„schwerer Vertrauensbruch“
Thyssenkrupp in schwerer Krise: Aufsichtsräte und Vorstände treten zurück
Der Konflikt um die Zukunft der Stahlsparte bei Thyssenkrupp eskaliert dramatisch mit dem Rücktritt führender Köpfe des Aufsichtsrats und Vorstands, darunter Aufsichtsratschef Sigmar Gabriel. Gabriel wirft Konzernchef Miguel López eine „beispiellose Kampagne“ gegen die Stahlsparten-Führung vor.

Bei Thyssenkrupp spitzt sich der Konflikt um die Zukunft der Stahlsparte dramatisch zu. Am Donnerstag verkündeten die führenden Köpfe des Aufsichtsrats und des Vorstands der Stahltocher ihren Rückzug. Der Aufsichtsratsvorsitzende Sigmar Gabriel prangerte „Differenzen“ mit Konzernchef Miguel López an und warf ihm vor, eine „beispiellose Kampagne“ gegen die Stahlsparten-Führung angezettelt zu haben. Gabriel bezeichnete dies als „schweren Vertrauensbruch“, der eine weitere Zusammenarbeit unmöglich mache.
Gabriel warf López vor, gezielt auf den Rücktritt der Stahlsparten-Führung hingearbeitet zu haben. Er betonte, dass der Vorstand von Thyssenkrupp Steel Europe AG sich stets für die Belange des Unternehmens im Blick hatte und sich gegen eine übergriffige Einflussnahme von außen gewehrt habe. Gabriel drückte aus diesem Grund sein Verständnis für die Entscheidung von Stahlchef Bernhard Osburg und seinen Vorstandskollegen Markus Grolms sowie Heike Denecke-Arnold, ihre Ämter niederzulegen.
Werbung
Gabriel äußerte auch scharfe Kritik am Aufsichtsratsvorsitzenden des Thyssenkrupp-Konzerns, Siegfried Russwurm. Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister zweifelte offen daran, dass die Konzernführung noch an der ursprünglichen Strategie festhält. Er sieht Anzeichen dafür, dass Vorstand und Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG von dem Plan abgerückt sind, die Stahlsparte abzuspalten und dabei weitgehend zu erhalten.
Robert Habeck und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst versuchten Gabriel noch dazu bewegen, die Aufsichtsratssitzung um vier Wochen zu verschieben. Gabriel erklärte jedoch, dass der Aufsichtsratsvorsitzende Russwurm, keine Stellung zu diesem Vorschlag bezogen habe. Dies bewog Gabriel schlussendlich dazu, an dem ursprünglichen Termin festzuhalten.
Auch der IG-Metall-Bezirksleiter Giesler sieht offenbar schwere Zeiten auf das Unternehmen zukommen. Er fordert den Konzern auf, „wieder zur Vernunft zu kommen“. Es brauche dringend ein belastbares Finanzierungskonzept für den Stahlsektor innerhalb des Konzerns. Sofern dies vorliege und betriebsbedingte Kündigungen sowie Standortschließungen vermieden werden, würde auch die IG Metall die Umstrukturierungsmaßnahmen mittragen.
Lesen Sie auch:
„Terra Cleaner“
250 Mitarbeiter: Sanitärunternehmen aus Mainz meldet Insolvenz an
Das Mainzer Sanitärunternehmen „Terra Cleaner“ ist insolvent. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 250 Mitarbeiter und arbeitet in 70 Städten.Davos
Mit sofortiger Wirkung: WEF-Vorsitzender Klaus Schwab tritt zurück
Klaus Schwab ist als Vorsitzender des Kuratoriums des World Economic Forums mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Das gab der 88-Jährige am Ostersonntag bekannt.Ein Fünftel der Anteile der Stahlsparte wurde bereits an EPCG, das Unternehmen des tschechischen Investors Daniel Kretinsky, veräußert. Der Plan sieht vor, EPCG weitere 30 Prozent zu überlassen, wodurch diese zum Mehrheitseigentümer würde. Gabriel wünschte Belegschaft am Ende der Pressekonferenz „bessere Eigentümer, als ihr derzeit habt“.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Es ist eben so das man in Zukunft nicht
mehr Wettbewerbsfähig Stahl in Deutschland herstellen kann . Punkt .
Bezweifele mal das Gabriel überhaupt die Expertise und Bildung hat um die Zusammenhänge erkennen zu können oder zu bewerten !!
Er sitzt wie viele andere SPD Politiker auch nur aus politischen Gründen im Aussichtsrat . Qualifikation ist bei der Subventionsbeschaffung auch nicht von nötig .
Scheint fast so, dass Habeck wieder einen seiner Ideologie-Elfmeter im Tor versenkt hat – Habeck vor, noch ein Tor.
Sigmar Gabriel: aus der Politik in die Wirtschaft. Erst hohe Diäten. Dann hohe Vorstandsgehälter. Läuft. Und der Deutsche Michel freut sich für ihn, während er Flaschen im Alter sammmeln wird 😉
Diese Vetternwirtschaft ekelt mich an.
Die grüne Zerstörung der deutschen Wirtschaft geht weiter. Schritt für Schritt. Alles nach Plan.
Die IG Metall kümmert sich doch schon lange nicht mehr um ihre Mitglieder, sondern ist extrem damit beschäftigt regelmäßig Busladungen zu den Demos gegen Rechts durchs Land zu karren.
Mich interessiert brennend was passiert(e) mit den zugesagten 2 Mrd. Steuergeld die Habeck verschenkte als Schmiermittel für „grünen Stahl“ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/gruener-stahl-thyssenkrupp-100.html
Sind die noch in Deutschland oder schon beim Milliardär aus Tschechien.
Und wieder sieht man einen Altparteienminister in wichtigem Konzern als Vorständler. Aber gut das es nie Interessenskonflikte zwischen Politik und Wirtschaft etc. gibt. Denn nur der Bürger erkennt welche, bei Politiker gibt es solches Gen nicht. Ist ja nicht so das ein Ex-Minister nicht genug Steuergelder weiterhin als Ruhegeld bekommt.
Übrigens, die Mitarbeiter bei TKSE sind übrigens alles andere als unschuldig an der Thematik. Als stramme IG-Metall-Mitglieder haben sie und ihre Gewerkschaft nichts, aber auch gar nichts getan, dass diese und vorherigen Regierungen ihren Kurs ändern. Und jetzt bekommen sie die Quittung dafür, wohlverdient.
Gabriel hat maßgeblich die verheerende Antiindustriepolitik der letzten beiden Jahrzehnte mitgestaltet. Jetzt tut er so, als ob Lopez et al am Niedergang der Stahlindustrie Schuld sind. Wie erbärmlich.
Moin, Nicht aufregen denn die deutsche Industrie ist doch längst an ausländische Investoren verkauft worden.
Man sollte mal ins Internet gehen da wird man erschrecken wem was gehört oder wer das Sagen hat. Ein riesengroßer Teil der Industrieproduktion ist nach Osteuropa verlagert worden In Osten der Republik versinkt im LKW Verkehr die liefern.
Und die neue Wirtschaft nennt sich GVZ .(Lagerräume.)
Wie Pilze wachsen diese Centren.
Also leiden ohne zu klagen.
Die Frage ist offen ….Wer betreibt eine Misswirtschaft.
Der Osten als Ausrede ist weg.