Werbung:

Werbung:

Sven Giegold

Habeck-Staatssekretär: Wärmepumpe wird sich trotz „Dreckskampagne“ am Markt behaupten

Trotz eines schwachen Absatzes von Wärmepumpen ist sich ein Staatssekretär von Robert Habeck sicher: Die Wärmepumpe wird sich am Markt behaupten. „Die Dreckskampagne gegen die Wärmepumpe wird am Ende nicht gegen die Physik gewinnen“.

Von

Robert Habeck und Sven Giegold möchten die Wärmepumpe in Deutschland beliebter machen.

Werbung

Die Wärmepumpe wird sich am Markt durchsetzen – das meint Sven Giegold, einer von vier Staatssekretären im Bundeswirtschaftsministerium. In einem am Sonntag auf X veröffentlichten Beitrag erklärte das Grünen-Mitglied, „die Dreckskampagne gegen die Wärmepumpe wird am Ende nicht gegen die Physik gewinnen“.

Der Beamte fügte am Montagmorgen hinzu: „Der Wettbewerb wird die Preise noch weiter runterbringen – für Strom und Anlagen.“ Dabei waren die Absatzzahlen von Wärmepumpen zuletzt stark zurückgegangen: Im ersten Halbjahr 2024 konnten nur noch 90.000 Wärmepumpen abgesetzt werden – ein Rückgang um 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Apollo News berichtete). Für das gesamte Jahr werden nur noch 200.000 verkaufte Geräte erwartet – 2023 waren es 356.000.

Giegold ist sich dennoch sicher: „Das Ding drehen wir!“ Aus eigener Erfahrung weiß er: Familien, die eine Wärmepumpe installiert haben, „sind zufrieden und reden gut darüber.“ Die Geräte würden „super laufen, niemand stören und sind im Ortsbild unauffällig“ sein. Dennoch wird die Technologie im Moment stark abgelehnt – wegen der Sorge vor hohen Kosten, aber auch aufgrund von Faktoren wie Lärm. Die Geräte sind nämlich bis zu rund 60 Dezibel-laut.

Click here to display content from Twitter.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), das 2024 in Kraft getreten ist, sieht vor, dass neu eingebaute Heizsysteme zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist werden müssen – das wird in vielen Fällen auf die Wärmepumpe hinauslaufen müssen. Diese Regelungen betreffen derzeit zunächst nur Neubauten.

Die Wärmepumpe, von Robert Habeck und den Grünen gerne als Vorzeigeexemplar für klimafreundliches Heizen beworben, soll durch die Nutzung regenerativer Energien Kosten sparen. Einkauf und Montage kosten jedoch, vor allem wenn in einem Altbau zusätzliche Veränderungen vorgenommen werden müssen, eine niedrige bis mittlere fünfstellige Summe.

Lesen Sie auch:

Eine Förderung von bis zu 70 Prozent ist möglich, dennoch entfallen mehrere tausend Euro auf den Käufer. Zuletzt war die Nachfrage nach Wärmepumpen massiv eingebrochen. Zentral wird in den nächsten Jahren die sogenannte kommunale Wärmeplanung, die faktisch über die Möglichkeiten der Wärmesysteme entscheiden wird.

Derzeit werden circa 2,4 Millionen Wohnungen durch Wärmepumpen versorgt, was etwa sechs Prozent aller Wohnungen entspricht. 72 Prozent hingegen greifen noch auf Gas oder Öl zurück. Ursprünglich sollten 500.000 Wärmepumpen pro Jahr eingebaut werden, forderte Habeck – aus dieser Prämisse ist bisher nichts geworden.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

117 Kommentare

  • „Die Dreckskampagne gegen die Wärmepumpe wird am Ende nicht gegen die Physik gewinnen.“

    Ich frage mich gegen welche „Physik“ die „Dreckskampagne“ nicht gewinnen kann? Gegen Grüne Physik vielleicht?

    142
    • „Die Dreckskampagne …“ Verräterisch. Da offenbart sich der dreckige Jargon in einem grünen Ministerium. Dort würde ich gerne mal ein Tonband mitlaufen lassen. Wenn Haldenwang keine Zeit hat, könnte man so eine Besprechung auch dreckig nachspielen.

