Börsen-Talfahrt
Jetzt geht beim DAX die Angst um
Nachdem die asiatischen Börsen in der Nacht auf Montag ein historischer Einbruch getroffen hatte, geht auch beim DAX die Angst um. Die Kursschwankungen des deutschen Leitindexes sind so stark, wie seit zwei Jahren nicht mehr.

Wie Apollo News bereits berichtete, sind am Montag die Börsen in Asien teilweise historisch eingebrochen. Der japanische Nikkei-Index verbuchte am heutigen Handelstag ein Minus von über 12 Prozent. Jetzt droht ein Überschwappen des Schwarzen Montags auf den deutschen Leitindex DAX40. Am Montagmorgen öffnete die deutsche Börse zeitweilig mit einem Minus von 3 Prozent.
Der DAX rutschte auf knapp 17.100 Punkte ab, nachdem er vergangene Woche noch bei rund 18.500 Punkten lag. Innerhalb von zwei Handelstagen verbuchte der Aktienindex der 40 größten deutschen Konzerne damit ein Minus von fast 7,5 Prozent. Das Rekordniveau von fast 18.900 Punkten wurde Mitte Mai erreicht. Jetzt folgte eine Korrektur von insgesamt zehn Prozent in diesem Zeitraum.
Werbung

Der Kursrutsch des deutschen Leitindex ist der dramatischste seit zwei Jahren. Zuletzt gab es derartige Kursschwankungen nur im Frühjahr 2022, als Russland den Angriff auf die Ukraine startete und im Laufe des Jahres die Energiekrise ausbrach – große Unsicherheit herrschte in Europa und insbesondere an den Märkten. Der Volatilitätsindex des DAX misst die Schwankung der Wertänderung des deutschen Leitindex und erreicht aktuell einen Wert von fast 30 Punkten.

Besonders bedenklich ist, dass das Handelsvolumen am Montag besonders hoch war, obwohl im Sommer saisonbedingt weniger gehandelt wird – ein eindeutiges Zeichen für Unsicherheit. Allein am Freitag hatten Investoren fast 100 Millionen Aktien von DAX-Konzernen verkauft – ein regelrechter Ausverkauf. Das hatte sich bereits in der vergangenen Nacht zum Montag an den Börsen in Asien gezeigt, als der japanische Nikkei-Index um über 12 Prozent einsackte und den größten Kursverlust an einem Tag seit 1987 verzeichnete. Was war passiert?
Neue Zinsen, neue Spielregeln
Hintergrund ist eine starke Aufwertung des japanischen Yen gegenüber den Leitwährungen Euro und US-Dollar. Eine Exportnation wie Japan leidet unter einem starken Yen, da die globale Nachfrage schwächer wird, wenn der Yen aufwertet. Allerdings gibt es auch eine beträchtliche Zinsdifferenz zwischen den japanischen Leitzinsen auf der einen Seite, sowie den europäischen und US-amerikanischen Zinsen auf der anderen Seite.
Lesen Sie auch:
Stablecoins: Die neue Welt-Schattenwährung
Etwa 1,4 Milliarden Menschen auf der Welt ist der Zugang zu einem Bankkonto versperrt. Stablecoins schließen die Lücke, die das traditionelle Bankensystem nicht füllen kann. Allen voran Tether: Mit einem Marktvolumen von 145 Milliarden US-Dollar erlebt der Dollar-Stablecoin einen beispiellosen Aufstieg.Bauwirtschaft
Insolvenz bei Platal Mobilsysteme – weitere Entlassungen in der Baubranche
Die Baukrise fordert das nächste Unternehmen: Die Platal Mobilsysteme GmbH aus Kakerbeck in Sachsen-Anhalt ist insolvent. Rund 50 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.Jetzt wurde vergangene Woche jedoch die Zinswende eingeleitet, vorerst nur kommunikativ. Die US-Notenbank, Federal Reserve Bank, hatte klar und deutlich signalisiert, dass im September der erste Zinsschritt nach unten kommen wird, während die Bank of Japan eine minimale Zinsanhebung angekündigt hatte. Durch die Verschiebungen der Gleichgewichte auf dem Devisenmarkt haben Investoren jetzt massiv Abverkäufe getätigt – welche sowohl die US-Börsen als auch die europäischen und insbesondere die deutsche Börse trifft.
Desaströse Wirtschaftsdaten aus Deutschland
Die entscheidende Frage ist nun, ob lediglich das Einpreisen des neuen Zinsumfelds diesen globalen Börsencrash verursacht hat oder ob Angst eine Rolle spielt. Die neuesten Arbeitsmarktdaten aus den USA haben gezeigt, dass dort eine Rezession nun in greifbare Nähe rückt. Seit gut einem Jahr steigt die Arbeitslosigkeit an, im Juli erreichte sie 4,3 Prozent – der höchste Wert seit der Corona-Pandemie. Auch in Deutschland steigt die Arbeitslosigkeit, um über einen Prozentpunkt seit Mai 2022.
Dazu kommen desaströse Wachstumsdaten: Wie Apollo News bereits berichtete, schrumpft die deutsche Wirtschaft zur ZEit – vermutlich wird sie in diesem Jahr mindestens stagnieren, möglicherweise sogar auch aufs Jahr gesehen schrumpfen. „Hinzu kommen hausgemachte Probleme wie die Strangulierung der Wirtschaft durch Bürokratie und hohe Steuern sowie ein wachsender technologischer Rückstand. All dies hemmt die wirtschaftliche Entwicklung“, so ifo-Chef Clemens Fuest im Interview mit dem Handelsblatt.

