Neue Dokumentation
Massive Zweifel an ZDF-Recherche – Bericht zu russischem „Täterwissen“ über Mannheim-Attentat basiert auf fehlerhafter Methode
In einer Dokumentation legt das ZDF nahe, Russland könnte „Täterwissen“ über Anschläge in Deutschland gehabt haben. Doch dafür berief sich der Sender auf eine höchst fehleranfällige Daten-Analyse. Apollo News hat das Vorgehen überprüft und widersprüchliche Ergebnisse gefunden.

Dass Russland bei Anschlägen in Deutschland seine Finger im Spiel hat, um im Vorfeld von Wahlen die AfD zu stärken, kursiert derzeit als Verschwörungstheorie im Netz. In einer neuen Dokumentation widmet sich jetzt das ZDF dem Thema. Und stellt eine Verbindung zwischen Russlands „hybrider Kriegsführung“ und Anschläge in Deutschland her – zu denen es angeblich schon Tage und Wochen vor dem eigentlichen Tatzeitpunkt Google-Suchanfragen aus Russland gegeben haben soll.
Doch die Zahlen sind trügerisch. Einerseits muss man sich fragen, warum die russische Regierung in Besitz von „Täterwissen“ Spuren im Internet hinterlassen und ihr Wissen durch Suchanfragen offenbaren sollte. Und andererseits wirft die vom ZDF angewandte Methodik weitere Fragen auf. Schon fünf Tage vor dem Messerangriff auf den Islamkritiker Michael Stürzenberger am 31. Mai 2024 soll es Suchanfragen zu ebenjenem Attentat gegeben haben – aus Russland und auch in deutscher Sprache, berichtet das ZDF unter Berufung auf Daten von Google Trends.
Werbung
Der Sender präsentiert dafür die Auswertung des Datenanalysten Steven Broschart. Der erklärt: Im Vorfeld habe es konkrete Suchanfragen nach dem Täter und nach Webcams auf dem Mannheimer Marktplatz gegeben. Das ZDF betont, „die digitalen Spuren liefern mögliche Hinweise, sind jedoch keine Belege“.
Weil sich der Sender durchaus bewusst ist, dass die Suche mit Google Trends fehleranfällig ist, hat der Sender auch andere Vorfälle, etwa den Brandanschlag auf ein DHL-Flugzeug im Juni 2024 in Leipzig präsentiert.
Auch hier soll es im Vorfeld Suchanfragen gegeben haben. Um sicherzugehen, dass nicht ein einzelner Begriff aus der Reihe tanzt, hat Broschart mehrere Suchanfragen überprüft. Das Problem: Auch wenn er versuchte, die Methodik durch quantitative Anfragen zu bestätigen – Google Trends ist und bleibt ein zu ungenaues Werkzeug für derartige Zwecke. Fügt man hier etwa den Link zu der am Sonntag erschienenen ZDF-Dokumentation ein, wurden am Montagmorgen noch Suchanfragen bereits vom 1. April angezeigt. Auch Suchanfragen zu Artikeln von Apollo News werden auf Google Trends gelistet, bevor diese überhaupt erschienen waren.
Lesen Sie auch:
Beim Bundestag
Nach tausenden Stimmkorrekturen: BSW legt Einspruch gegen Wahlergebnis ein
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat Einspruch gegen das Ergebnis der Bundestagswahl eingelegt. Die Partei verpasste den Einzug ins Parlament mit 4,981 Prozent der Zweitstimmen nur knapp und fordert nun eine bundesweite Neuauszählung.Konklave
Der nächste Papst: Wer beerbt Franziskus und wie wird er gewählt?
Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. In Rom hat die neuntägige Trauerzeit begonnen, während bereits die Vorbereitungen für das Konklave anlaufen. Die möglichen Nachfolger sind vielseitig.Bei nahezu jedem Suchbegriff oder Link lassen sich derartige Differenzen feststellen – weil Google Trends lediglich Entwicklungen anzeigen soll, diese aber oftmals nicht genau datiert. Broschart dürfte sich dessen bewusst sein. Bereits 2023 veröffentlichte der Datenanalyst einen Beitrag auf X, in dem er zeigte, dass zwei Tage vor der Implosion der Titan, einem zivilen U-Boot der Firma Oceangate, bereits eine Vielzahl der Suchanfragen nach dem Tod eines der Passagiere auf Google einging.
