Werbung:

Werbung:

Umfrage

80 Prozent der Unternehmer glauben nicht an „Herbst der Reformen“: Merz hat das Vertrauen der Wirtschaft verspielt

Seit seinem Amtsantritt ist vom „Wirtschaftskanzler“ Merz wenig zu sehen – 80 Prozent der Mittelständler sind inzwischen enttäuscht. Der angekündigte „Herbst der Reformen“ bleibt bisher weit hinter den Erwartungen zurück.

Bundeskanzler Merz scheint seinen Rückhalt in der Wirtschaft verloren zu haben. (IMAGO/dts Nachrichtenagentur)

Werbung

Seit dem Friedrich Merz in 2018 sein politisches Comeback startete, genoss er großes Sympathie beim Mittelstand. Viele sahen den heutigen Bundeskanzler als Retter der Wirtschaft – endlich einer, der sich für die Interessen der Unternehmer und Wirtschaftsvertreter einsetzt. Der ehemalige Wirtschaftsrat-Kopf hatte einen Ruf als wirtschaftsnahe und –liberal. Fast als Fachmann. In seiner Zeit als Oppositionsführer in den Ampel-Jahren konnte Merz dieses Image weiterhin aufrecht halten, im Juli 2024 sahen noch 37 Prozent der Bürger die größte Wirtschaftskompetenz bei der Union.

Doch gut sieben Monate nach der Bundestagswahl hat sich das Blatt gewendet – vom Wirtschaftskanzler Merz keine Spur mehr. Mittelständler und Unternehmer sind enttäuscht von Merz, seine Versprechen und Ankündigungen werden ihm nicht mehr abgekauft. Dies zeigt sich besonders zum groß angekündigten „Herbst der Reformen“.

Delivered by AMA

Nach einer aktuellen Umfrage glauben 80 Prozent der Unternehmer nicht, dass der angekündigte „Herbst der Reformen“ spürbare Verbesserungen bringen wird. Beim Mittelstandsdialog in Berlin hat sich deutliche Unzufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung gezeigt. Vertreter von Handwerk und Industrie warnten vor einem weiteren Vertrauensverlust und forderten konkrete Entlastungen für Unternehmen.

Der Präsident des Mittelstandsverbands BVMW Christoph Ahlhaus forderte auf dem Wirtschaftsgipfel im Wirtschaftsministerium vergangene Woche konkrete Taten: „Entscheidend ist, ob die zentralen Anliegen der mittelständischen Wirtschaft endlich konsequent umgesetzt werden.“ Es brauche weniger Dialoge und mehr Beschlüsse – etwa beim Bürokratieabbau, bei steuerlichen Entlastungen und bei verlässlichen Rahmenbedingungen für Energie- und Arbeitskosten. Andernfalls, warnte Ahlhaus, drohe „für viele Unternehmen ein Winter des bösen Erwachens“. Schon jetzt, sagte er, stehe „vielen Mittelständlern das Wasser […] bis zum Hals“.

Auch Handwerkspräsident Jörg Dittrich äußerte scharfe Kritik. „Die Demokratie muss liefern“, sagte Dittrich und sprach von einem „bröckelnden Fundament“ der deutschen Wirtschaft. Politische Zusagen führten zu selten zu spürbaren Verbesserungen, beklagte er.

Lesen Sie auch:

Weiter zeichnete Ralf Stoffels, Vizepräsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, ein düsteres Bild. Die langanhaltende Schwächephase habe Deutschland Wettbewerbsfähigkeit gekostet. Besonders hohe Energiekosten und eine überstrenge Umsetzung europäischer Vorgaben belasteten die Betriebe. Die Politik versuche zwar, einen Aufschwung herbeizureden, doch, so Stoffels: „Er ist bei uns bis dato im Mittelstand nicht sichtbar.“

Wirtschaftsministerin Reiche bemühte sich, die Kritik abzumildern. Sie bezeichnete den Mittelstand als „Herz, Rückgrat und Kraftzentrum“ der deutschen Wirtschaft und räumte ein, der Staat müsse mehr Freiräume für Unternehmen schaffen. Die Wahrnehmung, der Mittelstand werde vernachlässigt, sei jedoch aus ihrer Sicht „fälschlich“ entstanden.