    • Mit „Physik“ meint er wahrscheinlich den Druck, der politisch über Verbotsgesetze und Strafandrohungen aufgebaut werden soll. Der „Markt“, den Grüne meinen, ist so frei wie die Wirtschaft unter Stalin.

    • Nur interessiert das Ideotologen nicht, die machen auch nach dem Scheitern weiter, siehe Zustände in Kuba (, Venezuela oder Nord-Korea).

    • Da hat wohl einer im Physikunterricht geschlafen!

      • Jo Wolle. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung.

        0
  • Giegold denkt auch nur von 12:00 Uhr bis Mittag und lässt alle erdenklichen weiteren Einflussgrößen außen vor. So zum Beispiel die Strompreise, welche weiterhin enorm steigen werden. Hinzu kommt die Stromknappheit, welche uns bei Engpässen im Ausland noch gewaltig vor die Füße fallen wird. Natürlich erwähnt Giegold auch nicht, dass der Strom für die Wärmepumpe durch die Elektrizitätswerke gedrosselt werden kann. Ein Szenario was Dank milder Winter und ausreichenden Stromlieferungen aus dem Ausland bisher noch nicht eingetreten ist, aber welches sehr schnell mal eintreten kann. Giegold verhält sich wie ein kleines bockiges Kind, stampft mit den Füßen auf und brüllt ich habe Recht.

    135
    • Wenn’s zu kalt ist, heizen die Dinger ausschließlich mit teurem Strom. Wenn kein Strom da ist (bzw. zukünftig rationiert wird), kann auch nicht geheizt werden. Das, Herr Giegold, ist Physik, wenn auch in einfacher Sprache.

      • Dass gar nicht genug Strom produziert wird um ihren ganzen E-Wahn zu betreiben, kapieren die Grünlinge sowieso nicht. Das ist die Physik, die gewinnen wird.

        27
        • Der Strom wird schon ausreichend produziert, aber
          zur falschen Zeit. Und dann gibt es so viel Strom, dass
          wir ihn wie Sauerbier anbieten und sogar für die Abnahme
          bezahlen müssen.

          9
          • „…wie Sauerbier anbieten und sogar für die Abnahme
            bezahlen müssen.“
            DAS wissen die wenigsten. Und noch weniger wissen, daß die Erzeuger dieser überflüssigen Energie dafür auch noch vergütet werden.

            13
          • Das war Punkt 1.

            Punkt 2: wir kaufen den Strom von den vielen kleinen Produzenten mit PV-Anlagen zu einem Festpreis, den wir in dem Moment gar nicht brauchen, um ihn an der Strombörse zum Minuspreis zu verklappen, weil ihn keiner will.

            Punkt 3: wir nehmen in diesen Hoch-Zeiten Windräder aus dem Wind, damit nicht noch mehr Strom produziert wird, den wir kaufen müssten, obwohl wir ihn gar nicht brauchen, bezahlen aber an die Windparkbetreiber trotzdem den Strom, den sie in diesem Zeitraum theoretisch erzeugen könnten.

            Die Experten sind sich noch nicht einig, aber es wird geschätzt, dass uns wegen dieser drei Punkte jährlich zwischen 10 und 30 Milliarden aus der Tasche gezogen werden.

            Übrigens: 1 Milliarde sind 1000 Millionen.

            Grüne Träumerpolitik ohne den berühmten Schritt weiter zu denken.

            0
      • Als Kälteanlagenbauer kann ich nur sagen: Super
        einfache und richtige Erklärung. Wenn die EU demnächst
        auch noch die jetzigen gängigen Kältemittel verbietet und
        nur noch Propan zuläßt, ist die Energiebilanz völlig im Eimer.

        9
        • Leider sind Kälteanlagenbauer in den Augen der Grünen keine so vertrauenswürdigen Experten zu diesem Thema wie Trampolinspringerinnen, Küchenhilfen und Kinderbuchschreiber mit schwerem Dunning-Kruger.

          12
    • Haben Preise was mit der Physik zu rundum Eule?

