Pleitewelle
Baubranche, Autozulieferer, Elektronikkonzerne – Insolvenzen in Deutschland schießen in die Höhe
Gerade in den vergangenen Tagen und Wochen erfasst die Insolvenzwelle in Deutschland erneut zahlreiche Unternehmen, insbesondere Mittelständler und Industriezulieferer. Aber auch eine Traditionsbrauerei aus Bayern muss den Betrieb einstellen – das Unternehmen war 450 Jahre alt.

Erst kürzlich berichtete Apollo News über eine Zahl an Insolvenzen in Deutschland, die sich auf Rekordniveau befindet. In den vergangenen Wochen traf es auch die Astro Strobel Kommunikationssysteme GmbH, ein Elektronikunternehmen aus Bergisch Gladbach, das bereits seit 1947 existiert. Vor etwa vier Wochen wurde seitens des Amtsgerichts Köln eine gerichtliche Sanierung angeordnet, jetzt wird mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im September gerechnet.
Ausschlaggebender Punkt für die Insolvenz sollen laut Medienberichten unter anderem die „Corona-Pandemie und [der] Ukraine-Krieg“ gewesen sein, am Ende habe „ein stornierter Großauftrag“ jedoch die Insolvenz unausweichlich gemacht. In einer Pressemitteilung seitens des Unternehmens heißt es weiterhin, „anhaltende Lieferkettenprobleme“ und „das aktuell trübe Wirtschaftsumfeld“ seien der Grund für die schwierige Lage bei Astro Strobel. Zumindest soll laut eigenen Angaben der Geschäftsbetrieb weiterlaufen, Löhne und Gehälter der Mitarbeiter werden durch die Bundesagentur für Arbeit gesichert.
Werbung
Insolvenzen auch in der Baubranche, trotz Ampelziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr
Wie eine aktuelle Studie des renommierten ifo-Instituts errechnete, könnten in weniger als 24 Monaten die Wohnungsneubauten einbrechen – um 40 Prozent bis 2026 (Apollo News berichtete). Dabei hatte die Ampelregierung noch zu ihrem Amtsantritt etwa 400.000 neue Wohnungen pro Jahr versprochen. Jetzt zeigt sich ein Bild der bitteren Realität: Der Fenster- und Türenhersteller Blaurock aus dem Norden Bayerns hat in der vergangenen Woche einen Insolvenzantrag eingereicht. Gegenüber dem Nachrichtenportal inFranken.de sagte Geschäftsführer Mathias Reicher: „Der Baubranche geht es dramatisch schlecht.“
Die Aufträge beim Fensterbauer sind um über 50 Prozent eingebrochen, aufgrund hoher Preise und Zinsen – es drohte die Zahlungsunfähigkeit. Das Familienunternehmen produziert an mehreren Standorten und hat sich insbesondere in der Karibik mit Hurrikan-sicheren Fenstern ein Geschäft aufgebaut. Doch jetzt will Blaurock sich sogar verkleinern: Man will sich nur noch auf regionale Aufträge konzentrieren und die Transportwege kurz halten, heißt es in einem Medienbericht.

Der Wohnungsbau steckt tief in der Krise, zu hoch sind die Finanzierungskosten und Materialpreise. Dazu kommen Lieferkettenprobleme und Engpässe beim Einkauf – und selbstverständlich die strangulierende Bauregulierung. Unter diesen schwachen Konjunkturindikatoren leidet auch die BPG-Gruppe, der größte Anbieter für Gerüstbau und Baumanagement-Leistungen in Deutschland. „Sinkende Nachfrage und gestiegene Kosten für Material, Energie und Personal belasten das Unternehmen“, heißt es in einem Chip-Bericht.
