Chip-Fabrik
12 Milliarden Euro: Habeck will Intel-Gelder in Klimafonds stecken
Intel verschiebt den Bau seiner Chipfabrik in Magdeburg um mindestens zwei Jahre, was die Ampel-Koalition in eine Krise stürzt. Wirtschaftsminister Habeck will die Gelder für Klimaprojekte sichern.

Der Bau der geplanten Intel-Chipfabrik in Magdeburg wird um mehrere Jahre verschoben, wenn er überhaupt noch stattfindet. Diese Entscheidung des US-Technologiekonzerns sorgt für erhebliche Unruhe innerhalb der Ampel-Koalition und stellt die Regierung vor eine neue Krise. Ursprünglich sollte die Fabrik ein wichtiger Teil der deutschen Strategie sein, die Abhängigkeit von asiatischen Importen in der Chipindustrie zu verringern und gleichzeitig Tausende Arbeitsplätze zu schaffen.
Doch anstatt die Niederlage anzuerkennen, versucht Robert Habeck nun kurzerhand die Chance zu nutzen, um ein weiteres Projekt seines Hauses, das in finanziellen Schwierigkeiten steckt, zu fördern: Der Minister will nun die Intel-Subventionen nutzen, um ein Defizit von neun Milliarden Euro im Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu decken, wie der Merkur berichtete. „Wir werden jetzt gemeinsam beraten, wie wir mit nicht genutzten Mitteln sinnvoll und sorgsam umgehen und sie zum Wohle des Landes einsetzen“, erklärte Habeck.
Nach der Bekanntgabe der Bau-Verschiebung entbrannte innerhalb der Regierung ein Streit darüber, wie mit den nicht abgerufenen Mitteln verfahren werden soll. Finanzminister Christian Lindner forderte, die Gelder zur Schließung der Lücke im Bundeshaushalt einzusetzen. „Alle nicht für Intel benötigten Mittel müssen zur Reduzierung offener Finanzfragen im Bundeshaushalt reserviert werden“, schrieb Lindner in einem Beitrag auf X. Der Bundeshaushalt weist ein Defizit von zwölf Milliarden Euro auf, das dringend geschlossen werden muss.
Die Verzögerung des Projekts ist ein schwerer Schlag für die Bundesregierung, insbesondere für Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck, die sich für das Vorhaben starkgemacht und milliardenschwere Subventionen dafür bereitgestellt hatten. Die Intel-Fabrik war mit zehn Milliarden Euro an staatlichen Hilfen verknüpft. Davon sollten allein in diesem Jahr vier Milliarden Euro fließen.
Werbung
Doch der alte Marktführer Intel verlor jüngst den Anschluss. Im Wettrennen um KI-Chips spielte man keine Rolle mehr, die Konkurrenz scheint technisch überlegen – gegenüber Nvidia & Co. ist Intel abgeschlagen. Seit Jahresbeginn hat der Aktienkurs um mehr als 50 Prozent nachgegeben, und die Marktkapitalisierung ist auf unter 90 Milliarden Dollar gesunken. Mit dem Abbau von rund 15.000 Arbeitsplätzen und einem Sparprogramm in Milliardenhöhe will Intel versuchen, wieder konkurrenzfähig zu werden.
Lesen Sie auch:
Steinmeier
Ausgaben für das Bundespräsidialamt um 25 Prozent erhöht – auf 58,9 Millionen Euro
Der Bundespräsident kostet den Staat im kommenden Jahr rund 59 Millionen Euro, ein Plus von fast 12 Millionen Euro. Man begründet die Kostenanhebung mit Personal- und Verwaltungskosten.Wortbruch
Kanzleramtsminister Frei zur versprochenen Stromsteuer-Senkung: „Man muss eben schauen“
Dreist bricht die neue Regierung das Versprechen, die Stromsteuer für Verbraucher zu senken. Kanzleramtsminister Frei meint lapidar, man müsse „eben schauen, wo das Geld herkommt“ - dabei hat der Bund gerade 850 Milliarden Euro Schulden beschlossen.Jetzt treffen diese drastischen Sparmaßnahmen auch Deutschland: Intel-CEO Pat Gelsinger teilte am Montagabend mit, dass die geplante Fabrik in Magdeburg auf Eis gelegt wird und mindestens zwei Jahre mit Baumaßnahmen gewartet werden soll. Der Konkurrent Nvidia wird derzeit mit fast 2,9 Billionen Dollar bewertet, und der langjährige Rivale Advanced Micro Devices (AMD) erreicht eine Marktkapitalisierung von fast 250 Milliarden Dollar.
Damit war zu rechen. Dann wird das Geld halt für U-Bahnen in Indien. Leerstehende Hühnerställe in China oder weitere Fahrradwege für Peru genommen.
Da gibt es einen ungedeckten Haushalt und es fallen aus welchen Gründen auch immer eingeplante Kosten weg und dieser Superwirtschaftsminister hat nichts anderes zu tun die nicht benötigten (und auch nicht vorhandenen) in andere Prestigeprojekte zu verschieben anstatt auch nur den Versuch zu unternehmen, den Haushalt noch einigermaßen verfassungskonform zu ändern. Langsam wird offensichtlich, dass dieser Mann entweder unfähig ist oder vorsätzlich verfassungswidrig – beides Gründe für den Kanzler handeln zu müssen!!
