„Ricarda, komm zurück“

Lobeshymne auf Ricarda Lang: Die Zeit erklärt sie zur „Fashion-Ikone“ und „Role-Model“ der Politik

Die Zeit stimmt in einem Artikel „eine Hymne auf die scheidende Grünenchefin“ Ricarda Lang an. Als „ jung, superklug“ und bodenständig wird die 30-Jährige beschrieben. Für die deutsche Politik sei sie „Role-Model“, „Fashionikone“ und „Glücksfall“ zugleich gewesen.

Werbung

Ricarda Lang hat vor einigen Tagen ihren Rückzug von der Bundesspitze der Grünen erklärt. Auf dem kommenden Parteitag im November wird sie ihr Amt zur Verfügung stellen. Die Zeit hat der 30-Jährigen nun einen ganzen Artikel gewidmet und, wie sie selbst erklärt, „eine Hymne auf die scheidende Grünen-Chefin“ angestimmt.

„Eine Ära ist zu Ende“, resümiert die langjährige Zeit-Kolumnistin Susanne Mayer. „Wie werde ich sie vermissen. Wie viel unerträglicher wird die politische Szene in Deutschland ohne eine Ricarda Lang sein“, fragt die Autorin. Freimütig bekennt Mayer: „Ich bin Fan“. Zudem sei sie auch Mitglied der Grünen. Sie sei jedoch nur „noch Mitglied, weil es hier eine Ricarda Lang gibt“ und jemand wie Lang Parteivorsitzende werden konnte. So etwas sei in keiner anderen Partei Deutschlands möglich.

Ricarda Lang sei „eine kleine, dicke Frau“, so Mayer. Doch das tue ihrer Ausstrahlung keinen Abbruch. „Genau betrachtet ist sie natürlich mittlerweile eine Fashion-Ikone“. Ihre Markenzeichen seien „kobaltblaue glänzende Blusen zu schwarzen Hosen, die Wickelkleider mit diesen grafischen Wahnsinnsmustern, das unverschminkte klare Gesicht“. All dies in Kombination mache Lang zu einem echten „Role-Model“.

Schon jetzt vermisse Mayer die Ruhe, die Lang ihrer Meinung nach in Talkshows ausstrahlte. Dabei hätte es die Noch-Grünen-Chefin alles andere als leicht gehabt. Die 30-Jährige sei die „Personifizierung einer verhassten Politik“ geworden. „Sie wurde zur Hassfigur, auch wegen ihrer Figur, wegen Frau, wegen jung, nicht nur, aber natürlich auch auf Social Media, in Wogen von Beleidigungen.“ Im Netz sei Lang von „kostümierten Cowboys und grölenden Bauernburschen attackiert“ worden. Doch mit ihrem Motto „kühlen Kopf bewahren“ sei sie allen Giftpfeilen souverän ausgewichen.

Delivered by AMA

Für die deutsche Politik sei Lang ein einmaliger „Glücksfall“ gewesen. „Eine Frau, jung, superklug, Abi mit 1,1“. Selbst dass Lang ihr Jurastudium abgebrochen hat, ist für Mayer ein Qualitätskriterium. „So viel zum Standardvorwurf gegen Grün, die seien so ‚elitär‘“, erklärt Mayer. Und weiter: „Wie jede vierte Jurastudierende hatte sie irgendwann genug von Paragrafen. Gehen, wenn es sich richtig anfühlt, das kann sie eben auch.“ Zudem stamme Lang aus der Provinz und sei bei ihrer alleinerziehenden Mutter aufgewachsen. „Eine solche Biografie könnte man nicht erfinden, ist ja fast Sozialkitsch“, meint die Zeit-Autorin.

