„für die Demokratie“
Grüner Größenwahn: Habeck sieht seine Kanzlerschaft als Selbstverständlichkeit
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht das Kanzleramt offenbar als grünen Grundanspruch. Denn trotz der aktuellen 10 Prozent in den Umfragen plant Habeck als selbsternannter Kanzlerkandidat der Grünen sein zukünftiges Kabinett.
Spätestens seit die Grünen zur letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 zum ersten Mal mit Annalena Baerbock eine Kandidatin in das Rennen um die Kanzlerschaft geschickt haben, wurde klar: Die Grünen haben das Gefühl, sie hätten eine Art moralischen Anspruch auf das Kanzleramt. Und so begann kurz vor der Berliner Sommerpause das Buhlen um die grüne Kanzlerkandidatur. Und das, obwohl die Grünen in aktuellen Umfragen maximal 13 Prozent erreichen. In der jüngsten Umfrage von INSA kommen die Grünen nur noch auf 10,5 Prozent. Außenministerin Baerbock erklärte bereits im Juli, dass sie nicht für eine Kanzlerkandidatur zur Verfügung stehen würde.
Werbung
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der 2021 bei der Kanzlerkandidatur den Kürzeren gezogen hat, nutzte die Gelegenheit. „Ich möchte mich gerne in die Verantwortung nehmen lassen“, sagte der Vizekanzler in einem Podcast des Nachrichtenportals Politico. Habeck erklärte damit sein Interesse an der Kanzlerkandidatur für die Bundestagswahl 2025 – „für Deutschland, für meine Partei, für das Projekt, für die Demokratie“. Nun fängt der selbsternannte Kanzlerkandidat der Grünen bereits an, Bedingungen an sein zukünftiges Kabinett zu stellen. „Sollte ich jemals Bundeskanzler werden, wird Christian Lindner nicht Finanzminister werden“, erklärte Habeck im Rahmen eines Bürgerdialogs, den sein Ministerium am Dienstag veranstaltete. Auch gegen den Ministerpräsidenten Bayerns, Markus Söder, hat Wirtschaftsminister Habeck ausgeholt. Söders Aussagen zeugen „von tiefer Ahnungslosigkeit“, Bayern sei „auf den Rest von Deutschland angewiesen.“
Markus Söder hatte zuvor kritisiert, dass Bayern vom Wirtschaftsminister benachteiligt werde, und bezeichnete die Grünen als den „Hauptgegner“. Obwohl Bayern der größte Nettozahler im Länderfinanzausgleich ist, legt Robert Habeck den Fokus auf eines: Erneuerbare Energien – und diese werden verstärkt auch in Bayern ausgebaut. „Man muss fairerweise sagen, dass unsere Gesetze auch in Bayern ihre Wirkung entfalten“, so Habeck.
Zwar räumte Habeck im Politico-Podcast ein, dass die Lage für die Grünen schwieriger sei als bei der Wahl 2021. Er verglich die Situation mit einem Fußballspiel: „Du wirst eingewechselt und es steht 4:0 gegen dich.“ Das Feld sei nicht zum Schuss frei. Doch zunächst, so der Wirtschaftsminister, gebe es andere Themen. Die Partei müsse ihre Ziele klären: „Alle müssen sich klarmachen, auch jetzt meine Partei, was wir eigentlich wollen.“
Lesen Sie auch:
Maischberger
Habeck kann seinen Abgaben-Plan auf Kapitalerträge nicht erklären: „Und die Details klären wir später“
Robert Habeck möchte auch auf Kapitalerträge Sozialabgaben erheben. Dazu blieb er auch am Dienstag bei Sandra Maischberger trotz mehrfacher Nachfragen eine Antwort schuldig. Am Ende gab er zu, keine Details über die Steuerpläne nennen zu können.Kanzlerkandidat
„Andere haben größere Probleme“: Habeck sieht sich im Wahlkampf auf Kurs
Robert Habeck sieht seine Partei im Aufwind. Zwar hätte der Fall Gelbhaar den Grünen einen Dämpfer versetzt, jedoch hätten andere noch „größere Probleme“.Habeck relativierte die Bedeutung des Titels des Kanzlerkandidaten, der sei „doch ehrlicherweise ganz egal, wenn ich das jetzt so sagen darf“ und die „unwichtigste Frage“, sagte er. Vielmehr gehe es darum, Vertrauen aufzubauen. Man müsse „dem Land ein Angebot machen, das an die Erfolge von 2020/2021 anknüpft“. Habeck sei bereit, die Positionen der Partei „zu korrigieren“, um gemeinsam etwas „Neues“ zu schaffen.
