Wahlausschluss wegen Volksverhetzung: Schwarz-Rot plant einen Frontalangriff auf die Meinungsfreiheit
Die radikalen Verschärfungen, die Schwarz-Rot im Kampf gegen „Hass und Hetze“ plant, sind ein Alarmsignal: Wer die Kettensäge an demokratische Grundrechte ansetzt, zersägt die Demokratie an sich.

Seit Jahren wird die Axt an die Meinungsfreiheit gelegt – durch „Lawfare“, Krieg mit dem Recht, durch politisierte Staatsanwaltschaften, durch immer härtere Gesetze zum Nachteil des wichtigsten demokratischen Grundrechts. Jetzt aber haben sich Union und SPD offenbar entschieden, die Axt wegzulegen.
Stattdessen holen sie die Kettensäge heraus. Das jüngst publik gewordene Papier der Koalitionsverhandlungen ist eine Kampfansage gegen die Meinungsfreiheit. Man will den vagen Volksverhetzungsparagrafen weiter verschärfen. Jetzt will man Menschen auf seiner Basis sogar das grundsätzlichste demokratische Recht entziehen – das Wahlrecht. Konkret das Recht, zu kandidieren oder gewählt zu werden. Es soll wegfallen, wenn man zweimal wegen Volksverhetzung verurteilt wurde. Ein Tabubruch.
Werbung
Dann kann Nancy Faeser auch weiter Innenministerin bleiben – ihre Eskalation im Kampf gegen die Meinungsfreiheit wird ja auch mindestens fortgesetzt. Das kann nicht überraschen: Die Union war ja auch in der Vergangenheit mit dabei, als es um den staatlich-exekutiven Kampf gegen „Hass“ ging. Ihre Regierungen haben diese Unkultur – im Zweifel gegen die Meinungsfreiheit – maßgeblich entwickelt und geprägt.
Das „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ etwa, das die Meinungsfreiheit im Internet in genau diesem Stil aushöhlte und außergerichtliche Löschungen erzwingen wollte, kam von SPD-Justizminister Heiko Maas. Es wurde aber mit den Stimmen von CDU und CSU aus der Taufe gehoben, die dieses auch im Bundestag wiederholt vehement verteidigten.
In einer Koalition gehören immer zwei dazu – damals wie jetzt. Und auch Faesers Exekutiv-Inszenierungen für den Kampf gegen „Hass im Netz“ – „bundesweite Aktionstage“ gegen „Hasskriminalität im Internet“ und dergleichen – sind eigentlich gar nicht Faesers Erfindung, sondern begannen 2016 unter CDU-Innenminister Thomas de Maizière.
Lesen Sie auch:
Pandemie
Buyx findet Spahns „Wir werden uns viel verzeihen müssen“ den „klügsten und hellsichtigsten Satz“
In einem Interview adelt Alena Buyx die Aussage von Jens Spahn, nach den Covid-Lockdowns würden wir „viel einander verzeihen müssen“, als einen der „klügsten und hellsichtigsten Sätze“ der Pandemie. Außerdem nimmt sie Elon Musk und die AfD ins Visier und erläutert dafür sogar einen NS-Vergleich.Ostern
„Leider auch austauschbar“: Plötzlich kritisiert CDU-Bundestagspräsidentin Klöckner die Kirchen für eine zu politische Haltung
Aus Sicht der CDU-Bundestagspräsidentin Julia Klöckner agieren die Kirchen zuletzt zu politisch. Deshalb warnt die CDU-Politikerin: „Wenn Kirche zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt wie eine NGO und nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick hat, dann wird sie leider auch austauschbar,“Insofern kann man nicht überrascht sein – allenfalls erschrocken, dass Union und SPD jetzt diesen Brandsatz auf das Vertrauen der Bürger in die Demokratiefähigkeit des Staates werfen. Was beide Parteien vorhaben, ist ein erneuter, schwerer Schlag auf die Meinungsfreiheit und auch auf die Demokratie an sich.
