Bis zu 90 Millionen sind geflossen: Wie Geld den Wahlkampf bestimmt hat
90 Millionen Euro dürften in den Wahlkampf geflossen sein. Genutzt wurden sie beispielsweise für Anzeigen im Internet – vor allem von den Grünen. Erfolgreich waren am Ende aber die Parteien, die es subtiler angegangen sind: AfD und die Linke. Ein Überblick über die wichtigsten Summen und Themen.

Mit dem Wahlkampf kommt immer der große Geldregen für Werbeagenturen, Druckereien und Veranstaltungsorte. Auch für die Bundestagswahl 2025 haben sich die Parteien trotz der kurzen Vorbereitungszeit wieder tief in die Tasche gegriffen. Während einige Parteien auf Außenwahrnehmung setzen und Wahlkampfveranstaltungen in Grenzen hielten, tourten andere Politiker in den vergangenen zwei Monaten quer durch das Land, um sich auch die letzte mögliche Stimme zu sichern.
Tausende Plakate, die aktuell die Laternenpfähle auf Deutschlands Straßen schmücken, dürften die Parteien ein halbes Vermögen gekostet haben. Wie hoch das Budget für den Wahlkampf genau ist, das wollen sie nicht immer sagen. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland erklärte allerdings eine CDU-Sprecherin, die Partei stelle etwa 28 Millionen Euro für die Bundestagswahl bereit. Das ist nochmal mehr als die 20 Millionen Euro, die vor vier Jahren investiert worden sein sollen.
Werbung
Während AfD und FDP die Anfrage des RND unbeantwortet ließen, gaben die Grünen an, etwa 19 Millionen Euro bereitzustellen – so soll es auch 2021 gewesen sein. Die SPD folgt auf Platz drei mit 15 Millionen Euro. Auch dieser Wert orientiert sich an den Ausgaben aus der letzten Bundestagswahl. So ist es zudem auch bei der Linken, die sieben Millionen in die Hand nimmt – allerdings mittlerweile durch die Mitglieder der BSW-Fraktion dezimiert ist. Die Wagenknecht-Partei selbst stellt etwa sechs Millionen Euro bereit.
Interessant ist hier: Obwohl Volt weder eine Bundestagspartei ist, noch es aller Voraussicht nach werden kann, investiert die Partei rund zwei Millionen Euro in den Wahlkampf. Für AfD und FDP lassen sich die Beträge nur mutmaßen: Gegenüber der Berliner Morgenpost stellte ein Sprecher der AfD bereits Anfang Dezember eine Summe von sechs Millionen in den Raum, die aber seitdem auch noch einmal erhöht worden sein könnte.
Der FDP-Betrag könnte noch einmal darüber liegen. Aus den Rechenschaftsberichten geht hervor, dass die Liberalen 2021 insgesamt, also auch für Landtagswahlen, 25 Millionen Euro ausgaben, zehn Millionen Euro entfielen auf den Bundesverband. Insgesamt würde man so auf für alle Bundestagsparteien und Volt auf schätzungsweise 90 Millionen Euro kommen, die die dieses Jahr für den Wahlkampf ausgeben werden. Verglichen mit anderen Wahlkämpfen, beispielsweise zur Präsidentschaftswahl in den USA, wo mehrere Milliarden auf dem Spiel standen, ist das eine überschaubare Summe.
Lesen Sie auch:
Wegen Plakatspende
Vorwurf der Strohmannspende: AfD zahlt vorsorglich 2,35 Millionen Euro Strafe
Die AfD hat eine vorsorgliche Strafzahlung von 2,35 Millionen Euro gezahlt. Das hängt offenbar mit einer Plakatspende in diesem Wert zusammen. Dem Spender wird vorgeworfen, die echte Geldquelle verschleiert zu haben – die Partei sieht dafür keine Hinweise.Nach Umfragen
„Jetzt können wir noch was drehen“: Göring-Eckardt fordert neues Verbotsverfahren gegen die AfD
„Jetzt können wir noch was drehen“: Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt drängt auf ein neues Verbotsverfahren gegen die AfD, bevor diese weiter an Stärke gewinnt. Sonst könne es im Westen bald eine Situation wie im Osten geben.Die wahrscheinlich wichtigste Werbung: Anzeigen im Internet
Vor allem die Beträge für digitale Werbeflächen bei den Meta-Plattformen Facebook und Instagram sind beachtlich. Die Grünen nahmen bisher mindestens 1,4 Millionen Euro in die Hand – so zumindest der Stand am Samstag, die Zahl ist in den vergangenen Tagen rasant gestiegen. So auch bei CDU und SPD. Sie investierten jeweils gut 700.000 Euro. Bei der FDP waren es 600.000 Euro.
