Insolvenzanträge
Bis zu 233 Prozent mehr Firmenpleiten in Deutschland
Die Zahl der Firmenpleiten explodiert im ersten Halbjahr 2024. In einigen Branchen haben sich die Insolvenzanträge mehr als verdreifacht – und es wird immer schwieriger, die Firmen zu sanieren und zu retten. Die Rezession nimmt Fahrt auf.
Die Firmenpleiten in Deutschland explodieren: Eine Analyse des Beratungsunternehmens Falkensteg im Auftrag vom Handelsblatt hat ergeben, dass die Zahl der Insolvenzen in Deutschland sich teilweise mehr als verdreifacht hat. Unternehmen mit Umsätzen über 10 Millionen Euro erreichten im Juni 2024 eine Insolvenzrate von 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr. Sie gelten – je nach Anzahl der Mitarbeiter – als kleine oder mittlere Unternehmen.
Erst kürzlich berichtete Apollo News über einen Anstieg der Insolvenzen im Mai 2024. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind über 26 Prozent mehr Firmen pleite gegangen. Der Inkassodienstleister und Bonitätsprüfer Creditreform registrierte im ersten Halbjahr des laufenden Jahres etwa 11.000 Insolvenzanträge – die höchste Zahl seit fast zehn Jahren. Auch beschleunigt sich dieser Anstieg: Im vergangenen Jahr gab es etwa 17,2 Prozent mehr Insolvenzen als 2022. Jetzt wurden im ersten Halbjahr 2024 über 40 Prozent mehr Firmenpleiten angemeldet.
Werbung
Die Falkensteg-Analyse, die dem Handelsblatt vorliegt, zeigt auch, dass angeschlagene Unternehmen jetzt seltener Investoren anziehen können, die das Unternehmen sanieren und neu aufstellen. Von 279 analysierten Firmen, die im vergangenen Jahr Insolvenz angemeldet haben, konnten bislang nur 35 Prozent gerettet werden. 2021 betrug diese Quote noch 57 Prozent – wohlgemerkt zu niedrigen Zinsen. Jedoch ist die sinkende Bereitschaft für Investitionen ein Anzeichen für die Erwartungshaltung von Investoren: Die Aussicht auf sinkende Zinsen und fallende Übernahmewerte bei nicht börsengehandelten Unternehmen macht es attraktiver für Investoren abzuwarten.
Außerdem dürfte sich die Rezession weiter verschärfen und mehr Unternehmen in die Insolvenz treiben. Das erwarten auch Investoren und Experten: „Weil Krisen zum neuen Dauerzustand werden, bricht das vielen schwächelnden Firmen nun endgültig das Genick“, sagt Falkensteg-Partner Jonas Eckhardt dem Handelsblatt. „Für den Standort Deutschland wird das zunehmend zum Problem.“
Die Zeichen stehen auf Rezession
Wie Apollo News bereits berichtete, geht es bei den Insolvenzen um immer mehr Geld und um immer mehr Arbeitsplätze: So habe sich die Zahl der „gefährdeten Arbeitsplätze“ laut Creditreform erneut erhöht – um über sechs Prozent auf 133.000. Creditreform schätzt die Forderungsausfälle für Lieferanten, Kreditgeber und Sozialversicherungen auf rund 19 Milliarden Euro seit Januar 2024, während es im Vorjahreshalbjahr noch knapp 13 Milliarden Euro waren. Das entspricht einem Anstieg von über 46 Prozent.
Lesen Sie auch:
Veordnung
Trump-Regierung friert nahezu alle Auslandshilfen ein
Im Jahr 2022 gab die US-Regierung 70,4 Milliarden für Entwicklungshilfen aus. Nun ist damit größtenteils Schluss: Die Trump-Regierung hat die Auslandshilfen vorerst eingefroren. Jedes einzelne Programm soll geprüft werden.Neue Zahlen
Weitere herbe Verluste: BASF verzeichnet empfindlichen Umsatzeinbruch
Erneut gibt es schlechte Nachrichten beim deutschen Chemieriesen BASF. Der Gewinn des Unternehmens ist 2024 erneut gefallen. Das kommt überraschend, da Prognosen bislang von einer Steigerung ausgegangen waren.Denn es sind immer mehr Großunternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit aufgeben: „Die gestiegene Insolvenzrate betrifft insbesondere Großunternehmen, also Betriebe mit mindestens 250 Mitarbeitern“, heißt es von der Creditreform. Ihre Anzahl habe sich von 40 auf 80 verdoppelt. Vornehmlich in der Industrie – sprich im Automobilsektor, im Bereich der Metallwaren und im Maschinen- und Anlagenbau – sind die Pleiten von Großunternehmen jeweils um über 40 Prozent gestiegen. Im Automobilsektor sogar um 67 Prozent laut Falkensteg.