Doch nicht nur innerhalb der Wirtschaft hat Merz sein Vertrauen einbüßen müssen. Auch das Vertrauen der Bevölkerung in die Fähigkeit der Bundesregierung, die Wirtschaft zu beleben, nimmt ab. Laut dem ZDF-Politbarometer von Anfang Oktober sind inzwischen nur noch 46 Prozent der Befragten überzeugt, dass die Regierung einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung leisten kann. 50 Prozent teilen diese Ansicht nicht. Zum Amtsantritt der neuen Regierung im Mai war die Stimmung deutlich positiver: Damals zeigten sich 64 Prozent optimistisch, während lediglich 32 Prozent skeptisch waren.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

92 Kommentare

  • Ja liebe Wirtschaftsbosse,ihr seid doch der Regierung hörig.Von euch kommt doch kein kritisches Wort.Mein Mitleid hält sich Grenzen.

    • Die Bose warten ab, mit welchem Zug sie am besten und am weitesten fahren können. Dann wird schnell das Fähnchen in den Wind gehängt…

      • Aufgrund der Unterverantwortlichkeit der Führungsebene nahezu aller deutschen Unternehmen, dürfte es eher im Interesse diese „Bosse“ sein, nachdem man jahrelang auf wokeness und damit das falsche Pferd gesetzt hat, verbrannte Erde zu hinterlassen und deutsche Unternehmen restlos in den Boden zu stampfen um recherchen zu privaten Vorteilsnahmen und Nachfragen gering zu halten. Man muss sich klar machen, dass die deutsche Korruption auf einem ganz anderen Niveau als in Afrika stattfindet. Deutschland ist mindestens ähnlich korrupt wie die Ukraine oder Russland.

        20
    • Es wundert mich auch, dass „Bosse“ insbesondere von KMUs – denen man ja zumindest ein Bisschen Schläue nachsagt – nicht diesen notorischen Lügner als ebendenselben bereits vor der Wahl durchschaut hatten.
      Die einzige Erklärung dafür ist, dass die „Bosse“ auf Subventionskohle gehofft haben, wenn sie den Klepto unterstützen.

      • Es sind Leute, denen diese Firmen nicht gehören! Wenn also diese Firma ins Verderben gebracht wird, geht es zur nächsten! Sie haften nie für die Schäden die sie anrichten! Siehe VW Boss! Siehe Bank Bosse , bekommen noch Boni in Millionenhöhe und die Bank macht Milliarden Verluste! So geht es nur , wenn Politiker Hand in Hand mit Gaunern und Verbrechern und das gegen das Volk, handeln!

        14
    • Kein Wirtschaftsboss ist hörig, es gibt nur gute und schlecht. Wie im richtigem Leben. Ohne funktionierende Wirtschaft kann kein Kühlschrank, Auto oder Panzer gebaut werden.
      M.f.G.

  • Merz ist ein notorischer Lügner. Da wird nie etwas brauchbares kommen.

    • Nicht so pessimistisch. Zumindest die Ukraine wird sich über die von Merz geförderten Milliardenbeträge freuen…
      Sollte Merz nicht besser Selenski ablösen? Satire off

      • Ich glaube kaum dass sehr viel vom dem Geld beim ukrainischem Volk ankommt. Da bedienen sich hauptsächlich die Machthaber und ihre Dunstkreise. Den Rest bekommen die US-Waffenhersteller.

        3
      • Im ernst: JA!!!!

        0
      • Ich bin mir nicht mehr sicher, ob das noch Satire ist. Ich vermute von der Lügen würde sich auch noch „eignen“.

        1
    • Ich frage mich immer wieder, wer wählt diesen Windbeutel immer noch?

  • Zwanzig Prozent dieser Umfrage glauben wirklich noch an Merz. Merz hat es in kürzester Zeit geschafft sogar Scholz und Habeck mit Politik der Lügen zu übertreffen. Das muss man erst mal hinbekommen.

    • Und man schaue sich die CDU Mitglieder an. Applaudieren einem Lügner und Betrüger minuten lang!
      Mit welchen Werten erziehen solche Menschen bloß ihre Kinder?

      • Die CDU-Mitglieder haben auch schon Merkel 11 Minuten Beifall gegeben. (Reden zum einschlafen) CDU Mitglieder klatschen gerne, egal was gesprochen oder versprochen und dann nach der Wahl gebrochen wird.