Selbst Grünen-Chef Omid Nouripour will sich noch nicht auf den Kanzlerkandidaten Habeck festlegen. Im ARD-Sommerinterview verwies der Vorsitzende jedoch stolz darauf, dass „die anderen Parteien gerne einen wie Robert Habeck hätten“. Für die Grünen sei es ein „Riesenprivileg“, ihn in ihren Reihen zu haben. Abschließend erklärt er: Es sei „alles noch drin.“
Es scheint so, als hätte Habeck noch nicht verstanden, dass sich der politische Wille der Bundesrepublik nicht um eine 10-Prozent-Partei dreht. Immer mehr Parteien scheinen zu verstehen: Wer gewinnen möchte, muss Abstand von den Grünen halten.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Die Grünen sind Demokratisch?
Das ist mir neu.
Sie wollen die Richtung vorgeben und erwarten bedingungslose Gefolgschaft.
Habeck als Bundeskanzler?
Alptraum!
Über die Grünen wurde schon alles gesagt, langfristig kann man nur hoffen, dass die unter 5% fallen.
Es ist ja nicht nur Unfähigkeit oder auch Realitätsferne. Durch seine unglaubliche Hybris glaubt Habeck allmächtig zu sein. Er hat ja zugegeben, daß sein Heizhammer nur ein Experiment war. Nur leider hat das Existenzen vernichtet und Privatpersonen wie auch Unternehmen verdammt viel Geld gekostet. Aber für Habeck war es ein Versuch – Pech gehabt. Er kann sowas ohne Konsequenzen durchziehen. Und so wird es weitergehen!
Man täusche sich da nicht: Wenn es die Grünen schaffen, nach der nächsten Wahl die Brosamen zusammenzukehren, also die Kleinparteien FDP, SPD plus BSW in einer Koalition zu versammeln und den antifaschistischen Schutzwall, äh die sog. Brandmauer, aufrechtzuerhalten, dann steht die CDU ohne Partner da. Und dann schlägt die große Stunde dieses Herrn.
Man kann eigentlich nur hoffen dass die folgen dieser Rot Grünen Politik noch schneller ihre zerstörerische Wirkung entfaltet das auch der letzte Michel diese Folgen am eigenen Leibe zu spüren bekommt .
Das die Schuldenbremse hält damit es auch danach noch möglich ist einen Funktionierenden Staat wieder Aufzubauen .
Auf jeden Fall werden Habeck und seine Konsorten gut versorgt und beschützt ihr Leben auf Staatskosten bequem weiter leben können .
Das Geseire über die Kanzlerschafft soll nur Habeck und die Grünen vor der politischen Bedeutungslosigkeit bewahren .
Da wird der ÖRR schon für sorgen mit seinen Talkshows .
So einen Ideologen inkl.seiner Partei braucht dieses Land nicht .Schon gar nicht ,wenn bei denen alles in die falsche Richtung läuft ,und sie trotzdem davon Überzeugt sind das es richtig ist .
Siehe : Heizungsgesetz ,das neue Waldgesetz ,die Bürokratie die Kontrolle und die Politik ohne Wiederrede .Und anders Denkende werden als Rechts bezeichnet ….NEIN DANKE…
Ich weiß nicht in was für einer Blase diese Menschen Leben ???? mit Realität hat dies nichts mehr zu tun .
„Wer gewinnen möchte, muss Abstand von den Grünen halten.“
Und das haben leider nur 2 Parteien verstanden. Zudem glaube ich nicht, dass der Verzicht der Kandidatur von Annalena ganz freiwillig erfolgt. Ich glaube ihr wurde im Hintergrund sehr deutlich gemacht, dass eine erneute Kandidatur von ihr nicht erwünscht ist.