      -11
  • Der Grünkern verwechselt Ökumene mit Ökonomie. Des Wärmedingsbums wird sich genauso am Markt behaupten wie E-Auto, Solarstrom und Windkraft — durch moralische Handlungsanweisungen der Politik und durch sozialistischen Subventionen.

    • Private Solarstromerzeugung mit Eigenverbrauch lohnt sich, denn damit kann man seine Stromrechnung erheblich entlasten. Genauso wie sich ein E-Auto rechnet, wenn man zuhause laden kann und möglicherweise auch noch Solarstrom vom eigenen Dach nutzen kann. Einfach mal ideologische Sichtweisen aus linker oder rechter Sicht außen vor lassen und im Einzelfall den Taschenrechner in die Hand nehmen. Dann kommt die Erkenntnis wie von selbst. Ich lasse mich grundsätzlich ideologisch nicht beeinflussen und vertraue nur der Mathematik.

      • Es ist vollkommen in Ordnung, sich eine PV-Anlage zu kaufen und sich damit teilweise selbst zu versorgen, um seine Stromrechnung zu verringern, gerne auch mit dem entsprechenden Speicher und dem passenden E-Auto.

        Wenn das aber nur funktioniert, indem man sich ein subventioniertes Produkt beschafft und sich einen Großteil der Stromerzeugung abkaufen lässt, obwohl der Käufer diesen Strom zum Zeitpunkt der Erzeugung gar nicht braucht und dann auch noch ein subventioniertes Auto kauft, um das mit dem selbst erzeugten Strom laden zu können, dann sagt selbst der einfachste Taschenrechner: das geht zu Lasten der Allgemeinheit.

        Ein gutes Produkt muss man nicht subventionieren, denn was gut ist, wird sich am Markt behaupten.
        Alles, was subventioniert werden muss, verzerrt nur den Wettbewerb.

        1
  • Die Physik ist bei Altbauten irrelevant, bei denen eine Umrüstung inkl. Komplettsanierung fast genauso teuer wäre wie ein Abriss und Neubau.
    Und wir haben in Deutschland einen großen Anteil von älteren Mehrfamilienhäusern.

    Selbst bei neuen Mehrfamilienhäusern mit mehreren Stockwerken, bei denen theoretisch die Umbaumaßnahmen möglich wären, scheitert es an der notwendigen Fläche für die Wärmetauscher. Wo sollen diese Kästen denn aufgestellt werden, wenn auf dem Grundstück dafür kein Platz verfügbar ist?

    Woher soll der Strom eigentlich kommen, wenn grundlastfähige Kraftwerke alle abgeschaltet werden? Das gehört auch zur Physik lieber Herr Staatssekretär.

    In der Praxis lässt sich das halt nicht umsetzen. Es geht wenn dann nur langfristig bei nagelneuen Wohnanlagen, bei denen es von Anfang an konzipiert wird und bei parallelem Ausbau der Stromnetze + Erzeugungskapazitäten. Das hat aber eher was mit Mathe zu tun – eine Sache, die Grüne offenbar in der Schule verschlafen haben.

    • Alter DDR Spruch: „Wir bauen auf und reißen nieder – immer wieder“ und nach ca. 20 Jahren ebenfalls die Windräder und Photovoltiks.

  • Nachbarn meiner Eltern haben letztes Jahr Wärmepumopen eingebaut, seitdem geben sich die Monteure des Herstellers und der Heizungsfirma die Klinke in die Hand. In der Wohnung meiner Tante wird es im Winter nur 20 Grad warm. Und ich habe hier an öffentlichen Gebäuden seit 10 Jahren 2 Luftwärnmepumpen sitzen. Die sprechen jede Nacht mit mir, Sommer wie Winter. OK und wer redet jetzt gut über Wärmepumpen?

    • In meiner Unistadt, alles Grüne Wähler.
      Die bauen die diese Dingen überall ein.

      Warum?
      Die leben vom Erbe der Eltern oder haben gut bezahlte Jobs,
      wo es egal ist wie schnell sich der Stromzähler dreht.