Lesen Sie auch:
Gelenkte Wirtschaft
Schwarz-roter Subventionsrausch: Die Illusion des grenzenlosen Staats
Die Bundesregierung hat diese Woche ihren Subventionsbericht vorgelegt. Während der Druck auf Staatsfinanzen und Sozialkassen wächst, weitet der Staat sein direktes Engagement in der Wirtschaft aus.Krise des Flugverkehrs
„Am schlechtesten in Europa“: Ryanair-Chef wettert gegen den deutschen Luftfahrtstandort
Hohe Steuern und Abgaben machen den deutschen Luftfahrt-Standort für Fluggesellschaften zunehmend unprofitabel. Es kommt daher vermehrt zu Streckenkürzungen und Kapazitätsabbau. Der Chef der irischen Fluggesellschaft Ryanair, Eddie Wilson, spricht Klartext.Das Bauunternehmen beschäftigt rund 400 Mitarbeiter, das Insolvenzgeld reicht gerade einmal für die kommenden drei Monate, um Gehälter und Löhne bezahlen zu können. Die BPG-Gruppe besteht laut Medienbericht aus sieben Gesellschaften, im vergangenen Jahr erwirtschaftete man einen Umsatz von 78 Millionen Euro. Die Bau- und Immobilienbranche ist mit am stärksten von der bevorstehenden Rezession in Deutschland betroffen, die Zahl der Insolvenzen von Großunternehmen hat sich mehr als verdreifacht.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr des vergangenen Jahres gab es im ersten Halbjahr 2024 einen Anstieg von 233 Prozent. Insbesondere Projektierer und Immobilienentwickler seien laut einer kürzlich erschienenen Studie des Beratungsunternehmens Falkensteg betroffen, da die Aufträge ausbleiben. Einige Baumittelhersteller hätten innerhalb von nur 36 Monaten einen Umsatzrückgang von fast 60 Prozent verzeichnet. Gerettet wurden zuletzt nur 21 Prozent der Firmen, die im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden mussten.
Werbung
Von der Formel 1 in die Insolvenz
Der weltberühmte Felgenhersteller BBS ist bereits zum fünften Mal pleite, kurz nach den Insolvenzverfahren im Jahr 2020 und im vergangenen Jahr. Zuletzt waren bei BBS knapp 270 Mitarbeiter beschäftigt, vor dem Insolvenzverfahren aus dem Jahr 2023 waren es sogar über 500 Mitarbeiter. 2022 erwirtschaftete der Felgenhersteller aus dem Schwarzwald einen Umsatz von rund 50 Millionen Euro. Laut einem Medienbericht sollen insbesondere die hohen Energiepreise zu der Pleite geführt haben.
Durch die zahlreichen Pleiten der Vergangenheit sind immer wieder neue Investoren und Gesellschaften bei BBS eingestiegen. In solchen sogenannten Private Equity Geschäften investieren große Gesellschaften in private Unternehmen, oft um sie zu restrukturieren und nach einer bestimmten Laufzeit zu verkaufen – mit Rendite. Dadurch wurde bei BBS in der Vergangenheit das operative Geschäft verkleinert, unter anderem reduzierte man das Geschäft mit Automobilherstellern.
Die jüngste Pleite hat wieder einen neuen Investor hervorgebracht: Die IHS Management Services, eine Tochter einer türkischen Holding-Gesellschaft mit über 20.000 Mitarbeitern. Zwar plane man laut Medienberichten, „alle Arbeitsplätze zu erhalten“ und „umfangreiche Investitionen“ zu tätigen, jedoch wurde bereits im Juni in einer Vereinbarung beschlossen, einen Vertriebsstandort in Georgia in den USA zu verkaufen.
Werbung
Über 450 Jahre alte Brauerei pleite
Die Viechtach GmbH ist eine Brauerei aus Bayern und blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück: Im Jahr 1553 gegründet, braut die Viechtach GmbH unter anderem ihr „Viechtacher Märzen“, „Viechtacher helles Vollbier“ und „Hefe Weizen“. Jetzt musste die Brauerei Insolvenz anmelden, laut Medienberichten wegen einer „gescheiterten Finanzierungsvereinbarung“. Kein Investor wollte die bereits zuvor angeschlagene Traditionsfirma übernehmen, selbst nach „intensiven Verhandlungen mit diversen auch der Branche entstammenden potenziellen Investoren zum Zwecke einer übertragenden Sanierung“, heißt es laut Augsburger Allgemeine.
Eine Übernahme des Geschäfts sei ausgeschlossen, die Verluste der Brauerei seien bis zuletzt „erheblich“ gewesen. Daher kann der Betrieb auch nicht mehr fortgeführt werden, trotz der über 450 Jahre langen Tradition. Den Mitarbeitern wurde eine Kündigung ausgesprochen.
Die Pleitewelle grassiert in Deutschland und der Pleite-Geier kreist um Minister Habeck. Das grüne Wirtschaftsdesaster wirkt.
Es fehlen einem einfach nur noch die Worte ob des desolaten Zustandes unserer Wirtschaft.
Dieser Habeck ist derart unfähig, der könnte nicht mal eine Frittenbude managen.
der ist nicht unfähig! Der will die Industrie sterben lassen.
Ganz offensichtlich ist das so, aber was kommt dann ? Wer soll denn bitteschön von welchem Geld eine neue Wirtschaft aufbauen, in der dann die ganzen Fachkräfte arbeiten können, sollen, möchten ?