Google Trends zeigt nicht die genauen gestellten Suchanfragen, sondern einen Wert von 0 bis 100, wobei eine Suche mit der Prüfsumme von 100 die „höchste Beliebtheit dieses Suchbegriffs“ zeigt. „Der Wert 50 bedeutet, dass der Begriff halb so beliebt ist, und der Wert 0 bedeutet, dass für diesen Begriff nicht genügend Daten vorlagen“, so erklärt es Google. Das kann auch heißen, dass sich der Wert der einzelnen Anfragen über die Zeit verändern kann. So sind die vom ZDF dokumentierten Beispiele mittlerweile nicht mehr nachvollziehbar, und auch die hier angeführten Artikel verändern sich fortlaufend.
Im ZDF betont auch Broschart: Die Zahlen seien keine Beweise – aber Indizien, mit denen man „in diese oder jene Richtung ermitteln“ könnte. Also in dem Fall gegen Russland. Das sahen offenbar auch mehrere Sicherheitsbehörden in Deutschland so, die vom ZDF über die Rechercheergebnisse in Kenntnis gesetzt wurden – zwei von ihnen hielten Google Trends dennoch für ungenau, Ermittlungen soll es laut dem Sender dennoch geben. Handfeste Beweise gegen den Kreml liegen jedoch nicht vor.
Das ist nichts Neues. Bereits nach den Landtagswahlen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hatten beispielsweise die Grünen aufgrund massiver Verluste von russischen Desinformationskampagnen gesprochen. Dass es russische Einflüsse, vor allem im digitalen Raum, gibt, geht aus deutschen Verfassungsschutzberichten eindeutig hervor – dass diese wahlentscheidend sind, jedoch nicht. Das bestätigten damals auch die Landesinnenministerien auf Anfrage von Apollo News: Den Behörden lagen keine Informationen über eine russische Wahlbeeinflussung vor (lesen Sie hier mehr).
In der Dokumentation kommt mit Konstantin von Notz dann auch ein hochrangiger Spitzenpolitiker der Grünen zu Wort. „Die Verdichtung vor den Wahlen ist evident. Ob dahinter ein bestimmter Zusammenhang steht, kann man heute nicht seriös sagen“, erklärt von Notz hinsichtlich in Deutschland durchgeführter Anschläge.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Die müssen echt verzweifelt sein….
„Täterwissen“ und „Glaskugel-Beweiskette“ ?
Der Täter googelte vor seiner Tat nach seiner Tat.
Unglaublich was sich unsere Medien leisten. Und sowas nennen sie auch noch „Recherche“. Hat das ZDF keinen Betriebsarzt ?
Die selbsternannten Eliten hierzulande versuchen das Narrativ – AfD = Russland / Putin und AfD = USA / Trump – um jeden Preis aufzubauen, um ein Verbot der Alternative oder die Aberkennung des passiven Wahlrechts ihrer führenden Politiker zu erzwingen.
Verschwörungstheorien des ZDF. Und nicht einmal von Böhmermann.
Muss ansteckend sein
Also 2 Tage, bevor ein Hobby-U-Boot, dessen Konstrukteur unter Protest über das nichtexistierende Sicherheitskonzept gekündigt hatte, bei einer völlig nutzlosen Aktion absoff, wurde angeblich nach dem Tod des Milliardärs an Bord gegugelt – also muss es Sabotage gewesen sein.
Was für ein Schmarrn ist denn das?
Man konnte es ahnen! Und als dann zu allem Überfluss noch der Herr Notz auftauchte, war nur noch das berühmte Knöpfchen zu drücken…
Fazit: Und wieder eine mediale ‚Luftnummer‘, deren ‚Fabrikanten‘ sich gleichwohl Hoffnung auf ‚bunte Bleche‘ für besondere Leistungen in sachen ‚Volksaufklärung‘ machen dürften: Grüße aus dem Bundesverband der ‚Sterndeuter und Kristallen-Kucker’…
Mein Gott, was für ein unglaublicher Blödsinn! Da hat jemand Google Trends nicht verstanden, bzw. benutzt es bewusst zu falschen Schlussfolgerungen. Das ZDF ist unrettbar, die beweisen es selbst immer und immer wieder.
Die Verschwörungstheorie hat einen Haken: In den USA hat Russland die Wahl 2016 zugunsten Trumps manipuliert, ganz ohne Terroranschläge. 🙂
Ist typisch für linke Spinner: Die sind sehr unlogisch unterwegs.
Due machen das, was sie anderen vorwerfen, schwurbeln und Verschwörungstheorien verbreiten.
Was nehmen die Narrativproduzenten eigentlich? U.a. Magic Mushrooms hochdosiert? War ja auch schon großartig mit der Segelyacht Andromeda und den 5 ukrainischen Tauchern wegen Nordstream…
Es wird immer bizarrer.