Brisant: Von den großen Parteien hat die AfD am wenigsten investiert. Unter dem Strich stehen derzeit 155.000 Euro. Sogar Volt – das lediglich mit drei deutschen Abgeordneten im EU-Parlament vertreten ist – hat mit 300.000 Euro mehr Geld in die Hand genommen. Das BSW investierte etwas mehr als 200.000 Euro, die Linke etwas weniger. So schlüsselt es die Initiative Who Targets Me für den Zeitraum vom 20. Januar bis zum 18. Februar auf. Insgesamt haben demnach 14 Parteien 4,4 Millionen Euro in Anzeigen auf den Plattformen investiert.
Auch auf Google und YouTube haben die Parteien mächtig Werbung für jeweils Hunderttausende Euro geschaltet. Auch hier liegen die Grünen mit etwa 750.000 Euro alleine im laufenden Jahr auf Platz eins. Auch hier überrascht Volt mit Ausgaben in Höhe von 500.000 Euro. Die FDP ist auch hier mit 380.000 Euro gut dabei und wird von dem BSW und der AfD gefolgt, die hier höhere Ausgaben verbuchten und 350.000 Euro beziehungsweise 320.000 Euro verausgabten. Bei der CDU waren es 270.000 Euro, bei der Linken 120.000 Euro – die SPD verzeichnete Ausgaben in Höhe von 80.000 Euro.
In den Tagen vor der Wahl waren auch vereinzelt auf Nachrichtenseiten Werbebanner zu sehen: In der empirischen Beobachtung waren hier vor allem die Grünen, aber auch CDU und SPD auffällig – auf YouTube schalteten sich auch das BSW und die Linke mit ein.
Charmeur, Patriot oder Macher: Mit diesem Image werben die Parteien
Vor allem die Produktion dieser Anzeigen dürfte große Summe verschlungen haben. Vor allem Bewegtbilder sind beliebt, weil sie im Gedächtnis bleiben – das haben offenbar vor allem die Grünen verstanden. Sei es im Internet oder auf der Straße: Überall schlägt einem das Gesicht von Robert Habeck entgegen. Dazu gibt es entweder Worte wie „Zuversicht“ oder aber Ausführungen darüber, dass der Grünen-Kanzlerkandidat für die Menschen da sein möchte – so war es auch bei der illegalen Projektion eines Wahlbanners auf öffentliche Gebäude in Deutschland.
Die CDU bleibt sich treu und wirbt hingegen meist statisch und mit platten Sätzen, in denen meistens ein starkes Deutschland anvisiert wird. Auch die FDP setzt auf statische anzeigen, dafür mehr auf farbenintensive Einzelbilder, vor allem von Christian Lindner, und auf die eigene Kernkompetenz: Wirtschaft. Gepaart wird das mit dem Aufruf, die FDP über die Fünf-Prozent-Hürde zu hieven, weil es dem deutschen Staat sonst schlecht ergehen werde.
Relativ langweilig und einfallslos erscheint die Kampagne der SPD: Die Deutschlandflagge im Hintergrund, wobei die Farbe Rot überwiegt, oder lediglich rote Plakate mit Gesichtern oder platten Versprechen, sollen sich an ein breites Publikum richten. Dazu gibt es einen QR-Code auf den Plakaten – der zum SPD-Wahlprogramm führt.
Auch die Wahlplakate der AfD strotzen nicht gerade vor Kreativität. Weil Alice Weidel mittlerweile das Gesicht der Partei geworden ist, reicht ihr großflächig abgedrucktes Konterfei aber aus, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Zudem ist die Partei auch außerhalb des Wahlkampfes in sozialen Netzwerken präsent und damit seit Monaten erfolgreich. Vor allem die Anschläge in Magdeburg, Aschaffenburg und München spielen der AfD in die Karten: In der Migrationspolitik hat sie sich längst als diskursbestimmend durchgesetzt.