  • Ohne staatliche Überregulierung der Märkte und Eingriffe in unser Privatleben würde sich gar nichts von Habecks Ideologieprojekten durchsetzen. Und der ganze Mist wird krachend scheitern, wenn nur endlich genügend Menschen aufwachen. Die linksgrüne Regierung und die CDU sind nicht unsere Freunde. Sie wollen unser Geld und sie wollen uns erziehen. Es geht ihnen nicht darum den Willen des Souveräns umzusetzen.

    • Die werden nicht nur scheitern, sie sind schon gescheitert und man wählt die Partei doch schon ab.

      • Naja, auf Bundesebene strebt die CDU ja eine Koalition mit den Grünen an. Merkel hat der CDU ja schon die Eier abgeschnitten und sie immer linksgrüner werden lassen. Nun macht es keinen Unterschied mehr wen man wählt – es kommt immer Linksgrün dabei heraus. Auf Landesebene sieht man es gut anhand von Thüringen. Der Wählerwille ist doch irrelevant, da die Politik den Souverän erziehen will. Und so geht es munter weiter bergab. Das ist die Konsequenz aus Ursache und Wirkung.

        1
    • Wer nicht hören will muss fühlen. Wir werden „fühlen“ wenn es nicht gelingt diesen Irrsinn zu beenden.

  • Klar wird die sich bewähren… wenn man alles andere noch teurer macht als diesen Mist oder gleich verbietet. Dann setzt sich das durch.

    • So teuer kann man die Alternativen gar nicht machen. Wenn
      die Leute bei Minus 10° beginnen zu frieren und es keine Alternative außer ein paar zusätzliche Heizlüfter gibt, dann bricht das Stromnetzt morgens wenn die Leute den Föhn, die Toaster und Kaffeemaschienen einschalten, zusammen.

    • Genau, und wenn es demnächst immer wärmer wird, könnte sich die Wärmepumpe auch noch verkaufen lassen, denn sie taugt ja nur für die Übergangszeit. Wenn es kalt wird steigen die Stromkosten nämlich enorm.
      Die Grünen haben offenbar mit der Habeck-Pumpe eine Heizung für die wärmeren Jahreszeiten und müssten demzufolge auch ein größeres Interesse an der Erwärmung haben damit das Geschäft besser läuft.

    • Ist auch mein Gedanke.

  • Funktioniert den schon die Wärmepumpe in der Grünen Parteizentrale in Berlin inzwischen? Ich frage für einen Freund

    • Da werden im unteren Atombunker wohl eher die Diesel
      Stromgeneratoren brummen um Heizlüfter am Laufen zu halten.

    • Nun ja, viele Grüne fahren womöglich noch die älteren Diesel-Fahrzeuge.

  • Der Mann ,muss ja eine Leuchte sein !!! Nie Gearbeitet nur Studiert oder Politik ,und will wissen was sich auf dem Markt durchsetzt ( Wärmepumpe ) .Aber das kennen wir ja von den Grünen ,und sein Lebenslauf ist von 2000 -2006 ja auch ohne Angaben .Wer weiß warum ( siehe Baerbock ).

    • Vielleicht saß er in dieser Zeit stets im ersten Semester und noch häufiger in der subventionierten Mensa.

    • Der hat Politik studiert und weiß, wie man sich am Markt durchsetzt: Alternativen verbieten, Verweigerern Strafen androhen und Zwang ansetzen. Grüne Mafia.

  • „Die Dreckskampagne gegen die Wärmepumpe wird am Ende nicht gegen die Physik gewinnen“
    Aha: Von Physik hat der mal gar keine Ahnung, denn Wikipedia sagt über ihn:
    „Er studierte von 1991 bis 1996 Wirtschaftswissenschaften, Politik und Erwachsenenbildung“
    Soviel zu Physik. Nie werde ich mir so ein Ding zulegen. Und überhaupt: Zuerst soll der Staat all seine Gebäude damit mal ausrüsten, bevor er den Bürger dazu verpflichten will (dem ich nicht nachkomme).

    • Wenn ich mich recht entsinne, versuchen es die Grünen in ihrer eigenen Parteizentrale seit Jahren vergeblich, so einen Inversivkühlschrank an ihren Altbau zu schrauben. Hindert sie aber nicht daran, es anderen unter Zwang und Strafandrohung aufzwingen zu wollen.