Lesen Sie auch:

Die Anmaßung der Expertokratie

105

Doch auch als Nicht-Akademikerin müsse Lang sich auf intellektueller Ebene nicht vor anderen verstecken. Der „Klarheit“ ihrer Sprache merke man die „jahrelange Denkschulung in juristischen Seminaren“ an, so Mayer. Ihren Text schließt sie mit der Aufforderung an Lang, ihre politische Karriere fortzusetzen und bei der kommenden Bundestagswahl wieder zu kandidieren. „Da werden Leute gebraucht, die den Laden zusammenhalten, liebe Ricarda“.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

160 Kommentare

  • In der Zeit, in der krankhafte Adipositas als Body Positivity gilt und fehlende formale Qualifikation für Macherqualität steht, ist servile Lobhudelei guter Journalismus.

    192
    • @Rebuten: Merke: Für die allermeisten Jobs braucht man eine formale zielgerichtete Qualifikation (wie vielsagend die auch immer sein mag). Sie können keine Kfz-Werkstatt aufmachen, nur weil Sie als Finanzbeamter zu Hause am Wochenende so gern mal an ihrem VW herumbasteln. Nur Bundestagsabgeordneter kann man mit allem und jedem werden. (Siehe Emilia Fester.)

    • Eine Recht einsame Sicht, aber schön , dass auch Frau Lang einen Fanboy hat (oder hat sie etwas selbst kommentiert ??) 😂😂😂

    • Welch ein trauriger Versuch, das „Kleine A***“ von Walter Moers zu imitieren…

    • Deine angebetete Ricarda hat nicht mal den Staplerführerschein geschafft, geschweige denn eine abgeschlossene Handwerksausbildung 😂

      • Braucht man nen Flurfördermittelschein eigentlich wenn man beim rückwärts gehen piept? Frage für einen Freund….

        2
    • Ein Mensch, der „superklug“ ist, kann sich in Deutschland seinen Beruf aussuchen und problemlos Karriere machen.
      Wenn man den Gedanken jetzt weiter verfolgt, dann reicht es wohl schon als „superklug“ zu gelten, wenn man in die Politik geht? Auf jeden Fall doch schon mal klüger als einen Beruf zu erlernen oder ein Studium durchzuziehen?
      Jetzt wird mir auch klar, warum wir die Fachkräfte aus anderen Ländern importieren müssen!

  • Pardon, `las gerade Roll-Modell – muß irgendwas Unterbewußtes sein. Ansonsten ist zu dieser Person nichts mehr zu sagen.
    Und die ZEIT? Na ja, Helmut Schmidt würde sich im Grabe umdrehen, müsste er miterleben, was aus diesem Blatt wurde.

    161
    • Nein, Helmut Schmidt hat sie dahin gebracht und hat an diesem Ziel mitgearbeitet. Er ist nicht eure Retterfantasie gewesen. Er war der Fundamentleger von Heute.

      -18
      • Das ist wohl nicht so ganz falsch.
        War es nicht Helmut Schmidt, der gesagt hat „Die Wahlen werden in der Mitte gewonnen“?
        Jetzt sind alle in der Mitte und es kommt nichts Vernünftiges dabei raus.
        Die „Mitte“ ist das Ergebnis politischer Diskussion zwischen Linken und Rechten: ein Kompromiss, den Alle mittragen können!

        4
        • Wenn für Sie Grüne, Linke, SPD, BSW und Post-Merkel-CDU in der Mitte sind, wer ist dann Ihrer Meinung nach links?

          14
      • Oje, wo haben Sie denn diese Weisheit her?

        14
        • Von Schmidt selbst.

          -11
          • Ich liebe diese infantilen Beiträge: „Mutti, Mutti, ich habe mit Gott gesprochen, und er sagt, ich soll mehr Tokolade essen!“

            15
          • Hui, Sie haben Kontakt zu ihm?

            14
            • 😆 👍

              1
  • „ZEIT“-SATIRE?
    ——————
    Ernährungsberater:in Ricarda,
    auch Stilikone. Quotenfrau,
    Inhaberin eines Phrasenbaukastens.

    139
    • Also wirklich wahr : ihr auswendig gelernter Phrasenbaukasten lässt Koranschüler vor Neid erblassen und eine KI könnte es auch nicht besser.