Ohne Industrie und Mittelstand keine Arbeitsplätze, aber immer mehr Einwanderer.
Ich verstehe nicht was die vorhaben.
D gegen die Wand fahren und dabei islamisieren.
Vermutlich haben Sie recht. Aber das mit der Frittenbude, da bleibe ich bei.
Als ob ein Plan dahinter steckt 🙂
Interessenvertreter aus Asien und über dem Atlantik haben Interesse, die Staaten hier vor Ort zu schwächen, um selber mehr Geschäft zu machen.
Stahl mit Wasserstoff (Habecks Ideen) hergestellt, liegt über dem Marktpreis.
Stahl konventionell hergestellt wird er für Europa in China oder USA gekauft
E-Mobile statt Benziner und Diesel sind nicht mehrfähig, weil zu teuer. Da helfen auch keine Subventionen des Steuerzahlers. Eine Totgeburt!
CO2-Gerede und Panikmache ums Klima ist das größte Verbrechen dieser Grünlackierten Interessenvertreter.
So ist es ja auch. Klaus Schwab nennt das kreative Zerstörung – man zerstört, um daraus etwas neues aufzubauen, das sonst nie möglich wäre. Einerseits holt man unentwegt mehr Menschen aus sämtlichen afrikanische Staaten, aus dem Nahen Osten und Teile Asiens und andererseits zerstört man alles rund um den Wohnungsbau und treibt die Menschen in die Armut. Angela Merkel wurde einmal von einem jungen Mädchen zu Zukunftsfragen interviewt. Auf die Frage, wie die Menschen in der Zukunft wohnen würden, antwortete Merkel, dass diese in Gemeinschaftsunterkünften leben werden.
Der Bericht passt ja gut zum anderen von heute: „Staat finanziert linkes Katapult Magazin…“. Damit haben wir den Beweis, dass Herr Habeck nicht unfähig ist, sondern im Gegenteil, sehr raffiniert. Der will, dass die Industrie reduziert wird! Das Klima ist heilig!
Immer weniger Co2 ,ist doch toll !!!!! oder Herr Habeck ????
Insolvenzen gab es schon immer. Nur sind die Gründe mMn heute anders: wir haben keine verlässliche Politik mehr. Es wird mal ein Thema gefördert, 5 Minuten später nicht mehr. Eine der bisherigen Hauptindustrien Automobil wird durch stetig neue Wünsche und Vorschriften der grün-linken Regierung und der EU in eine massive Unsicherheit gebracht.
Andere wie gerade Infineon bauen in Deutschland ab, um in Malaysia neu zu starten.
Es mag ja richtig sein, dass man auf Umwelt und Klima achtet. Aber nur eine Meinung (die auch von vielen Fachleuten bezeifelt wird mittlerweile) gelten zu lassen, ist verkehrt (siehe aktuelle Diskussion zu HVO100 Kraftstoff).
Vielleicht sollten diese Politiker sich mal die Aussage zur Pferdepeitsche beim „das Gled anderer Leute“ anhören. Man darf nicht ru einen Weg gehen ohne in alle Richtungen zu sehen. So verpasst man neue Entwicklung, schwächt Innovation, demotiviert Menschen, .. und wird nach unten wirtschaftlich durchgereicht.
Ich stimme ihnen zu. Hersteller von Dampfmaschinen gibt es auch nicht mehr viele. Die Subventionspolitik ist allerdings das Grundübel. Zunächst einmal bedeutet es ein allgemein schlechtes Investitionsklima und Investitionssicherheit. Und artet dann in Raub aus. Beispiel: dieser Batteriehersteller der vorgibt, in Heide (SH) für 4,5 Milliarden Euro eine Fabrikation zu bauen. Davon bekommt er 20 Prozent subventioniert. Ob jetzt als Steuererlass oder Bar ist im Grunde irrelevant, da beides nicht auf der Einnahmenseite bei der Kommune auftaucht. 20 % von 4,5 Mrd. sind 900 Millionen. Ich finde das ausreichend, um nur mit diesem Geld eine Fabrik aufzubauen. Kurz: je mehr sich ein „Staat“ einbildet, über Kompetenzen zu verfügen und sich entsprechend in die Prozesse einmischt, um so vielfältiger und komplizierter werden die Probleme. Sozialismus funktioniert eben deshalb nicht, weil NIEMAND alles im Blick behalten kann. Auch nicht im Kollektiv.