        8
  • Nur Sprüche klopfen und keine Taten folgen lassen, ist auf Dauer ermüdend. Wenn man dann noch sieht, daß modernste Atomkraftwerke in die Luft gesprengt werden und sich die Regierung mit Diskussionen und Demos um das Stadtbild beschäftigt, verzweifelt man als Bürger, der zusehen muß, wie die ehemalige Wirtschaftsmacht zum Schlußlicht avanciert.

    • Das Schlimme an Merzel ist ja nicht, dass er seinen Sprüchen keine Taten folgen lässt. Das Schlimme ist, dass er genau das Gegenteil tut wie versprochen (und zwar immer zu unseraller Nachteil).

  • Merz hat bereits am ersten Tag seiner Amtszeit das Vertrauen verspielt.
    Es begann mit der gewaltigen Schuldenaufnahme, die er noch einige Tage zuvor heftig abgelehnt hatte.
    WER will solch einem Politiker denn noch glauben ??

    Und das unsägliche Heizungsgesetz von Habeck wollte er gleich in der ersten Woche rückabwickeln. Auch nichts passiert.
    u.s.w.

    • Und am Tag Eins seines Amtsantritt die Außengrenzen sichern..

      😂

      • stimmt, das hatte ich verdrängt.
        Aber man kann schon durcheinanderkommen bei den vielen gebrochenen Versprechen 🙂 🙂

        8
    • In der Jugendsprache hat mittlerweile das Wort „merzen“ Einzug gehalten – als Synonym für lügen, betrügen und täuschen…

    • Das war schon vor dem Amtsantritt.
      Spätestens als man den alten Bundestag über die Grundgesetzänderung hat abstimmen lassen, hätte es auch dem letzten Dämmern müssen, dass sie alles ganz üblen [zensiert] auf den Leim gegangen sind.

      Achja. Früher gar es mal eine Sendung „Nepper, Schlepper, Bauernfänger“.
      Die älteren von uns werden sich erinnern.
      Weiß gar nicht, wie ich jetzt darauf komme und was das mit dem Betrag zu tun hat.

  • Nun, „Merz hat das Vertrauen der Wirtschaft verspielt“ …

    … nur das?

    • Nein, nicht nur das Vertrauern der Unternehmer.
      Auch das Vertrauen der Jugend, der Rentner, der Arbeitnehmer, der Handwerker…
      Gibt es überhaupt noch einen Bürger, der ihm vertraut?

      Das Vertrauen der Bevölkerung wird als eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche politische Arbeit angesehen. Das ist nun Geschichte.

      • Nun, mein Lieber, Vertrauen ist ebenso die wertvollste wie wichtigste zwischenmenschliche und – staatliche Währung – vielleicht sogar die einzige.

        Wir neigen dazu, Menschen zu glauben – bis sich dies als Fehler erweist.
        Wir neigen dazu, Währungen zu glauben – bis zur nächsten Währungsreform.
        Wir neigen dazu, „befreundeten“ Nationen zu glauben – bis zum nächsten Krieg.
        Wir neigen dazu, Verträgen zu glauben – bis sie angefochten werden.
        Wir neigen dazu, Versprechen zu glauben – bis sie gebrochen werden.

        König Ludwig XIV. überlegte stets sehr genau, welche Zusagen seiner Gesandten er ratifizieren würde, weil er auf seine crédibilité bedacht war; und die Verhandlungen zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges in Münster und Osnabrück zogen sich deshalb über Jahre hin, weil es schwierig war, die konkreten Verhandlungsbefugnisse der einzelnen Delegationen und Gesandten zu prüfen und festzustellen, ob sie befugt seien, Verträge verbindlich zu zeichnen.

        2
  • 20% glauben also noch an den Weihnachtsmann 🤔

  • Hat Alice Weidel doch genau so vorhergesagt, daß mit der SPD als Koalitionspartner die nötigen politischen Veränderungen nicht umsetzbar sind.
    Wer nicht hören will, muss fühlen.

    • Leider fühlen wir alle.

  • Das war doch schon vor den BT-Wahlen klar, dass man dem nicht trauen darf.

  • Merz hat nicht nur das Vertrauen der Wirtschaft verspielt, das Vertrauen von einer einst sehr großen Wirtschaft Nation ist kaputt regiert worden.

  • Ich glaube nicht an den Merz der Reformen, das ist viel schlimmer, die Jahreszeit ist ziemlich egal.