Neue Wege gehen das BSW und die Linke. Beide haben mehrere Werbevideos gedreht. Während Sahra Wagenknecht darin vor allem die Wichtigkeit ihrer Partei für den Frieden in Europa hervorhebt, wendet sich die Linke an junge Erwachsene und erzeugt eine Ästhetik, die durch moderne Darstellungen und zielgruppenbasierte Themen einschlagen. Hier geht es vor allem um bezahlbares Wohnen.
Wenig Wahlkampfauftritte – vor allem im Osten
Während sich die Parteien vor allem in den sozialen Netzwerken von ihrer besten Seite zeigen wollen, gibt es starke Unterschiede bei persönlichen Wahlkampfauftritten. Eine Auswertung der Berliner Zeitung aus Mitte Januar zeigte, dass die geplanten Auftritte in diesem Jahr spärlich ausfielen: Merz und Habeck zeigten sich jeweils vierzehnmal, bei Scholz und van Aken reichte es sogar nur für zwölf beziehungsweise zehn Auftritte. Wagenknecht trat neunmal, Weidel nur dreimal vor Publikum auf.
Einer sticht dabei hervor: Christian Lindner hatte satte 75 Wahlkampfauftritte in 46 Tagen geplant. Auch interessant: Während alle anderen Spitzenpolitiker den Osten mehr oder weniger verhältnismäßig zu dessen Anteil an der Bundesbevölkerung besuchten, trat Lindner nur dreizehnmal in den neuen Bundesländern auf – die FDP erhofft sich hier offenbar keine großen Erfolge.
Spannend ist auch die Art und Weise der unterschiedlichen Auftritte. Während Habeck versuchte, möglichst viele Menschen an einem Ort zu versammeln und damit ähnlich wie in den USA eine Aufbruchsstimmung zu erzeugen und der Partei ein neues Selbstbewusstsein zu geben – was ihm seit dem Parteitag der Grünen im November 2024 auch gelungen ist –, setzte Lindner auf lockere Akquise, mal im großen und mal im kleinen Rahmen. Vor allem der Angriff, bei dem ihm von einer Zuhörerin Seife ins Gesicht geschleudert wurde, sorgte hier für Aufsehen.
Völlig unscheinbar dagegen blieben die restlichen Spitzenpolitiker. Scholz tourte wie auch in der Vergangenheit durch das Land und versuchte, den Wählern in einer Art Bürgerdialog näherzukommen. Wagenknecht konnte bei ihren Auftritten zwar immer eine große Menschenmenge versammeln, dabei blieb es dann aber auch. Von Merz, van Aken und Weidel war diesbezüglich ebenfalls wenig zu hören – nur die Blockade des Hamburger Rathauses während einer Weidel-Rede bleibt in Erinnerung.
Eine Partei scheint alles richtig gemacht zu haben
Dennoch waren ihre Parteien die stabilsten. Die CDU hat zwar im Vergleich zu den Wochen direkt nach dem Ampel-Aus am 6. November leicht verloren, kommt aber immer noch auf ungefähr 30 Prozent. Ähnlich verhält es sich bei der AfD, die bei mindestens 20 Prozent verortet wird. Und die Linke hat seit Januar ein fulminantes Comeback hingelegt – dabei half vermutlich auch die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD im Bundestag zur Begrenzung der Migration.
Nach der Gründung des BSW im Januar 2024 sah es zunächst schlecht aus für die SED-Nachfolgepartei. Je nach Umfrage lag sie meist bei zwei bis vier Prozent. In den vergangenen Wochen konnte sie sich wieder als Bollwerk gegen rechts, gegen die CDU und die AfD inszenieren und wurde auch erst dann so richtig laut. Der Wahlkampf der Partei begann, als alle anderen ihr Feuer schon verschossen hatten. Das war ihr großes Glück, denn mittlerweile liegt die Linke bei etwa sieben Prozent und könnte so tatsächlich noch den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen.