Am stärksten von der Rezession betroffen ist jedoch die Bau- und Immobilienbranche. Dort hat sich die Zahl der Insolvenzen von Großunternehmen mehr als verdreifacht. Im Vergleich zum ersten Halbjahr des vergangenen Jahres gab es im ersten Halbjahr 2024 einen Anstieg von 233 Prozent. Insbesondere Projektierer und Immobilienentwickler seien laut Falkensteg betroffen, da die Aufträge ausbleiben. Einige Baumittelhersteller hätten innerhalb von nur 36 Monaten einen Umsatzrückgang von fast 60 Prozent verzeichnet. Gerettet wurden zuletzt nur 21 Prozent der Firmen, die im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden mussten.
Die Falkensteg-Analyse zeigt, dass die Insolvenzen in Deutschland von Experten stark unterschätzt wurden – um ganze 10 Prozentpunkte. Und die Dunkelziffer dürfte ein noch gravierenderes Bild des Zustands der deutschen Wirtschaft zeichnen, zumal nicht alle Unternehmen die Insolvenz auch anmelden. In Anbetracht der Entwicklungen auf der Nachfrageseite – mit leeren Auftragsbüchern und zurückhaltendem Konsum – und der verheerenden Situation auf der Angebotsseite, welche mit bürokratisch verursachten, hohen Kosten und Geschäftsaufgaben zu kämpfen hat, stehen die Zeichen in Deutschland ganz klar auf Rezession.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Alles in bester Ordnung.Die Zahlen sind nur schlecht.
Neben knallharten sachlichen Gründen wie hohen Energiekosten ist der Hauptgrund für die vielen Pleiten die schlechte Stimmung. Die Leute merken entsetzt, wie maximal unfähig diese Regierung wirklich ist, die ihnen die Taschen leert und das Land kaputt macht. Schlechte Zeiten – da halten die Leute das Geld lieber zusammen.
Robert Habeck ist nun sauer darüber, weil angeblich alles schlechtgeredet würde. Dann soll er zurücktreten und seine ganze grünen Traumtänzer gleich mitnehmen, statt die Stimmung weiter zu malträtieren mit Sprüchen wie: „Nur die Zahlen sind scheiße, in Wirklichkeit ist aber alles tippi-toppi!“. Das hält man doch alles im Kopf nichtmehr aus!
Das ist diesem völlig Ungebildeten Ideologen vollkommen Egal ,er hat es ja in 2 1/2 Jahren als Wirtschaftsminister nicht ein einziges mal geschafft ,bei der Ministerkonferenz der Europäischen Wirtschaftsminister aufzutauchen .Das ist der Ministerrat für Wirtschaft wo sich alle EU -Wirtschaftsminister treffen ( Regelmäßig ) um Wirtschaftliche Fragen zu klären .
Den oft verbeamteten Grünen (z.B. Lehrer, Uni-Professoren etc.) können Firmenpleiten völlig egal sein. Beamtenbezüge sind ein wesentlicher Aspekt der grünen Blase.
https://www.dbb.de/artikel/oeffentlicher-dienst-die-gruenen-liegen-vorn.html
Das Narrenschiff nimmt Fahrt auf, daß freut doch unsere Hampel Regierung! Der Doppelwums zeigt Wirkung. Und jetzt kommt noch dem Schlumpf sein Turbowums!
Die SPD hätte nach ihrem totalen Scheitern 1982 nie wieder den Bundeskanzler stellen dürfen.
„Bis zu 233 Prozent mehr Firmenpleiten in Deutschland“
Erfolgreiche Politiket.
Ziel bald erreicht.