Julia Ruhs
Zweite Folge von „Klar“ im NDR-Programm ausgetauscht – und um Wochen verschoben
Am Mittwoch wurde die zweite Folge der ARD-Sendung „Klar“ von Julia Ruhs überraschend nicht ausgestrahlt. Stattdessen lief eine Wiederholung von extra 3. Der Sender nennt organisatorische Gründe für die kurzfristige Verschiebung.
Von

Am Mittwoch sollte die zweite Folge der ARD-Sendung Klar erscheinen. Jedoch hat sich der Sender kurz vor der Ausstrahlung dazu entschieden, die Folge nicht auszustrahlen. Statt Klar lief im NDR-Programm eine Wiederholung von Best-of extra 3 Verkehr vom 5. Juni 2024 – ohne vorherige Ankündigung. Der Sender spricht von einer notwendigen Verschiebung aus organisatorischen Gründen.
Auf Anfrage der Süddeutschen Zeitung erklärte der NDR, der organisatorische Aufwand, insbesondere durch zahlreiche Presseanfragen, habe „mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant“. Die zweite Folge sei nun für den 11. Juni vorgesehen. Ob der Inhalt der neuen Ausgabe überarbeitet wurde oder ob interne Qualitätsstandards Anlass zur Verzögerung gaben, ließ der Sender offen.
Die Pilotfolge von Klar, produziert von NDR und BR, hatte sich kritisch mit der Migrationspolitik auseinandergesetzt. In der Folge warfen NGOs, einzelne ARD-Journalisten sowie eine Petition auf der Plattform Campact Ruhs vor, „rassistische Klischees“ zu bedienen und „rechtsextreme Talkingpoints“ zu wiederholen.
Der Programmausschuss des NDR habe „scharfe Kritik“ an Format und Moderatorin Julia Ruhs geäußert, teilte Rundfunkrätin Jessica Leutert vergangenen Freitag auf der Plattform Bluesky mit. „Die Debatte in der letzten Sitzung ist aber noch nicht abschließend“, schrieb Leutert weiter. Eine formelle Bewertung durch das Gremium stehe noch aus. Zudem seien bislang 40 Programmbeschwerden eingegangen.
Werbung
Die Initiative „Neue deutsche Medienmacher*innen“ rief öffentlich dazu auf, Protestschreiben an NDR und BR zu schicken. Auf X kommentierte die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann: „Wenn du für dein Format damit wirbst, wer dich alles doof findet, bist du entweder innerlich noch ein Teenie, oder dein Vertrauen in dich und dein Produkt ist nicht besonders groß.“ Auch Satiriker Jan Böhmermann thematisierte die Sendung in seiner ZDF-Show.
Lesen Sie auch:
Dystopie Roman
Weil politisch unkorrekt: Nach 75 Jahren bekommt „1984“ jetzt Triggerwarnungen
Zum 75. Jubiläum von Orwells „1984“ erscheint eine neue Ausgabe mit Triggerwarnung. In dieser wird vermeintlicher Frauenhass, das Fehlen von schwarzen Figuren und die fehlende Einbeziehung von Rasse und Ethnizität kritisiert.Markus Lanz
Renate Künast lobt Razzia-Methodik wegen „Hass im Netz“
Bei Markus Lanz lobte Renate Künast das BKA dafür, dass es im Internet nach Menschen suche, die „systematisch Hass“ verbreiten würden. Erfahrungen für Einschränkungen der Meinungsfreiheit tut eine Wissenschaftlerin als „anekdotische Evidenz“ ab.Zusätzlich wandten sich interne NDR-Mitarbeitende in einem Brandbrief an die Senderleitung. Die Verfasser, nach eigener Aussage aus „allen Programm- und Tätigkeitsbereichen des NDR“, erklärten: „(Die Sendung) verletzt in unseren Augen eine Reihe von Grundsätzen unserer journalistischen Arbeit und kommt unserem öffentlich-rechtlichen Auftrag (…) nicht nach.“ Sie distanzierten sich von der Produktion und forderten eine „Aufarbeitung der Entscheidungen, die dazu geführt haben, dass dieser Film so über den Sender gegangen ist.“
Frau Ruhs – die Zivilisation drückt Ihnen die Daumen!!!