Während es nach dem Koalitionsbruch kurz so aussah, als könnte die FDP tatsächlich profitieren, haben in Wirklichkeit SPD und Grüne leicht zugelegt – den Dampf aber zu schnell abgelassen. Beide konnten im November und Dezember mit 17 Prozent und 14 Prozent gute Umfrageergebnisse im Vergleich zu den Vormonaten erzielen – sanken im aktuellen Jahr dann aber wieder ab und liegen momentan eher bei 15 Prozent und 13 Prozent. Habeck, der den Wahlkampf eine Zeit lang bestimmte, spielte in den vergangenen Tagen keine große Rolle mehr – van Aken und seine Parteigefährtin Heidi Reichinnek schon.
Die FDP kämpft derzeit wie auch das BSW um den Einzug in den Bundestag: Beide Parteien liegen im Umfragendurchschnitt derzeit leicht unter fünf Prozent – und entscheidende Direktmandate, die die Parteien dennoch in den Bundestag bringen könnten, sind nicht in Aussicht. Und so werden sich fast alle Bewerber am Ende fragen müssen: War der Wahlkampf diese Summen wert? So wie es momentan aussieht, werden die Parteien, die ihren Wahlkampf klein hielten, erfolgreich sein – jedoch in die Opposition gehen und die Themensetzung von dort aus bestimmen wollen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
AfD, mit dem geringsten Budget die Zahlen verdoppeln, obwohl sie von allen Seiten mit Hilfe von steuerfinanzierten NGOs bekämpft wurden, das sind Leistungen.
Gerne würde ich einmal jemanden kennen lernen, der sagt: „Boah, ja, DAS Wahlplakat hat mich total überzeugt. DIE wähle ich jetzt!“ Nee, ich halte das ausschließlich für eitle Wichtigtuerei jener, die sich da ablichten lassen und auch grundsätzlich für rausgeschmissenes Geld.
AfD: Alles richtig gemacht. Weniger ist mehr!
Die AfD hat Wahlwerbung gemacht? Hier in Mittelhessen jedenfalls nicht – und wenn tatsächlich mal ein Plakat mit dem Konterfei von Alice Weidel aufgehängt wurde, lag es keine 15 Minuten später im Dreck. Die Antifanten haben hier regelrecht patroulliert, um jede ihnen nicht genehme Wahlwerbung sofort aus dem Straßenbild zu entfernen!
Aber wozu sollte die AfD auch Wahlwerbung betreiben: Das erledigten die Blockparteien doch für sie mit ihrer desaströsen Politik oder dem unsäglich arroganten Auftreten ihrer Politdarsteller. Fünf Minuten Habeck, Scholz oder Baerbock = 10.000 Stimmen mehr für die AfD!
Mich interessieren solche Summen nicht. Meine Meinung habe ich mir gebildet, da bedarf es keiner noch so schönen Wahlwerbung.
Heute AfD gewählt, ich hoffe, es waren noch mehr.
Aber die 10 Milliarden des örr mit 100% grünen linksfaschistischen propaganda Wahlkampf mehrmals täglich zählt natürlich nicht !!!!!
Für 90 Mio Euro kann man viel in der Infrastruktur erreichen. Nun hängen die Dösköppe an den Laternenpfahlen herum.
„Habeck, der den Wahlkampf eine Zeit lang bestimmte, spielte in den vergangenen Tagen keine große Rolle mehr“
So schnell werden die Influencer, die sich als Jurnalisten tranen, sich nicht von Habeck ent-lieben
Wir brauchen die Kettensäge.
Wahlplakate sind so wie 19.Jahrhundert
Je mehr Nichtwähler es gibt, desto höher wird dieses GRÜN gespült.
Wenn ich sehe, daß Ricarda wieder Platz 2 der Landesliste ist, und bei ca 38 Sitzen der Landesliste werden mit 10-15% Stimmen für die Grünen ca 4-6 Sitze drin sein, dann hat sie ihren warmen Hintern mit Tausenden von Euro pro Monat für Nichtstun wieder gesichert…
https://www.gruene-bw.de/wahlen/bundestagswahl-2025/landesliste-fuer-den-bundestag-2025/