Was könnte man mit 22 Milliarden alles für die Schulen tun. Aber nein, diese Regierung steckt alles Geld in Ideologieprojekten. Nur die ordinären Aufgaben ignoriert diese Regierung.
Und hier fallen Brücken zusammen.
Stoppt endlich diesen Wahnsinnigen und diese unsägliche Regierung!
“ und zum Wohle des Landes“
Wenn der so etwas sagt kommt mir mein Essen hoch .
Oh wie toll: Geld, das nicht in produktive (?) Investitionen gesteckt werden kann, ist übrig für unproduktive. Was für eine Logik.
Erinnert an das Berliner Grünen-Plakat: „Die Häuser denen, die darin wohnen“ – Emiliano Zapata („La tierra para ellos que la trabajan“) rotiert schon im Grab ob solchen Schwachfugs.
Und das Schlimmste: Unter Kanzler Merz wird Habeck wohl im Amt bleiben und die Groteske fortsetzen, solange sich in „Zusammenland“ auch nur ein Rädchen noch dreht.
Zum Wohle des Landes , darüber gehen die Meinungen des Volkes weit auseinander. RH denkt an irrsinnige Klimaprojekte , Die Bevölkerung eher an Schulen,Bildung ,Brücken Steuersenkungen, Wohnungen ,Renten der Unterversorgten
Ist mir echt zu dumm, zu solchem Schwachsinn meine grauen Zellen zu bemühen, um hier noch etwas zu dem irrlichtenden Habeck zu schreiben: Der ist es mir einfach nicht wert
Wer glaubt denn daran, dass Habeck irgendetwas zum Wohle Deutschlands tut?
Bin gespannt wieviel Schaden von Rot-Grün noch angerichtet wird bis sie abgewählt sind.
Go Woke Go Broke oder anders ausgedrückt: Wer die Ampelparteien wählt, erhält Zerstörung, Krieg und importierte Gewalt. Die Choreographie des Wahnsinns eben…
Infrastruktur wäre wichtiger als bekloppte grüne Projekte
Hallo Robert, das ist nicht dein Geld und auch nicht das Geld deiner realitätsverweigernde Partei.
Es ist unser Steuergeld, also Finger weg.
Beim Haushalt 2025 fehlte doch Milliarden, da muss das Geld wohl im Topf bleiben, nix Klimafond Verschwendung und anschließend wieder nach noch mehr Geld rufen. – Die Schulden von heute sind der Untergang von morgen. Günstiges Gas und günstige Energie allgemein kurbelt die Wirtschaft an, nicht immer weitere Subventions/Schulden.
Nicht vorhandene Mittel wandern von einem Projekt zum Nächsten.
Rotgrüner Geldkreislauf.
falls Intel kneift….vielleicht bauen Chio, Funny oder Pringles ja was auf, wenn Habeck Geld locker macht🤣
Kein Geld für Bürger, keine Entlastung für Arbeitende aber jede Menge Verschwendung für nutzlose Parteien und deren Pinocchio Verteilung der Gelder! Wenn erst einmal die Deutschen Arbeiter weg sind, können wir ja vom Drogenhandel leben oder doch nicht??????? (-;
Herr Habeck, wie kann es sein das eine nach ihren Aussagen funktionierende Energiewende immer mehr Steuergelder benötigt und sich nicht selbst trägt?
Super Idee. Und wenn Intel in 2 Jahren wiederkommt, dann nehmen wir einfach noch einmal 10 Mrd. Euro auf. Einfach genial, weil genial einfach.
Ich schaue Hütchenspielern gerne zu, wenn ich keinen Einsatz getätigt habe. Aber hier liegen auch meine Steuergelder auf dem Tisch.
Das Geld fehlt im Haushalt 2025 und dort gehört es hin. „Das ist so ein bisschen – boah, wie soll ich sagen – is‘ halt so, ne.“
„12 Milliarden Euro: Habeck will Intel-Gelder in Klimafonds stecken“
Herr Lindner, Sie werden ja wohl durchsetzen, dass der Ruinator nicht noch mehr Steuergeld für irgendwelche „grüne“ Idiotien am anderen Ende der Welt verquast.
Als das, was die Destruktoren schon jetzt zum Zweck der Deindustrialisierung Deutschlands aus dem Fenster werfen / geworfen haben.
Er kann die vielen Milliarden zurückholen, die Lemke & Genossen an die Chinesen verschenkt hat.🤣🤣🤣🤣
Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Elektroauto anzuschaffen, sollte sich noch etwas gedulden.
Experten empfehlen, mit dem Kauf bis 2025 zu warten. Der Grund: Die EU wird ihre CO2-Vorgaben für Autohersteller deutlich verschärfen. Aber was hat das Ganze mit Elektroautos zu tun?
Strenge Grenzwerte ab 2025
Ab 2025 dürfen Neuwagenflotten im Schnitt nur noch 93,6 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen – bisher sind es 116 Gramm.
Für jedes Gramm darüber drohen den Herstellern saftige Strafen: 95 Euro pro Auto.
https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100491924/e-auto-experten-warnen-vor-kauf-darum-sollten-sie-warten.html
Gebt das Geld Habeck und es ist verloren. Lindner hat eher Recht.
Wie wär´s denn mal ausnahmsweise mit Kindergärten und Schulen?