Frühjahrsprognose
EU-Kommission senkt Wachstumsprognose für Deutschland auf 0,0 Prozent
Die EU-Kommission hat die Wachstumsprognose für Deutschland und den EU-Raum deutlich gesenkt. In der Europäischen Union soll es hingegen ein leichtes Wirtschaftswachstum geben.
Von

Die EU-Kommission hat ihre Frühjahrsprognose für die europäische Wirtschaft veröffentlicht. Dabei wurden die Erwartungen stark gesenkt. Für Deutschland wird eine Stagnation mit 0,0 Prozent Wachstum erwartet, während für den Gesamtraum der EU mit einem Wachstum von 1,1 Prozent gerechnet wird. Bei der Herbstprognose 2024 wurde für Deutschland noch ein Wachstum von 0,7 Prozent für das Jahr 2025 vorausgesagt.
Nach zwei Jahren Rezession würde Deutschland sich damit in der Stagnation befinden. Erst 2026 wird für Deutschland eine leichte Entspannung der wirtschaftlichen Lage erwartet. Damit gleichen sich die Erwartungen der Bundesregierung, die vor drei Wochen noch von Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellt wurden, und die der EU-Kommission, an. Gründe für die zurückgeschraubten Erwartungen seien die hohen Zölle, die von der Trump-Regierung verhängt worden sind.
So rechnet die EU-Kommission damit, dass die deutschen Exporte um 1,9 Prozent zurückgehen werden. „Die Exporte werden das dritte Jahr in Folge auf das Wachstum drücken“, heißt es. Nur für Österreich wird eine schwächere Entwicklung angenommen. Die österreichische Wirtschaft soll um 0,3 Prozent schrumpfen.
Für die Euro-Zone, also die EU-Staaten, die den Euro als offizielle Währung haben, wurde die Prognose auf ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent gesenkt. Für 2026 wird mit einem Wachstum von 1,4 Prozent gerechnet. Die Prognose geht auch von einem Rückgang der Inflation aus. In der Eurozone wird für 2025 von einer Inflation von etwa 2,1 Prozent ausgegangen. Für 2026 wird mit einer Inflation von 1,7 Prozent gerechnet.
Werbung
Die gesamte Prognose der EU-Kommission basiert darauf, dass die US-Zölle auf EU-Waren in Höhe von zehn Prozent erhalten bleiben, ebenso wie die Zölle in Höhe auf 25 Prozent auf Stahl, Aluminium und Autos. Das weltweite Wirtschaftswachstum außerhalb der EU wird für 2025 und 2026 auf 3,2 Prozent geschätzt. In der Herbstprognose wurde noch von einem Wachstum von 3,6 Prozent ausgegangen.
Lesen Sie auch:
Na sowas. Wir sollten am besten gleich weitere Sanktionen ggü. Russland etablieren.
Was sagt Marcel Fratzschererer dazu? Ohne seine Einordnung, live in der Tagesschau, glaube ich das nicht.
Überhaupt von „Wachstum“ zu sprechen klingt nach „Verhöhnung“ der Bürger!
Sanktionen gegen Russland und eine weitere Verteuerung von Energiepreisen werden mit Sicherheit dagegen helfen!!
Man muss nur ganz fest daran glauben!🙏
Ich zweifle diese schwarze Null an. Die täglichen Hiobsbotschaften aus der Wirtschaft geben mir recht.
Die EU muss sich neu organisieren. Mindestens die Hälfte von diesem Verwaltungswasserkopf muss weg.
Vor allem muss die v.d.L. weg.
Die Sanktionen gegen Russland müssen sofort gestoppt und rückgängig gemacht werden und Öl und Gas von Russland wieder gekauft werden.
Meine Meinung.
Hauptsache die Regenbogenfahne weht auf dem Reichstag.
Aber die Haltung stimmt!
Roberta muss noch einmal ran 😉
Grün wirkt.
Wie wundert es? Das ist nur der Anfang. Es wird noch viel schlimmer.
Grün wirkt.
Oder waren es jetzt -6%?
Ich würde sagen, der „demokratische“ Wählerwille wird umgesetzt! Obgleich mir bei den veröffentlichten Zahlen der „Wirtschaftsweisen“ ein bisschen schummrig wird🤡
Endlich Ziel erreicht.
Habeck hat das doch erklärt, Wachstum wird überbewertet. Seine Wirtschaftspolitik muss an anderen Benchmarks gemessen werden.
Großbritannien und die EU wollen sich annähern: Fünf Jahre nach dem Brexit kommen beide Seiten heute zu einem Gipfeltreffen in London zusammen.
Premier Starmer empfängt unter anderem EU-Ratspräsident Costa.
Verhandelt wird über eine Reihe von Themen, etwa die Ukraine:
Die EU plant einen Fonds von 150 Milliarden Euro für Rüstungsprojekte.
– Kriegswirtschaft
Mal nur 2 Min. zuhören
(Banker und Steuerberater): Crashkurs Geld und Recht
https://youtu.be/ySeFBvfI8Dg?t=290
(Ganzer Vortrag hörenswert)
Wenn die EU das so vorhersagt dann geht da noch was …… Also nach unten!
Wenn Deutschland so weiter macht, dann haben wir bald einen Negativ Wachstum. Das zeigen uns auch die schrumpfenden Steuereinnahmen.
Seit Jahren dasselbe Spiel:
1.) Wir werden etwas wachsen
2.) Wir werden ein ganz bisschen wachsen
3.) Wir werden nicht wachsen
4.) Ok, wir sind sogar geschrumpft, aber nächstes Jahr werden wir wachsen.
5.) siehe 1.)
…
Wusste ich doch, dass wir spätestens im Sommer die Stagnation erreichen. Bis zum Ende des Jahres ist noch genug Luft nach unten…
Dafür sollen wir die stärkste Armee Europas bekommen. Gab es das nicht schon mal?
Millionen aus Baku – Korruption im Europarat:
Ein früherer CDU-Abgeordneter gibt zu, Gelder aus Aserbaidschan angenommen zu haben.
„Ich habe das Ganze für die Art von Lobbyismus gehalten, die bis heute praktisch allgegenwärtig ist“, sagte er vor dem Oberlandesgericht München.
Gelder flossen über ausländische Briefkastenfirmen.
Das Gericht bewertet die Sache anders.
Neben dem Unterfranken Lintner wurden in dem Verfahren auch der Ex-CDU-Parlamentarier Axel Fischer aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Land und zwei weitere Beschuldigte angeklagt.
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/korruption-im-europarat-cdu-politiker-gesteht-gelder-aus-aserbaidschan-bezogen-zu-haben-109078187
Irgendwo muss ja unser Wirtschaftswachstum hin , Früher haben wir Wahren Exportiert heute gleich ganz Unternehmen !!
Früher hatten Politiker auch noch einen gewissen Bildungsgrad und Berufserfahrung . Heute reichte auch ein Kinderbuch ko Autor für die Wirtschaftspolitik z.b
Ursache -Wirkung !