Insbesondere der präzedenzlose Angriff auf das Wahlrecht ist ein Skandal, der seinesgleichen sucht. Man kann in Deutschland sein Wahlrecht nur in Fällen schwerster Straftaten verlieren: Wegen Hochverrats gegen den Bund und Landesverrat, Wahlbehinderung und Fälschung von Wahlunterlagen oder feindlichen Sabotageakten etwa. Jetzt soll Volksverhetzung in diese Reihe schwerer staatsgefährdender Taten mir nichts, dir nichts aufgenommen werden. Man schießt mit Kanonen auf Spatzen und trifft die Demokratie ins Mark.
Viele meinen nicht zu Unrecht, dass diese Novelle speziell auf die AfD zielt, deren Abgeordnete und Politiker immer wieder wegen Volksverhetzung angeklagt und verurteilt werden. Aber unabhängig von irgendeiner Partei ist so ein Angriff auf das Wahlrecht immer eine antidemokratische Grenzverschiebung. Ihr muss immer widerstanden werden. Erst recht, wenn sie so völlig unbegründet daherkommt.
Schauen wir auf den Paragrafen der Volksverhetzung an sich, sehen wir, dass er ohnehin schon sehr breit gefasst ist. Auch, wenn die meisten bei „Volksverhetzung“ sicher an das Bild des fanatischen Hetzers, an Goebbels’sche Hassreden und fanatisch geifernde, gewalttätige Extremisten denken. So betrifft er nicht nur Gewaltaufrufe oder hasserfüllte Exzesse, sondern ist streckenweise sehr nebulös. Wer vage „zum Hass aufstachelt“, ist auch zu strafen, diktiert das Gesetz.
Was „zum Hass aufstacheln“ konkret ist und was nicht – das ist Auslegungssache für Staatsanwälte und Richter. In einem freien Land sollte Meinungsfreiheit aber nicht Auslegungssache eines Richters, sondern sicheres Recht eines Bürgers sein. Wenn überhaupt bedarf der Paragraf in dieser Hinsicht einer Überholung – im Zweifel für die Meinungsfreiheit. Denn die ist nicht links, nicht rechts, sondern demokratisch.
Schon jetzt öffnet dieser Paragraf das Tor für Fälle von politisierter Justiz. Wenn etwa Verfahren wegen Volksverhetzung deswegen eingestellt werden können, weil der Beschuldigte eine „linksgerichtete Gesinnung“ vorweist, wie jüngst in einem Fall von Holocaustrelativierung begründet wurde, wie jüngst geschehen, während vergleichbare Fälle bei anderer politischer Einstellung verfolgt werden.
Schauen wir auf beide Fälle: Ein Mann postete in den sozialen Netzwerken ein Bild, welches die Abschiebungen in den USA mit den Deportationen der Nazis gleichsetzte. „Der Hass bleibt derselbe, nur die Mittel ändern sich“, schrieb er dazu. Der Rechtsanwalt Markus Haintz zeigte ihn daraufhin wegen Volksverhetzung an: Doch die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren ein. Das passierte explizit auch unter Verweis auf die „eindeutig linksgerichtete Gesinnung“ des Beschuldigten.
Dieser Fall mag juristisch und politisch so oder so zu bewerten sein. Es lohnt sich jedoch, ihn mit dem Fall von Stephan Niehoff aus Franken zu vergleichen. Niehoff ist der Mann, der von Habeck und der Staatsanwaltschaft für das „Schwachkopf“-Meme strafrechtlich verfolgt wurde.
Letztere ermittelte aber auch wegen eines weiteren Posts gegen ihn: Niehoff hatte einen Boykottaufruf gegen die AfD mit den Nazi-Boykotten gegen die Juden verglichen und ablehnend geschrieben: „Hatten wir alles schon mal!“. Hier gab es nicht mal eine Anzeige: Das Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft auf eigene Initiative eingeleitet.
Wer kann ernsthaft bestreiten, dass hier ein politisches Ungleichgewicht vorliegt? Es wäre dringend geboten, hier auch eine wirklich unpolitische Strafverfolgung wiederherzustellen. Union und SPD wollen offenbar das Gegenteil – noch schärfere Bestimmungen rund um einen schwammigen Paragrafen.
Selbst den wüstesten Auswüchsen von „Hass und Hetze“, etwa jüngsten Neonazi-Aufmärschen oder den Palästinenser-Protesten mit Vernichtungsaufrufen und antisemitischen Parolen kann man schon jetzt mit dem Strafrecht Herr werden. Denn es ist weiß Gott scharf genug und braucht nur die Anwendung.
