 300 Euro oder 400 Euro Kontrollmechanismen geben könnte (mehr dazu hier). Wenn es keine Kontrolle gäbe, könnte das gefährlich sein. Denn die Terrorattacken auf Frankreich vor zehn Jahren, also 2013, seien durch solche kleinen Beträge finanziert worden.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

73 Kommentare

  • Ich werde nicht mitmachen. Wenn ich etwas bestelle bezahle ich per Rechnung. Dann gehe ich zur Bank und überweise. Wie blöd und faul soll der Mensch eigentlich noch werden? Ich zahle zu 95 % mit Bargeld.

    74
  • Nicht dabei. Over and Out.

    73
  • Es ist schwer auszudrücken was ich von dieser EU und den Figuren dort halte ohne direkt verhaftet zu werden…

    97
  • Wer mich beglücken wird, bestimme ich ganz allen und nicht eine Frau Lagard. Basta.

  • Will ich nicht, kann weg.

  • ABGELEHNT aufgrund meiner persönlichen Sicherheitsbedenken!

  • Nein DANKE!

  • Wer ihn will, bitte schön. Ich möchte von solchen Individuen wie der Legarde sicher nicht beglückt werden, ich will frei sein.

  • Original Zitat aus einem Brief von Christin Lagarde an Sarkozy 2007:

    „Benutze mich so lange, wie es dir passt und wie es deiner Aktion und deinem Casting entspricht. Wenn du mich brauchst, benötige ich deine Führung und Unterstützung: ohne Führung wäre ich ineffizient, ohne Unterstützung wäre ich nicht sehr glaubwürdig. Mit meiner immensen Bewunderung, Christine L.“.

    Gerne wüsste ich für wen Sie jetzt arbeitet.

    18
  • Wer sich beglücken lassen will, bitte
    Ich will es nicht.

  • Dinge die die Welt nicht braucht.
    Auch hier sehe ich 0 Vorteil für mich. Warum sollte ich das nutzen?
    Gibt genügend Alternativen, warum sollte ich so ne „Digitale Währung“ haben wollen?
    Bringt mir doch rein gar nichts.

  • Passend dazu:
    Die Gespräche zwischen der EU und den USA über den gemeinsamen Kampf gegen die russischen Sanktionsumgehungen sind offenbar gescheitert. Das geht Berichten zufolge aus einem internen Papier des Auswärtigen Amtes über eine Sitzung des EU-Rates für Auswärtige Angelegenheiten in Brüssel hervor.
    Der EU-Beauftragte für Sanktionen, David O’Sullivan, verkündete demnach bei dem Treffen den vollständigen Abbruch der transatlantischen Abstimmung zu Sanktionsumgehungen.
    Es finde „kein gemeinsamer Outreach“ mehr statt, wie die Süddeutsche Zeitung aus dem Papier zitiert.
    Auch die G7-Kooperation habe in dieser Hinsicht „an Schwung verloren“.
    https://www.berliner-zeitung.de/news/eu-und-usa-brechen-wohl-koordinierung-der-sanktionen-gegen-russland-ab-li.2328457?utm_medium=Social&utm_source=Twitter#Echobox=1748339304
    – Europa/Intensivstation… Während Brüssel das 18. Sanktionspaket bastelt, macht der Rest der Welt…

  • Sehe ich hier eine Einladung nur noch Tafelbarren und Krugerrand zu benutzen?

  • Ich will nicht begückt werden. Bargeld ist Freiheit.

  • ich verstehe nicht, was daran jetzt neu sein soll… jeder Zahlvorgang zum Beispiel beim Einkauf im Supermarkt wird doch bereits jetzt schon voll Elektronisch gebucht und überwacht.
    egal, ob man bar, mit Karte, mit Handy oder sonstwas bezahlt.
    was soll an dem „digitalen euro“ nun so anders sein als an den vorhandenen digitalen euros zum Beispiel auf dem Girokonto?

    0
  • Dadurch sollen zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Zum einen versucht man dem Bitcoin das Wasser abzugraben, der entzieht sich nämlich ihrer Kontrolle. Auch beim zweiten geht es um Kontrolle. Man kann jedem Bürger einfach den Zugang zu dessen Geld verwehren, wenn man das möchte.

  • Spoiler-Alert reversed: Schon die virtuelle Vorgängerwährung des Euros — nämlich der ECU — war digital. Deswegen kann man sich fragen, was die Werte dort gerade fürn abominables Zauberwerk herbeiwirken möchte.

  • Blau setzt wohl eher auf TrumpCoin
    Der aktuelle Kurs ist 0.000000006326 €

    -32
  • Von ihr möchte ich nicht beglückt werden.

  • Es wird jemand „beglückt“, aber garantiert NICHT der EU-Bürger.

  • Es geht doch um Agenda 2030. Wieso kapiert das niemand?. Nix haben, aber happy. Keine Selbstbestimmung, keine Freiheit, kein Eigentum, keine körperliche Unversehrtheit. Einfach Orwell im Endstadium.

  • Die totale Kontrolle wird um ein weiteren Baustein erweitert.

  • „EZB-Chefin Lagarde will Deutschland mit digitalem Euro „beglücken““

    NEIN !!

    ICH
    WILL
    DAS
    N I C H T !!!

    „beglücken“ in DEM Kontext

    Klingt wie Ironie – Absicht ???

    37
  • Mich wundert es immer wieder auf`s Neue, dass die überhaupt noch in der Position der EZB-Chefin ist, denn eigentlich gehört die ja offensichtlich ins Gefängnis.
    So weit ich weiß wegen Veruntreuung.
    Nur wegen ihrer exponierten Stellung kam sie davon – eine für mich sehr eigenartige Begründung nach dem Motto: Die Kleinen sperrt man weg, die Großen lässt man laufen.

  • Das wird ganz sicher so eine „Testphase“ wie seinerzeit das Eurokennzeichen, was am Ende neimand haben wollte und aus lauter Frust durch Merkel zur Pflicht wurde. Die wollen ihr Europa auf biegen und brechen. Nur wird es auch so niemals wie die USA. Das liegt schon allen an den vielen unterschiedlichen Kulturen und Sprachen. Kapieren die Eurokraten aber nicht.

Werbung