    • Masse statt Klasse…

    • Ein ganz und gar aristokratischer Lebensstil.

  • Nun gut, auch für die Zeit gilt Meinungsfreiheit.

    111
    • Aber ob so was noch unter Meinungsfreiheit fällt ist schon sehr fraglich
      Schlimmer wird es nur noch wenn die vielgelobte Lang das ernst nimmt

    • Für die Zeit,Spiegel,Stern,Focus,Süddeutsche,FAZ,Berliner etc,etc Redaktionen gilt eines…
      „Schafft Geschichten herbei,die dafür sorgen das ich auch Morgen noch meine Rechnungen zahlen kann.“
      Ob die Zahlungen von unzuverlässigen Lesern kommen,oder von „Stiftungsmilliardären“aus Übersee,spielt längst keine Rolle mehr.

  • Hätte Sie als Fan in der Bravo schreiben können. Aber in der Zeit? Wie tief sinken die Blätter eigentlich noch?

    106
    • in das bodenlose!

    • Hat die „Bravo“ noch den „Starschnitt“ meiner Jugendzeit? Wenn man den Kleiderschrank vorher raustut, paßt sie in Lebensgröße an die Jugendzimmerwand.

      • hahaha, beim Stichwort „Bravo“ musste ich auch ganz spontan an den Starrschnitt und die Grenzen seiner Machbarkeit denken.

        4
  • Lang ist sicher keine „Ikone“ – aber zweifelsohne eine Symbolfigur für den intellektuellen, ästhetischen und kulturellen Zustand Deutschlands in diesen Zeiten.

    100
    • Verfall nicht Zustand

      • Das meinte ich.

        0
  • Die Zeit hat den Knall nicht gehört.

    • Dabei muss es dort doch inzwischen täglich (durch)knallen in den Köpfen der „Schaffenden“.

      • Die glauben das selber. Lesen Sie mal die Leserbriefe. Unterirdisch.

        4
  • Haha, was darf Satire?

  • Die Zeit erklärt quasi Ricarda Lang zur Heidi Klum der GRÜNEN.

    • Heidi Klum ist genauso nervig und strutzedumm. Insofern passt dee Vergleich.

  • Ja super, ich habe sie immer in den Talkshows bewundert, vor allem wenn sie es mit Fachleuten zu tun hatte, wirkte sie auf mich wie eine Sprechpuppe. Aber wenn die Zeit das schreibt, wird es genauso stimmen wie die Berichte bei Correctiv. Habeck ist ja auch der beste Wirtschaftsminister und Anna-Lena verblüfft immer wieder mit ihrem Allgemeinwissen. Das ist schon eine tolle Truppe, um die uns die Welt beneidet.

    • Sie ist eine Sprechpuppe. Es gibt ein Video im Internet, in dem sie nahezu wortwörtlich in verschiedenen Situationen ihre immergleichen Statements abgibt. Auswendig gelernt!

      • Immerhin kann sie auswendig lernen.

        0
  • Es sollte jedem klar sein wie solche Artikel über Lenin, Stalin, Honecker usw. entstanden sind. Auch hier gab es die gleichen Lobeshymnen. Mit der Realität hat das nichts zu tun.

  • Wenn ein Reporter im Jahr 1936 in der Sowjetunion einen solchen Artikel geschrieben hätte und der angehimmelte Politiker Josef Stalin wäre, hätte der Reporter mindestens 3 Jahre keine Befürchtungen ins Gulag zu marschieren.

    • Komm mal im Heute an, Opa.

      -23
      • Ach Kind, du weißt es nicht besser.

        20
  • 🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣😂🤣
    Ach wie herrlich, wenn der Tag mit lachen beginnt.
    Immer schön, wenn es auch mal lustige Artikel gibt.