Zudem ist die Inflation noch nicht bekämpft, weder in den USA noch in Europa. Außerdem nimmt die Unsicherheit über die geopolitische Lage zu: Ein Krieg im Nahen Osten könnte zu einem Flächenbrand führen, welcher wirtschaftlich katastrophale Auswirkungen hätte. Zahlreiche Schiffs- und Handelswege zwischen Asien und Europa führen durch den Nahen Osten. Sollten sich Angst, Panik und zunehmende Unsicherheit breit machen, dann könnte der heutige Schwarze Montag den Beginn einer Wirtschaftskrise einleiten.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Wenn man die Länder sanktioniert, die eigentlich die besten
Kunden sind und dann denen auch noch mit Krieg droht, ist
es nicht verwunderlich, dass die eigene Wirtschaft den Bach
runter geht. Wenn man dann auch noch auf sinnfreie Klima
Vorgaben besteht, schafft man die Wirtschaft sogar ab.
Ein Freund sagt, das kommt von Fiat Papiergeld, was der Staat druckt nach belieben und dazu kommt dann noch die Staatsverschuldung. Der Crash steht vor der Tür, niemand hat vor die Schulden zu bezahlen. Deswegen wollen Politiker auch immer neue Schulden. Wir verschulden uns solange bis alles zusammenkracht. Wer glaubt das es immer so weiter geht sollte einen Blick in die Geschichte werfen. Der Crash kommt.
Zum Glück hat die Bunte Republik Deutschland viele „Goldstücke“! 😇
Das eigentliche Problem mit den japanischen Zinsen liegt nicht im schwierigeren Export. Das würde den weltweiten Börsen „am Arsch vorbei“ gehen. Es sind die Carry-Trades, die jetzt massenweise aufgelöst werden. Das sind Geldsummen, bei denen einem schwindlig werden kann. Es ist nicht sinnvoll, auf den Dax allein im Zusammenhang mit der dt. Wirtschaft zu schauen. Erstens sind die Dax-Unternehmen international, zweitens gehört ein Grossteil der dt. Aktien Amerikanern und Briten. Wenn Wall Street den Schnupfen hat, kriegt der Dax Lungenentzündung, denn mit Vorliebe lösen die Amis ihre Positionen im fernen fremden Ausland auf. Schwächt sich die US-Wirtschaft ab? Wenn ja, sind US-Aktien zu teuer. Im ersten Quartal betrug das Gesamt-P/E des S&P 500 irgendwas um die 27. Das ist ein sehr stolzer Preis, der viel Luft nach unten zulässt.
“ Drill baby,drill“,Wir brauchen Energie.Gerne auch moderne KKW.
Einfach nicht mitmachen! Nix verkaufen, sondern kaufen. Wenn die „Börse“ unten ist, muss das genutzt werden. Kaufen, kaufen, kaufen. So günstig wird es nicht so schnell wieder! Das ist die Geschichte der Spekulation.
Clemens Fuest: Als Regierungstreuer kann er nur Binsenweisheiten beisteuern. Das Bruttoinlandsprodukt enthält überwiegend nichtproduktive Bestandteile (Geld oder Güter, die nur getauscht werden, also kein Wachstum anzeigen) und sagt nichts knallhartes über die Entwicklung der Volkswirtschaft aus.
Würde ein Politiker mal Eier in der Hose haben, statt bunte Pampers und diesen ganzen Subventionsempfänger mal die Kohle entziehen, dann wären mindestens 75% der deutsche Betriebe pleite!
Die Dame, die den wirtschaftlichen Untergang Deutschlands eingeleitet hat, wurde noch mit dem höchsten Orden der Republik ausgezeichnet. Wählt man noch eine Ampel mit drei kaputten Leuchten an der Spitze muss man sich doch nicht darüber wundern, das es steil bergab geht. In der CDU haben die Leute das Sagen, die die Merkelpolitik fortführen möchten, dazu ist ihnen jedes Mittel recht. Sie würden sogar mit der Nachfolge Organisation der SED koalieren.
Die großen Crashpropheten haben in den letzten 20 Jahren nichts gemacht außer das Geld ängstlicher Kleinanleger zu versemmeln.