  • Merz und Union haben sich mit der Brandmauerbau selbst eingemauert.
    Die Union steht so dermaßen unter der Fuchtel der SPD, dass es kein entkommen mehr gibt.
    Die SPD aus der Regierung werfen? Und dann?
    Die Union hat keine Option für eine andere Regierungsmehrheit und die SPD weiß das ganz genau.
    Neuwahlen würden für beide mit katastrophalen Ergebnissen enden. Und selbst dann, welche Option gäbe es dann?
    Eine absolute Mehrheit für die AfD ist unwahrscheinlich.
    Es bliebe für einen echten Neuanfang wahrscheinlich nur eine Koalition aus Union und AfD. Aber die wird es mit dem jetzigen Personal der Union nicht geben.

    • Sie würden die Grünen wieder in das Boot holen und dann kommt das große Finale mit Rot-Rot-Grün,

  • „Links ist vorbei. Es gibt keine linke Mehrheit mehr und keine linke Politik mehr. Es ist vorbei. Es geht nicht mehr.“
    Merz wolle Politik für die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger machen. „Für die Mehrheit, die gerade denken kann. Und die auch noch alle Tassen im Schrank haben“, sagte der Christdemokrat und fügte an: „Und nicht für irgendwelche grünen und linken Spinner auf dieser Welt, die da draußen rumlaufen. Die haben in der Mehrheit der Bevölkerung nichts zu suchen. Gar nichts.“

  • TEMU deutschlandfahnen große auswahl… do guck na: deutschlandfahne als pin/ metallanstecker für jacke hemd bluse… echt super
    20 Broschen für 3 € im packet…. mit deutscher Flagge – Accessoires, Patriotische Accessoires,Artikel des Nationalstolzes,Klassisches Design,Stilvolle Abzeichen,Metallanstecknadel-Abzeichen,Pin-Zubehör,Abzeichen-Sammlung,Sammler,Geschenkkäufer
    Verkauft von Unternehmer FLAG BROOCH
    …Neuzugangin Damen Buttons & Anstecknadeln 2-3 €

  • Gibt es in diesen Land noch optimistische Unternehmer…?
    Obwohl, hier gab es vor kurzen nen MAZ-Artikel von einen „Unternehmer“, der jetzt groß durchstarten will und angefangen hat, mit einer alten Windmühle Öl zu pressen….

  • Die Hälfte hat noch Hoffnung in die Regierung? Ich kanns nicht glauben.

  • Schon seit 2018 sind sie dem Blender aufgesessen. Personalkenntnis haben sie keine. Aber dafür ist in ihren Betrieben ja die Personalabteilung zuständig.

  • Die Wirtschaftsbosse hatten Kreide gefressen und die Union unterstützt. Jetzt sollen sie damit leben. Bedenklich ist nur, dass andere dafür Buße tun müssen!

  • Tschüss Alter Mann!
    Hast es versucht, warst nicht gut genug. Das wird nichts mehr.

  • Ich bekomme aus dem Ausland Anrufe, Briefe, Besuche von bekannten Persönlichkeiten aus dem amerikanischen Bereich, aus dem arabischen Bereich, aus vielen anderen Teilen der Welt. Die sagen, wir wollen in Deutschland investieren. […] Manch einer, der dieses Land von außen betrachtet, sieht es mit größerer Zuversicht als wir, die wir es von innen heraus häufig genug im Übermaß kritisieren. […]Wir brauchen in diesem Land Menschen, die anpacken und dieses anpacken auch mit Zuversicht verbinden und diese Zuversicht auch nach draußen sagen. […]Hören wir doch mal auf, so larmoyant und so wehleidig zu sein. […] Was mich an Amerika immer begeistert hat: Bis heute ist es diese grundsätzlich positive Lebenseinschätzung. Zu sagen: ‚Es macht Spaß, in diesem Land zu leben. Es macht Spaß, in diesem Land zu arbeiten. Wir wollen es nach vorne bringen und wir wollen mit Zuversicht die Zukunft gestalten.‘

    ~ Friedrich Merz, 26.9.2025

    Nach einem Monat schon gealtert wie Milch.

  • Was genau hat Merz eigentlich an Konstruktiven seit Amtsantritt geliefert? Ich kann mich an nichts erinnern.

  • Ich würde gerne die anderen 20% kennen lernen.

  • Er hat doch nicht das Jahr genannt…

  • Merz lügt und Klingbeil lehnt die Marktwirtschaft ab. Wie soll man da Vertrauen finden?!!!

Werbung