  • Am Besten gefällt mir „Fashion-Ikone“! Ich muß zugeben, daß mich der mächtige Gesamteindruck dieser Person stets davon abgelenkt hat, daß die Massen von irgendeinem Kleidungsstück umhüllt sind, was ich wohl eher dankbar zur Kenntnis nahm, ohne auf die Gestaltung dieser Hülle besonders zu achten. Eine Ausnahme erinnere ich, da trug sie zu einem sackartigen Kleid Wollsocken und Birkenstock, da muß sie vor Kerngrünen aufgetreten sein.

    • Ich wusste nicht, dass für Hauszelte noch Werbung gemacht werden muss von sogenannten Fashion-Ikonen.
      Eins muss man ihr aber lassen. Den Pool von Phrasen hatte sie inhaliert, um ihn dann bei jeder Gelegenheit abzuspulen wie eine Sprechpuppe.

    • Eine Fleischwurst kann man auch schön einpacken

  • Die ZEIT ist so ein Dreckblatt, kein toter Fisch möchte darin eingewickelt werden.

  • Hmm, was ’n Schleim …(von „Der Zeit“
    Die hat also das Studium absichtlich abgebrochen, um nicht elitär zu wirken. LOL

    Naja, kann mich noch an Marius und das Album „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“. Da war nicht nur was direkt zu Thema drauf. Eigentlich war das ganze Album ehr nicht so grün und woke. Aber trotzdem gut 😉

    Gruß
    Karl

  • Ist doch wunderbar die Systemlinge feiern sichgegenseitig. Ich möchte nicht zu diesem System gehören und gleich gar nicht dafür bezahlen.

  • Na die meinen bestimmt ein Roll-Modell, hier hat zeigt sich wieder das Ergebnis der Bildungsreform, Rechtschreibung mangelhaft

  • Bei Ricardas Geburt war der Herr Papa
    schon im Opa-Alter. Sein einziges Kind,
    das nichts erbt, weil der Bildhauer sich
    nichts aus Geld machte u. seine künstlerische
    Hinterlassenschaft in eine Stiftung einbrachte.
    Magere Tänzer waren seine liebsten Modelle.
    Monate verbrachte er in Ballettsälen u. mit
    seinen Schülern, die ihn anhimmelten…
    https://de.wikipedia.org/wiki/Eckhart_Dietz

  • Einen Tipp an Frau Mayer: Satire sollte man kennzeichnen!

  • Menschenskinder.
    Da beißt Du gut gelaunt ins Frühstücksbrötchen,tippst dabei kurz auf den Apollobutton,liest die Schlagzeile und schwupps ist der Tisch vollgeprustet.

  • Schon jetzt vermisse Mayer die Ruhe….
    Das ist keine Ruhe – das ist Massenträgheit

    • Realistisch betrachtet stehen die Figuren Lang und Nouripour für die Unbeweglichkeit der Bünnis9/Die Grünen. Punkt.

  • Entweder die ZEIT übt sich in Neusprech gemäß „1984“.
    Oder in deren Redaktion steht es mit den geistigen Befähigungen *noch* schlimmer als ohnehin schon seit etlichen Jahren zu vermuten war.

    In das Blatt sollte man definitiv nicht mal mehr toten Fisch einwickeln, weil das selbigen noch posthum entwürdigen und beleidigen würde.

  • Gossenjournalismus á la Zeit halt. Überflüssig darüber zu schreiben. Diese Zeitung schafft sich ohnehin selber ab.

  • Mich wundert nur, daß es den systemtreuen Journalisten nicht zu peinlich ist die desaströsen Nichtskönner der Ampel schönzureden. Diese Systemlinge diskreditieren sich doch selbst. Davon einmal abgesehen verhindern sie, daß die Probleme des Landes angegangen werden.

    Ricarda steht für viele Dinge die hier falsch laufen: nichts gelernt, unqualifiziert, nie Verantwortung übernommen, nie selbst Geld verdient, aber die Geschicke dieser Wirtschaftsnation bestimmen.

    Das ist so als wolle man mit einem Formel 1 Rennwagen ein Stoppelfeldrennen gewinnen wollen.

Werbung