Nachträgliche Korrektur
Weitere Auszählungsfehler: BSW-Ergebnis wird in ganz Nordrhein-Westfalen überprüft
Die Landeswahlleitung in Nordrhein-Westfalen lässt in allen 64 Wahlkreisen das BSW-Ergebnis der Bundestagswahl überprüfen. Zuvor waren zahlreiche Ungereimtheiten gemeldet worden.

Bereits in den Tagen nach der Bundestagswahl waren einige Ungereimtheiten bei der Auszählung der BSW-Stimmen gemeldet worden. Auch in Nordrhein-Westfalen gab es leichte Ungenauigkeiten – mit brisanten Folgen: In einem Wahllokal im Kreis Soest wurden 13 Zweitstimmen fälschlicherweise dem ähnlich klingenden Bündnis Deutschland zugeordnet. Am Mittwoch soll das amtliche Endergebnis deswegen korrigiert festgestellt werden, wie einer Meldung der Kreisverwaltung Soest zu entnehmen ist.
Demnach ist auch in den anderen 63 Wahlkreisen in Nordrhein-Westfalen mit Korrekturen zu rechnen. Die Landeswahlleitung habe die Wahlkreise am Dienstag dazu aufgefordert, die Ergebnisse zu überprüfen und ein abschließendes Ergebnis bis zur Sitzung des Landeswahlausschusses am 11. März vorzulegen. Zuvor hatte das BSW der Landeswahlleitung eine Übersicht mit „Auffälligkeiten und mögliche[n] Unregelmäßigkeiten im Hinblick auf das Ergebnis der Bundestagswahl“ zukommen lassen, heißt es außerdem in der Mitteilung.
Werbung
In Nordrhein-Westfalen gaben rund 10,5 Millionen Menschen am 23. Februar ihre Stimme ab. Das Bündnis Deutschland kam dabei nur auf 0,1 Prozent. Das BSW erreichte 4,1 Prozent bei den Zweitstimmen, was unter den 4,972 Prozent liegt, die die Wagenknecht-Partei laut dem vorläufigen Ergebnis bundesweit erreichte. Damit hat es den Einzug in den Bundestag historisch knapp um 0,028 Prozent verpasst – sich anschließend aber über Ungereimtheiten bei der Briefwahl der Auslandsdeutschen sowie bei der Auszählung beschwert.
In mehreren Wahllokalen wurden BSW-Stimmen fälschlicherweise dem Bündnis Deutschland zugeordnet (Apollo News berichtete). Teilweise erreichte das BSW zunächst null, das Bündnis Deutschland dafür mehr Stimmen, wodurch die rechtskonservative Partei in manchen Bezirken sogar weit mehr als die bundesweit erreichten 0,2 Prozent der Stimmen für sich beanspruchen konnte. Das ist in Einzelfällen zwar nicht ungewöhnlich, in dieser Verbindung aber dennoch auffällig.
Insgesamt fehlten dem BSW laut dem vorläufigen Endergebnis nur 13.400 Stimmen. Neben menschlichem Versagen – wegen der Platzierung des BSW auf dem Wahlzettel – und den Ergebnissen aus den Landkreisen macht das BSW außerdem die Briefwahl der Auslandsdeutschen für das knappe Wahlergebnis verantwortlich.
Lesen Sie auch:
Omtzigt-Rücktritt
Niederlande: Mitte-Rechts-Regierung unter Beteiligung von Geert Wilders kurz vor dem Aus
Die niederländische Regierung unter Beteiligung des rechten Geert Wilders steht vor einer Zerreißprobe: Nach dem Rückzug des beliebten Pieter Omtzigt zerstreitet sich die Regierungspartei NSC. Deshalb könnte die Regierung ihre Mehrheit im Parlament verlieren.Papst Franziskus (†)
Machtkampf in der Kirche: Folgt auf Franziskus jetzt ein Konservativer?
Papst Franziskus ist tot - die Suche seines Nachfolgers könnte extrem kompliziert werden. Die verschiedenen Flügel und Regionen der Kirche sind gespalten - Franziskus' politisierter Kurs hochumstritten. Nur ein Weg könnte einigend wirken.Zahlreiche der 213.000 für die Bundestagswahl registrierten Auslandsdeutschen erhielten die notwendigen Unterlagen nicht rechtzeitig oder gar erst nach der Wahl (Apollo News berichtete). Zwar müsste das BSW hier ein Ergebnis von etwa zwölf Prozent beziehungsweise 24.000 Stimmen einfahren – das knappe Endergebnis könnte jedoch für eine Überprüfung reichen.
Das BSW hat bereits eine Wahlprüfungsbeschwerde ins Spiel gebracht. Sollte eine solche vom Bundestag angenommen werden, würde die Mandatsrelevanz entscheiden, also wie viel Einfluss mögliche Wahlpannen auf das Endergebnis haben. Sollte das Bundesverfassungsgericht dann zu dem Schluss kommen, dass das BSW-Ergebnis wegen zu vieler Ungereimtheiten beeinflusst wurde, könnte eine teilweise oder komplette Wahlwiederholung angeordnet werden.
Dass die Landeswahlleitung in Nordrhein-Westfalen eine Überprüfung angeordnet hat, deutet jedenfalls auf mandatsrelevante Ungereimtheiten hin. Immerhin ist es das Bundesland mit den meisten Wählerstimmen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
aha..und wahrscheinlich sind zufällig afd stimmen bei der spd gelandet..klingt ja auch ähnlich
Da sieht man doch mal, wie intelligente Wahlhelfer arbeiten. Und das werden nicht die einzigen Ungereimtheiten bei dieser Wahl gewesen sein.
Nun stelle man sich mal vor, die komplette Wahl müsste wiederholt werden……
Was macht dann Merz?
Ungereimtheiten bei dem BSW? Ich denke eher es gibt ne 10% Ungereimtheit bei der AfD! Da sollte man mal lieber nachprüfen und tiefer nach recherchieren meiner Meinung nach. Aber wie auch immer, die Wahl lief nicht zu 100% korrekt ab.
Unsere ach so vorbildliche Demokratie kriegt nicht einmal mehr ordentliche Stimmenauszählungen auf die Reihe. Das beste Deutschland aller Zeiten – Absurdistan!
Nach solchen Vorfällen müßten eigentlich in ganz Deutschland die Stimmen neu ausgezählt werden.
Kein Wunder, daß Schwarz Rot ihren Steuerwahn noch diesem Monat durchziehen wollen. Nächsten Monat sieht die Zusammensetzung des neuen Bundestag ganz anders aus.
Na gut, dann Neuwahlen. AfD laut INSA derzeit 22%. Da ist noch Luft nach oben.
Die OSZE wird bald das Personal für die Wahlen in Deutschland aufstocken müssen. Ich erinnere mich noch an Zeiten, als man dem Wahlergebnis vertraut hat und es keine Diskussionen diesbezüglich gab. Und damals wurde in Nachrichtensendungen tatsächlich Nachrichten gebracht statt Meinungen.
Dann wünsche ich dem BSW alles Gute und hoffe auf einen Einzug im Bundestag oder die anschließende Wahlwiederholung. Jetzt wo alle ihre Masken fallen gelassen haben, (Merz mit den Schulden, Habeck hat keinen Bock mehr, Baerbock schmollt in der privaten Ecke), wird das einen grandiose Show werden mit ungewissem Ausgang. Wenn die ganzen Wortakrobaten, Phrasendrescher, Politikamateure und Lügner ihre Fahnen im Wind neu ausrichten, wird das ein heiden Spass.