Vereinigte Staaten
Fiasko für Scholz und Habeck: Intel baut neue Fabriken, nur nicht in Deutschland
Intel investiert mit 7,86 Milliarden Dollar in neue Fabriken in den USA, während das Prestigeprojekt in Magdeburg auf Eis liegt. Deutschlands Wirtschaftslage und Standortbedingungen scheinen für den Konzern wenig attraktiv – ein Rückschlag für Scholz und Habeck.

Intel hat sich Förderzusagen in Höhe von 7,86 Milliarden US-Dollar aus dem US-amerikanischen CHIPS Act gesichert. Das Geld wird in den Bau neuer US-Produktionsstätten in Arizona, New Mexico, Ohio und Oregon investiert. Damit kann das Unternehmen seine Position in der Chipfertigung stärken. Es zeigt sich auch: Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist für internationale Unternehmen nicht mehr attraktiv. Für Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundeskanzler Scholz ein Fiasko.
Mit 10 Milliarden Euro Subventionen wollten die beiden den früheren Marktführer in der Chipbranche Intel nach Deutschland holen. Die Chipfabrik in Magdeburg war das Prestigeprojekt des Kanzlers und seines Vizes. 3000 Hightech-Arbeitsplätze sollten entstehen. Deutschland sollte im großen Halbleiter-Rennen mitspielen können. Doch die schwache Wirtschaftslage machte dem Unternehmen einen Strich durch die Rechnung.
Werbung
Seit Jahresbeginn hat der Aktienkurs um mehr als 50 Prozent nachgegeben, und die Marktkapitalisierung ist auf unter 90 Milliarden Dollar gesunken. Nach diesem Einbruch kündigte der Konzern drastische Sparmaßnahmen an. Diese treffen auch Deutschland. Intel-CEO Pat Gelsinger teilte im September mit, dass die geplante Fabrik in Magdeburg auf Eis gelegt wird und mindestens zwei Jahre mit Baumaßnahmen gewartet werden soll.
Intel wollte bis zu 30 Milliarden Euro in den deutschen Standort investieren. Dieses Geld hatte der Konzern nicht zur Verfügung; im vergangenen Quartal fuhr man einen Milliardenverlust ein. Doch scheinbar schwang die Unattraktivität Deutschlands mit. Denn trotz der internen Krise plant Intel in den Staaten, begünstigt durch Subventionen, Fabriken zu bauen.
Obwohl ursprünglich von 8,5 Milliarden US-Dollar die Rede war, liegt die tatsächliche Summe etwas niedriger – Gründe hierfür nannte Intel nicht. Neben den direkten Subventionen profitiert das Unternehmen von Steuervergünstigungen, deren Höhe an die Investitionssumme gekoppelt ist.
Lesen Sie auch:
„Niemand will Atomkraft“ – wie nah die neue Wirtschaftsministerin bei Robert Habeck ist
Vorkämpferin der Energiewende, Duzfreundin von Angela Merkel: Katherina Reiche soll Habeck im Wirtschaftsministerium nachfolgen. Seinen politischen Pfad wird sie kaum verlassen.In Kommentar
„Abschreckendes Beispiel“: Wall Street Journal rechnet mit deutscher Energiepolitik ab
Die deutsche Energiepolitik stößt nun sogar in den USA auf scharfe Kritik. Das Wall Street Journal nennt Deutschlands Umgang mit Erneuerbaren ein „Energiechaos“, das allen anderen Ländern als „abschreckendes Beispiel“ dienen sollte.Bereits im September konnte Intel zusätzlich bis zu 3 Milliarden US-Dollar aus dem CHIPS Act für das „Secure Enclave Program“ sichern – ein geheimes Projekt, das im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums entwickelt wird. Derzeit durchläuft Intel einen tiefgreifenden Wandel. Ziel ist es, zu einem führenden Chip-Auftragsfertiger zu werden, der mit dem taiwanesischen Marktführer TSMC konkurrieren kann. Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist die Einführung der Fertigungstechnik Intel 18A, die ab 2025 erste Erfolge bringen soll.
Um liquide zu bleiben, greift Intel auf unkonventionelle Maßnahmen zurück. So soll beispielsweise der Forschungs- und Entwicklungscampus in Folsom verkauft und anschließend zurück gemietet werden. Zudem sucht das Unternehmen aktiv nach Investoren, um die Kosten für seine teuren Chip-Fabriken zu teilen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ach was. Im Gegensatz zu unserem Wirtschaftminister, Bundeskanzler und den CDU-Dödeln (natürlich VW, BMW, Mercedes und Co.) haben die bei Intel scheinbar Ahnung von Wirtschaft.
Danke an Merkel, Ampel und im voraus an Merz, daß es weiter berab geht. Seine Wähler nicht zu vergessen.
DANKE CDU/CSU, FDP, SPD, B90/GRUENE DANKE
TAUSENDMAL DANK
Im Habeck Deutschland investieren nur noch Bekloppte. Es geht mit Riesenschritte in die Vierklassigkeit. Dank der dähmmlichsten Enerviepolitik der Welt, den Sanktionen gegen Russland sowie der deutschen Bürokratie. Gesteuert durch unfähige Politiker.
Ich wiederhole meinen Kommentar von heute Morgen:
Robert: „Fehlschlag um Fehlschlag, ein jedes meiner Vorhaben wird zum absoluten Misserfolg und zur finanziellen Katastrophe. Liege ich etwa falsch mit meiner Ideologie?“
Auch Robert: „Nein, es sind alle anderen wo Unrecht haben!“
Ist auch bei Altparteienregierungen, in welcher Konstellation auch immer, nicht ratsam.
Das Versagen dieser Politkaste nimmt epische Ausmaße an.
Wer hat’s gewusst? Die Rechten!
And now what? Beim Team Robert mitmachen und über die bösen Rechten, Klimaleugner, die Verrohung die Russen etc. ablästern? Oder die guten Freunde beim ÖRR oder gar bei den Gerichten anrufen?
Das wird alles nichts bringen. IHR* habt die Karre an die Wand gefahren! Worauf all dies hinausläuft war Menschen ohne idelogische Scheuklappen schon lange klar,
*Grüne, SPD, CDU/CSU, FDP
„Intel investiert mit 7,86 Milliarden Dollar in neue Fabriken in den USA, während das Prestigeprojekt in Magdeburg auf Eis liegt. Deutschlands Wirtschaftslage und Standortbedingungen scheinen für den Konzern wenig attraktiv“
Das gleiche wie Intel werden in den nächsten Jahre deutsche Konzerne und große deutsche Unternehmen machen – aus den gleichen Gründen.
3000 Hightech-Fachkräfte in USA finden ist sicherlich leichter.
Dazu günstiger CO2-freier Atomstrom im Überfluß.
Deutlich niedrigere Steuern und Sozialabgaben.
Bessere Lebensbedingungen für die Mitarbeiter und deren Familien und bessere Schulen für deren Kinder.
Diesel in Oregon kostet weniger als Milch.
Mit Trump eine stabile Regierung.
Keine Dönerläden.
Da hätte ich mich auch für USA entschieden.