„Campact“
Dubiose Großspende von linker NGO an Grüne und Linkspartei
Zusammen über 220.000 Euro überweist die linke NGO „Campact“ als Großspende an Grüne und Linke. Das wirft Fragen auf: etwa zur Herkunft der Gelder oder dem Umgang des Vereins mit der Gemeinnützigkeit. Ist das alles legal?

Über 220.000 Euro erhielten die Grünen und die Linkspartei zusammen im August als Großspende von der linken NGO „Campact“. 161.300 Euro davon gingen an die Grünen, 66.600 Euro an die Linken. Aus mehreren Gründen wirft die ungewöhnliche Großspende Fragen auf.
Dass Einzelpersonen oder auch Unternehmen Großspenden an Parteien tätigen, ist an sich nichts Besonderes – dass jetzt aber eine NGO (oder „Bürgerbewegung“, wie sie sich nennt) solche Großspenden verteilt, ist seltsam. Bei Personen oder Unternehmen ist klar: Das Geld kommt aus dem eigenen, erwirtschafteten Vermögen. „Campact“ dagegen ist zu 100 Prozent spendenfinanziert. Es nutzt also Spendengelder, um Großspenden an Parteien zu tätigen, die jetzt eben nur unter dem Namen „Campact“ auftauchen.
Werbung
Bei so etwas kann durchaus der Verdacht einer sogenannten Strohmannspende aufkommen. Eine solche „Weiterleitung einer Spende eines nicht genannten Dritten“ ist laut § 25 des Parteiengesetzes verboten (sofern sie 500 Euro übersteigt). Die Partei darf eine Spende nur annehmen, wenn klar ist, dass es „es sich bei dem Spender auch um den wirklichen Spender handelt“, schrieb 2018 der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages. „Umgehungskonstellationen, die dazu dienen, die Herkunft der Mittel zu verschleiern“, sind verboten.
Allerdings gilt auch: „Ob es sich um eine Strohmannspende handelt, richtet sich entsprechend des Gesetzeswortlauts nach der Erkennbarkeit der Strohmannkonstellation. […] In der Literatur wird hierzu gefordert, dass die betreffenden Personen die Strohmannkonstellation kannten oder nach objektiven Kriterien bei Anwendung der erforderlichen Sorgfalt hätten kennen müssen.“ Hierbei dürfte sich „Campact“ also darauf berufen, dass ihre Spender die konkrete Unterstützung der Grünen und Linken nicht im Hinterkopf hatten, als sie an „Campact“ spendeten.
In ihrer Satzung verweist die NGO bereits allgemein darauf, dass sie „progressive Politik“ unterstütze. Auch die Parteienfinanzierung wird dort neuerdings angedeutet. In der im letzten Jahr geänderten Satzung heißt es, man sei nur „grundsätzlich parteipolitisch neutral“, eine „punktuelle Zusammenarbeit mit sowie eine zeitlich befristete Unterstützung von politischen Parteien, die zum demokratischen Spektrum zählen“, sei aber nicht ausgeschlossen. Zwei Jahre zuvor stand dort noch eindeutig: „Der Verein ist parteipolitisch neutral. Er verfolgt keine Zwecke im Sinne der Förderung politischer Parteien und derer Programme.“
Lesen Sie auch:
Bayern
Parteiaustritte: In München ist die rot-grüne Stadtratsmehrheit in Gefahr
Durch den Parteiaustritt eines langjährigen SPD-Stadtrats schrumpft die Mehrheit der rot-grünen Regierungskoalition in München auf zwei Sitze zusammen.Grünen-Vorsitzender
Ohne Habeck und Baerbock wittert Parteichef Banaszak das Ende der „grünen Hegemonie“
Felix Banaszak wittert das Ende der „grünen Hegemonie“. Es brauche deshalb eine Neuaufstellung – auch ohne Annalena Baerbock und Robert Habeck. Des Weiteren lobte er die geplante Wirtschaftspolitik der Union – denn in dieser stecke „mehr Habeck als Spahn“.Ein weiterer Graubereich ist die Frage der Gemeinnützigkeit. Jahrelang war „Campact“ als gemeinnützig anerkannt – als solche Organisation wäre eine Parteispende nach dem Parteiengesetz ebenfalls streng verboten. Seit 2019 entzog das zuständige Finanzamt „Campact“ wegen dessen offen aktivistischen Auftretens die staatliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Seitdem darf die NGO keine Spendenquittungen mehr ausstellen, aber sie suggeriert dennoch Gemeinnützigkeit.