Darüber hinaus haben aber auch solche Demonstranten ein Recht auf Meinungsfreiheit – auch, wenn es uns stören mag. Es ist ja wahrscheinlich, dass man gerade in Reihen der Union auf genau diese exzessiven Aufzüge etwa der Israelhasser verweisen wird, um sein Handeln vor bürgerlichem Publikum zu rechtfertigen. Aber eine Strafrechtsverschärfung ist immer generell und beträfe daher auch jeden, der mit Blick auf ebenjene Palästinenser-Demos vielleicht innerlich mit dem Kopf nickt.
Bürgerrecht ist immer ohne Anschauung der Person zu verteidigen: Und jede Attacke ist ein Angriff auf das Recht aller Bürger. Eine weitere staatliche Verengung des Meinungskorridors in diesem Land und eine weitere Aushöhlung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit sind tödliches Gift für das Vertrauen der Menschen in die Demokratie. Die sollte Meinungsfreiheit doch schützen und nicht stutzen – eine Demokratie ohne Meinungsfreiheit ist keine, sondern nennt sich nur noch so.
Sollten Gewaltaufrufe, Vernichtungs-Gebrüll und ähnliches strafbar bleiben und beherzt vom Staat verfolgt werden? Bitte, ganz ohne Zweifel! Aber wer unter der diffusen Kategorie „Hass und Hetze“ einen schwammigen Paragrafen jetzt noch verschärfen will, legt das Messer an den offenen Nerv der Meinungsfreiheit, um die es ohnehin immer schlechter steht in Deutschland.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Mich überrascht lediglich,dass noch jemand überrascht ist!
Wie sollen die sozialistischen Blockparteien sonst auch zukünftig Wahlen gewinnen.
Letzte Woche erzählte mir jemand, daß er aus der DDR geflohen ist und heute das Gefühl hat wieder in der DDR angekommen zu sein. Da ich im Westen aufgewachsen bin, konnte ich das nicht beurteilen, aber wie sich mein Deutschland entwickelt, macht mir große Sorgen. Ich hoffe nur, daß unser neuer Sheriff in Washington ein Auge auf uns wirft.
Alles wie in der DDR.
Da mein Kommentar gelöscht wurde nun die umformulierte Version. Vielleicht entgeht das ja der Zensur hier:
Wir gehen in Richtung linksgrünem Totalitarismus. Es wurden Denunziationsportale eingerichtet, Paragraphen geschaffen bzw verschärft, der ÖRR betreibt einseitige Propaganda und nun kann quasi ALLES als Volksverhetzung bezeichnet und strafrechtlich verfolgt werden. DDR wir kommen – Gysi ist ja schon da.
Das Wahlrecht ist ein Grundrecht und zugleich ein grundlegendes demokratisches Prinzip. Grundrechte sollte man nicht entziehen dürfen, egal wie straffällig jemand geworden ist.
Mit solchen Mitteln arbeitet man nur, wenn man eine Politik gegen die Mehrheit des Volkes macht. Das mag eine Zeit klappen, aber irgendwann steht das Volk auf wie uns die Geschichte zeigt.
Im Kommentar oben ist ja garnicht beleuchtet, dass dies jetzt auch auf GESCHLOSSENE Chats von Amtsträgern und Soldaten ausgeweitet werden soll, wie gestern hier zu lesen war, obwohl bis anhin IMMER die Öffentlichkeit ein entscheidendes Kriterium war.
Da dies politische Söuberungen wie in dunkelsten Zeiten als Konsequenz hat, erachte ich dieses Papier als den schwersten Angriff auf die FDGO seit den beiden deutschen Sozialismen des vergangenen Jahrhunderts.
Sehr passend dazu, dass ein Ex-Stasi gestern die DDR im Bundestag gefeiert hat.
Ist nun Kritik an der Klimapolitik, da im Grundgesetz auch Volksverhetzung? Dann wird das alles sehr aufregend.
Es geht um die Sicherung der bröckelnden Macht. Da ist jedes Mittel recht zum Schutz „unserer Demokratie“, also links grüner Parteiapparate.