Das dürfte auch so sien. Allerdings haben 2 Regierungsmitglieder nun die Rüstungsbranche im Blick und wollen sich dort eventuell beteiligen. Offenbar weil die Bundeswehr in einem nicht so tollen Zustand ist. Lag aber eher nicht an der Herstellern, sondern am Ignorieren des Bedarfs der Bundeswehr trotz des 2% Versprechens (und das schein ja auch aktuell nicht erreicht, weil laut Bild Posten dort ausgewiesen worden sind, die nichts damit zu tun haben).
Das hat auch Merkel zu verantworten. Die hat den Amis jahrelang erzählt, dass wir ja auch Unkosten wegen der Flüchtlinge hätten, die man durchaus dazurechnen müsste. Manch einer wird sagen das sei schon ok so, aber ich meine, die hat einen deftigen Knall. Erstens ersetzen Flüchtlinge keine Militärausrüstung und zweitens hätten wir sie in diesen Massen ja gar nicht aufnehmen müssen. Trump hat ihr dann klaren Wein eingeschenkt, wie sich das mit dem 2%-Ziel in der Wirklichkeit verhält.
Bau: Erinnert ihr euch noch, als beim Coronaquatsch alles teurer wurde? Man möge mal im Bauhaus nachsehen, was dort eine einzelne OSB-Platte heute kostet. Solche Kosten haben nicht nur Verbraucher zu zahlen. Desweiteren hatte die Baubranche bemängelt (zu Recht), dass Holz nach China verkauft wird, der Bau hatte da das Nachsehen. Und heute sanktionieren sie China. Verrückte Welt….
„„Der Sozialismus —
als die zu Ende gedachte Tyrannei der Geringsten und Dümmsten,
der Oberflächlichen, der Neidischen und der Dreiviertels-Schauspieler —
ist in der Tat die Schlussfolgerung der modernen Ideen und ihres latenten Anarchismus.
In der lauen Luft des demokratischen Wohlbefindens erschlafft das Vermögen, zu Schlüssen oder gar zum Schluss zu kommen.“
Nietzsche
Die logische Konsequenz aus linksgrüner ReGIERungspolitik. Bei jeder Wahl haben wir es in der Hand dem Irrsinn ein Ende zu setzen.
…dauert zu lange!
Das grüne Wirtschaftswunder halt.
Ist es nicht eigentlich Hochverrat, wenn man als verantwortlicher Kanzler und Minister das Land innerhalb kürzester Zeit in ein wirtschaftliches Entwicklungsland verwandelt? Und vergesst die Person aus der Uckermark nicht, die alle Grundlagen für die Zerstörung des Landes gelegt hat.
Politisch alles so gewollt………und bei den deutschen gibt es ( in europa) am wenigsten Widerstand….
Immer schön CSU/CDU/SPD/GRÜN/FDP wählen ihr Dödel
Es läuft, Deutschland entwickelt sich.
😬😬😠😠
Nein, es wird „gewendet“
Um es mit einem Instinktpolitiker zu sagen:
„Wir stehen vor der Entscheidung;
Bleiben wir auf dem Boden trockener, spröder, notfalls langweiliger bürgerlicher Vernunft und ihrer Tugenden, oder steigen wir in das prunkgeschmückte Narrenschiff Utopia ein, in dem dann ein Grüner und zwei Rote die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden? (Beifall)
Hier eine klare Entscheidung herbeizuführen, sind wir unseren Bürgern und unserer Jugend schuldig, sind wir aber auch der Glaubwürdigkeit Deutschlands bei unseren Nachbarn aller vier Himmelsrichtungen schuldig. Ich danke Ihnen für die Geduld, mit der Sie mich angehört haben.
(Lang anhaltender lebhafter Beifall)“
Franz Josef Strauß als Gastredner auf dem Bundesparteitag der CDU am 7./8. Oktober 1986 in Mainz. Am darauffolgenden Wochenende hat er im Freistaat die absolute Mehrheit mit 55,8 % für die CSU geholt.
das grüne Wirtschaftswunder funktioniert doch super weiter so ha ha ha
Die sind nicht insolvent, die hören nur auf zu produzieren!
O-Ton Habeck.
Ein Literaturwissenschaftler im Amt!
DIE PLEITEWELLE!!! WURDE UND WIRD AUCH UNTERSTÜTZT VON DEN WÄHLERN!!!!!! DER ABSOLUT UNFÄHIGEN AMPEL REGIERUNG………🫡💙
Links-grün wirkt! Und den dt. Michel juckt’s nicht…
Die Hotelbranche hat sich nach einer neuen Klientel umgesehen.
https://apollo-news.net/1200-flchtlinge-hotel-soll-fr-143-millionen-euro-zur-asylunterkunft-umgebaut-werden/