Im Parteiengesetz heißt es, eine solche Parteispende sei Vereinen, „die nach der Satzung, dem Stiftungsgeschäft oder der sonstigen Verfassung und nach der tatsächlichen Geschäftsführung“ gemeinnützig sind, verboten. „Campact“ erwähnt in seiner Satzung eine Gemeinnützigkeit nicht explizit, jedoch viele gemeinnützige Ziele, wie es für gemeinnützige Vereine üblich ist. Öffentlich nennt sich die NGO trotz der staatlichen Aberkennung des Status weiterhin gemeinnützig. Man sei trotzdem „der Idee nach gemeinnützig“ und setze seine „gemeinnützige Arbeit deshalb als Idealverein fort“, heißt es etwa auf der Website.
Ist die Organisation damit vielleicht nicht in den Augen des Finanzamtes, aber eben nach „der sonstigen Verfassung und nach der tatsächlichen Geschäftsführung“ gemeinnützig? Das hieße, eine Parteispende wäre verboten. Retten dürfte die NGO hier nur der Zusatz „nach der tatsächlichen Geschäftsführung“, denn der ist ja aus staatlicher Sicht eben nicht gemeinnützig. Das würde bedeuten, die Großspende an Grüne und Linke wäre nur deshalb legal, weil das Finanzamt „Campact“ als nicht gemeinnützig sieht – obwohl die NGO dagegen protestiert und bis heute stets beteuert, es zu sein. Wäre sie tatsächlich gemeinnützig, wie behauptet, wäre die Spende klar illegal.
Fragwürdig ist unter diesem Aspekt natürlich auch der Umgang mit den Ursprungsspendern: Wenn man denen weismacht, sie spenden für einen – wenn auch nicht staatlich anerkannten – gemeinnützigen Verein, ihre Gelder landen dann aber bei einer Partei, wurden sie dann nicht hinters Licht geführt? Klar, die Unterstützerbasis wird selbst links sein, aber es muss schließlich einen Grund geben, warum sie an eine aktivistische NGO wie „Campact“ und eben nicht selbst an Parteien wie Linke oder Grüne spenden.
Bei „Campact“ scheint es jedenfalls neuerdings einen Taktik-Wandel gegeben zu haben. Nachdem man die Gemeinnützigkeit los war, hat man nun jede Hülle fallen lassen: Jetzt geht man weg vom reinen Aktivismus im Vorfeld linker Parteien hin zu offener und großangelegter Unterstützung der Grünen und Linken – mit hunderttausenden Euro.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Die Links-Grünen fördern den „Verein“ Campact und Campact spendet an Links-Grün?
Hatten wir das nicht schon ml bei der Flick-Affäre mit der Soverdia Stiftung?
Eine Hand wäscht die andere. Ein einziges Geben und Nehmen bei der „Familie“
Illegal.
Eindeutig Geldwäsche zugunsten der Roten und Grünen Kommunisten!
Auch diese dubiosen Spenden werden sie nicht vor dem Aus bewahren. Das wird wach und die Ossis werden euch zeigen wie Demokraten wählen. Ich sehe schon einen strahlend blauen Himmel und ein paar, die ihre abgebrochene Ausbildung wieder aufnehmen können.
Habe ich das richtig verstanden?
Campact erhält Spendengelder. Diese (oder einen Teil) leitet Campact wiederung als Spenden an Parteien weiter.
Die Regierung, die aus den begünstigten Parteien besteht, unterstützt finanziell wiederum Campact.
Warum finanziert die Regierung „ihre“ Parteien (die die Regierung stellen) nicht direkt, also ohne den Umweg über Campact?
Etwa weil das gesetzeswidrig sein könnte?!?
Ichn kann mich noch recht gut erinnern: Damals Schröder als Kanzlerkandidat. Da hatte eine „Gewerkschaft“ auch die Mitgliedsbeiträge als SPD-Spende missbraucht. Gefragt wurde da niemand, man gab einfach Geld her, das somit zweckentfremdet wurde.
Was sagen denn deren Spender? Ich denke, da regt sich kein Widerstand.
Bitte bleibt da dran Apollo! Verdeckte Parteifinanzierung…
Ist doch nur ein Kreislauf. Über „Demokratie Leben“ oder so, kommt es steuerfinanziert zurück. Alles Ganoven.
Aufregen hat keinen Sinn und Zweck. Wählt endlich die richtige Partei, damit sie die absolute Mehrheit schafft, damit dieser Spuk beendet wird. Alles andere ist sinnlos.
Das muss wohl die sogenannte Kreislaufwirtschaft sein, die die Grünen propagieren.
Legal ist, was Linke und Grüne als solches bestimmen! Punkt!!!