Schön zu sehen wie sich immer klarer der Öffentliche Rundfunk von der Realität entfernt. Ich freue mich auf den ersten AfD-Ministerpräsident der den Rundfunkstaatsvertrag aufkündigt.
Die öffentlichen Medien sind Teil des Problems, nicht der Lösung.
Ehrlichkeit scheint unerwünscht zu sein.
Wer soll das glauben und helfen wird es auch nix, Bild – Zeitung verschiebt nicht und bringt in Windeseile Nachrichten zu diesem Thema. Ein Gesicht wahren muss der ÖRR doch schon lang nicht mehr. Hut ab vor der Journalistin.
Da soll eine junge, engagierte Journalistin zerstört werden. Ihr Verbrechen: sie berichtet unvoreingenommen und gibt auch konservativen Ansichten eine Chance.
„Organisatorische Gründe“ nennt man das also jetzt.
Die Sendung wird auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben und Frau Ruhs muss sich um einen neuen Job bemühen.
Wenn man keine anderen Meinungen mehr akzeptiert oder toleriert ist man in der Meinungsdiktatur angekommen.
Warum wunder das mich nicht?
Schafft endlich die Zwangsgebühren für diese Propagandersender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ab! Wer das konsumieren will, soll das meinetwegen tun – aber bitte ohne die Beiträge derer, die diese immer tendenziöse Berichterstattung nicht haben wollen.
Also 40 Beschwerdebriefe reichen aus, um eine Sendung zu blocken?
Das Porto wäre mir Böhmi sogar wert.
Ich lass das die ÖRR Verweigerer und GEZ-Rebellen mal besser unter sich ausmachen, die sind da kompetenter.
🤣
wenn sie diese konsequenz doch mal bei böhmi ansetzen würden aber nein der wird verteidigt bis aufs letzte
wen wundert das noch, WAR ERWARTBAR, wäre aber schön, wenn der Zwangsbeitrag auch weg käme, denn Märchenstunde braucht kein Mensch und ich bin schon seit Monaten weg von der „Droge“
Eine Zensur findet nicht statt. Oder doch?
Abschaffen: Kein Geld mehr für den ÖRR.
Merkwürdige Inszenierung, aber ein weiterer kleiner Baustein zur Schließung des ÖRR.
Salamitaktik nennt man das. Die Sendung wird nie ausgestrahlt und Frau Ruhs rausgeekelt werden.
Pressefreiheit weltweit 2025: Deutschland nicht mehr unter den Top Ten.
Warum wohl?
Bröckelt die links-grüne Deutungshoheit?
Das geht alles nicht mehr lange gut. Wie bei Carola wird auch diese Theater ein unrühmlichen Ende finden, peinlich für die Politik, oberpeinlich.
Die Sendung verletzt die Grundsätze journalistischer Arbeit ???
Der Grund ist klar diese Sendung wurde nicht vom Wahrheitsministerium in Auftrag gegeben und entspricht in keinster Weise unseren Vorgaben.
Instrumentalisierung von „bad news is good news.“ — mit dem Twist „suspense“.
Die haben ihren 90-Minuten-Tatort mit Endlos-Kamerafahrt-Non-Dialog-Zeitschindung intellektualisiert. Also: Drehbuch reicht für 50 Minuten, aber wir müssen 90 Mins draus machen.
Es gibt im ÖRR ja noch 100 andere Krimiformate. Da ist nur noch alles Zynismus und Infantilität wegen Abschreibens.
So erkennt man die Reformbemühungen des Öffentlich-Rechtlichen in bureaukratischer Ausformung.
Zensur darf man es ja nicht nennen!