Nutzerprofile
EZB plant Einführung des digitalen Euros ab Oktober 2025
Die Europäische Zentralbank plant, ab Oktober 2025 den digitalen Euro einzuführen. Andere EU-Institutionen wie die Kommission müssen aber noch zustimmen. Datenschutzexperten warnen vor den Risiken einer umfassenden Überwachung.

In einer Pressekonferenz am Donnerstag gab Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), bekannt, dass der digitale Euro planmäßig bis Ende der Vorbereitungsphase im Oktober 2025 in der Europäischen Union eingeführt werden soll. Eine Voraussetzung für die Einführung ist jedoch die Zustimmung des EU-Parlaments, der Europäischen Kommission und des Rates der Europäischen Union.
Lagarde wurde gefragt, wie die EZB auf die Entscheidung von Donald Trump reagiere, die Entwicklung eines digitalen Dollars vorerst zu stoppen, und wie der Stand der Einführung des digitalen Euros sei. Daraufhin erklärte sie: „Die Natur mag kein Vakuum.“ Bereits zu Beginn ihrer Amtszeit als Präsidentin vor fünfeinhalb Jahren habe man mit den Vorbereitungen für den digitalen Euro begonnen.
Werbung
„Für uns läuft die Frist im Oktober 2025 ab, und wir bereiten uns auf diesen Termin vor“, sagte Lagarde. Und weiter: „Aber wir werden nicht in der Lage sein, uns zu bewegen, wenn die anderen Parteien […] – Kommission, Rat und Parlament – das Gesetzgebungsverfahren nicht abschließen, ohne das wir nicht in der Lage sein werden, uns zu bewegen.“
Sowohl im Einzelhandel als auch beim Großhandel sei es für „Agnostiker oder Skeptiker“ aktuell „wichtiger und dringender denn je“ den digitalen Euro einzuführen, so Lagarde. Dennoch äußerten europäische Gesetzgeber Bedenken hinsichtlich der Einführung, nachdem ein Ausfall des aktuellen Zahlungssystems der EZB zu erheblichen Verzögerungen bei Transaktionen geführt hatte, was Tausende von Händlern und Haushalten betroffen hatte. Diese Meldung verbreitete die Nachrichtenagentur Reuters am Montag.
Ende Februar war das Target-2-Zahlungssystem ausgefallen, sodass Banken in Europa einen Tag lang keine Transaktionen vornehmen konnten. Techniker der EZB hatten anfänglich eine Fehldiagnose gestellt, sodass es zu Verzögerungen bei der Behebung des Problems kam. Vertreter von vier der acht EU-Fraktionen äußerten ihre Zweifel. „Dieser Fall ist ein Schlag für die Glaubwürdigkeit der EZB“, sagte Markus Ferber von der Fraktion EVP.
Das System T2 sei für größere Zahlungen zuständig, der digitale Euro würde jedoch eher dem System TIPS gleichen, das für viele kleine Zahlungen verwendet werde, so ein EZB-Beamter. Bei TIPS gab es an dem Tag, als T2 ausfiel, nur geringe Verzögerungen. Am 01. November 2023 hatte die Vorbereitungsphase zur Einführung des digitalen Euros begonnen.
Die Vorbereitungsphase ist auf zwei Jahre ausgelegt und in dieser Zeit soll getestet werden, wie ein digitaler Euro entwickelt werden kann, wie es in einer damaligen Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank hieß. Geplant ist, dass der digitale Euro online und offline verfügbar sein soll und für digitale Zahlungen in der gesamten EU verfügbar sein soll. Die digitale Währung soll von „beaufsichtigten Intermediären, wie beispielsweise Banken“ bereitgestellt werden.
Im Juni 2024 veröffentlichte die „Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie“ (IWGDPT) ein Arbeitspapier und warnte davor, dass digitale Währungen es Regierungen ermöglichen, auf die Daten von Bürgern zuzugreifen. Der IWGDPT, auch Berlin Group genannt, gehören Teilnehmer von verschiedenen Datenschutzaufsichtsbehörden, Regierungsstellen und Nichtregierungsorganisationen an.
In dem Arbeitspapier heißt es, dass digitale Währungen von Zentralbanken gestützt werden und Gesetzen unterliegen. Es wird davor gewarnt, dass Verbraucher in ihrem Kaufverhalten überwacht werden können und genaue Nutzerprofile angelegt werden können. Auch eine Echtzeitüberwachung sei möglich. Aus den Zahlungsdaten könnten Rückschlüsse über politische oder religiöse Ansichten oder die sexuelle Orientierung gezogen werden.
Weiter heißt es, dass Cyber-Angriffe auf digitale Währungen durchgeführt werden können, was zu erheblichen Sicherheitsproblemen führen könnte. Außerdem bestehe die Gefahr, dass Randgruppen aus dem Zahlungsverkehr ausgeschlossen werden, wenn die Menschen zum Beispiel keinen verlässlichen Internetzugang haben oder technisch nicht so bewandert sind. Auch unklare Verantwortlichkeiten verschiedener Behörden beim Datenschutz könnten ein Problem sein.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Alles Ausreden.
Bares ist Wahres.
Digitalwährungen dienen nur dazu, sämtliche Geldströme zu überwachen und ggf auch zu steuern. Schritt für Schritt schafft man den Bargeldverkehr ab und hat so die 100%ige Kontrolle über alle finanziellen Bewegungen.
Mit meinem Widerstand können Sie rechnen, Frau Lagarde!
Nichts anderes als der Beginn des Social Scorings.
Mir unbegreiflich, dass die Vorbestrafte immer noch in Amt und Würden ist.
Die zahllosen alten Menschen, Behinderte etc. in in diesem Land sind keine Randgruppen!
Alle Menschen wollen alt werden oder können behindert werden.
Sie werden massiv diskriminiert.
Wenn erst das Bargeld ganz abgeschafft ist, werden die Menschen erkennen, dass sie sich zu Sklaven haben machen lassen.
Aber man weiß ja:
„Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.“
(M. v. Ebner-Eschenbach)
oder
„Geld ist geprägte Freiheit.“ (F.M. Dostojewski)
Stoppt den Wahnsinn.
Sie haben die zulässige Menge an Fleisch- und Milchprodukten für diesen Monat ausgeschöpft. Der weitere Erwerb ist bis zum Monatsende nicht möglich. Bitte weichen Sie auf vegane Produkte oder Mehlwürmer aus.
das ist aber ein alter hut.
der termin wurde schon vor ca.einem jahr bekanntgegeben, sogar von der EZB selber. komischerweise, obwohl hier auch gelegentlich verlinkt, hats damals niemanden interessiert.
es gab keine diskussion ueber das thema.
inzwischen ist alles schon so in trockenen tuechern, dass protestmassnahmen nicht mehr greifen.
Sie wollen den gläsernen Bürger, weshalb sie diese Einwände nicht interessieren.
Jede einzelne Transaktion soll überwacht werden. Große Unternehmen können dann kleine noch besser schlucken, weil sie wissen welche Kunden was kaufen. Das alles läuft dann auf einen komplett staatlich überwachten Einheitsbrei hinaus.
Was hätte denn eine Einführung zur Folge? Also nicht, dass ich das möchte…
Die wollen damit sicher schnellstmöglich das Bargeld abschaffen. Gerade in Deutschland zahlen die meisten lieber bar statt mit Handy usw.
Über das „EU-Recht“ wollen die uns aufzwingen, was sie sonst nie schaffen würden.