  • Ich würde erstmal den nächsten Winter abwarten und dann die Leute nochmal fragen, ob sie mit ihrer Wärmepumpe zufrieden sind, ob es warm in der Wohnung war und wie hoch die Stromrechnung ausfällt. Ich bin mir sicher, dass die Berichte nicht ganz so positiv ausfallen, wie er sich das so schön ausmalt.

    • es gab ja vor ein paar tagen schon 2 negativberichte von waermepumpenbesitzern im focus. – unerwartet hoher stromverbrauch und hohe wartungskosten.

  • Die Netzbetreiber wollen jeden Vervraucher ab 4kW angemeldet haben. Zusätzlich musstet Verbraucher vom Netzbetreiber fernsteuerbar sein. Wenn die E Autos und Wärmepumpen erfolgreich werden, werden wir im Niederspannungsnetz Abschaltung von Verbrauchern erleben.

  • Im Stadtbild unauffällig… wenn er meint. Der Nachbar hat sich so ein Ding in den Vorgarten gestellt. Das ist größer als ein
    Kabelverteilerschrank auf der Straße. Aber für Giegold sind wahrscheinlich die Windräder eine ästhetische Verbesserung des Waldes.

  • Das Dream Team Habeck-Giegold (und Konsorten) „wird am Ende nicht gegen die Physik gewinnen“.

  • Grüne NEIN DANKE

  • Eher friert die Hölle ein.

    • Genau SO.

  • Am besten man setzt sich mit den Argumenten der anderen gar nicht auseinander. Das erspart Nachdenken und Diskussionen. Wie sagte Einstein doch so zutreffend: „Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt“.

    • völlig richtig.
      Unrat vorbei schwimmen lassen.

  • Wärmepumpen brauchen Strom. Bei niedrigen Aussentemperaturen ist die „elektrische Zuheizung“ nötig.

    Damit wir im Keller kein Gas zum Heizen verbrauchen, plant die Regierung den Bau von 50 Gaskraftwerken zur Stromerzeugung.

    „Förderung bis zu 70%…“. Alle Förderungen gelten nur für selbstgenutzte Wohnimmobilien. Vermieter kriegen gar keine Förderung.

    • Wetten, dass Vermieter Förderung bekommen, wenn neubürger darin wohnen??

  • Ich formuliere das Sektengewäsch mal um:
    Nichtsdestotrotz der überflüssigen grünlichen Denkansätze zu unnötigen experimentellen Versuchsansätzen zu nicht notwendigen Problemlösungsansätzen ist sich ein Alter Weißer Mann sicher: Die Grüne Sekte, ihr klimatischer Ablasshandel und ihr Verbotsirrsinn werden sich weder am Markt noch an der Wahlurne behaupten. „Die ideologische Dreckskampagne gegen die Physik wird am Ende nicht gegen die Realität gewinnen“.

  • Aufgrund des provezeiten Klimawandels der“ GRÜNEN“brauchen wir ja keine Wärmepumpe mehr. Vielmehr sollte man über den Kauf einer Klimaanlage nachdenken.

  • Am Ende gewinnt immer die Realität, da kann auch ein grünes Wunschdenken nichts dran ändern.
    Es gibt keinen Endsieg für eine Stromheizung.

  • Umgekehrt wird ein Schuh raus. Dir Physik wird über die Ideologie gewinnen

  • Ich empfehle einen Lehrgang zu Physik und Effizienz. Im Moment stampfen sie auf den Boden und wollen ihren irrwitzigen Willen durchsetzten.
    Grüne halt.

  • Da spricht ein Grüner von einer Dreckskampagne Was war dann die Correctiv-Kampagne?
    Habeck hat doch großspurig gesagt, er wolle testen wie weit er beim Heizhammer gehen könne.
    Auch seine Vertraute Franziska Brantner sprach von Fehlern beim Heizungsgesetz. Und nun ist alles eine Kampagne.
    Bei den Grünen sind immer andere Schuld. Nie ist es ihre ideologische Verbohrtheit.
    Aber vielleicht liegt es auch nur an seinem Hobby. Giegold sammelt Plüschtiere.
    (Sven Giegold und seine Plüschtiere, Tagesspiegel)

Werbung