Bundestagswahl
Weitere Ungereimtheiten in Nordrhein-Westfalen entdeckt: BSW-Ergebnis wird weiter korrigiert
Nachdem der Landeswahlleiter eine Neuauszählung in Nordrhein-Westfalen angeordnet hat, sind weitere Ungereimtheiten bei dem BSW-Ergebnis aufgetaucht. In mehreren Kreisen wurde das Ergebnis der Partei erneut weiter nach oben korrigiert.
Von

Während das Bundestagswahlergebnis wegen Ungereimtheiten bei den BSW-Stimmen in Nordrhein-Westfalen überprüft wird, mehren sich Berichte über falsch ausgezählte Wahlstimmen. Nachdem das Ergebnis am Mittwoch bereits im Wahlkreis Soest korrigiert werden musste, wurden dem BSW auch im Rhein-Erft-Kreis sowie in der Stadt Oelde Stimmen gutgeschrieben. Die Kreiswahlausschüsse müssen die amtlichen Ergebnisse daher korrigieren.
Im Wahlkreis Rhein-Erft-Kreis I, in dem etwas mehr als 200.000 Menschen ihre Stimme abgaben und das BSW auf 4,3 Prozent kam, waren fälschlicherweise 30 Stimmen dem Bündnis Deutschland angerechnet worden. Auch im Wahlkreis Rhein-Erft-Kreis II erhielt das BSW nachträglich 45 Stimmen mehr. Etwa 200.000 Menschen hatten hier gewählt, das BSW kam auf etwa vier Prozent.
Werbung
In der Stadt Oelde wurden ebenfalls Abweichungen festgestellt. Im Briefwahlbezirk Wahlkreis 129 Warendorf waren zehn Stimmen fälschlicherweise dem Bündnis Deutschland angerechnet worden. Das BSW kam hier bei etwa 18.000 abgegebenen Stimmen auf etwa 3,5 Prozent. Zuvor hatte es auch andernorts in Nordrhein-Westfalen Berichte über falsche Schnellmeldungen gegeben.
In einem Wahllokal im Kreis Soest, wo 190.000 Menschen ihre Stimme abgaben, wurden 13 Zweitstimmen fälschlicherweise dem Bündnis Deutschland zugeordnet. In einer Pressemitteilung teilte die Kreisverwaltung Soest am Dienstag dann mit, der Landeswahlleiter habe außerdem die Neuauszählung aller 64 Wahlkreise angeordnet (Apollo News berichtete).
Auch in anderen Bundesländern wurden Ungereimtheiten gemeldet. So hatte etwa der Kreiswahlausschuss im hessischen Lahn-Dill-Kreis das Ergebnis des BSW bereits vergangene Woche korrigiert. Im Vergleich zu dem vorläufigen Endergebnis erhielt das BSW nach den endgültigen Zahlen 57 Stimmen mehr und kommt somit auf 7.064 der 165.000 abgegebenen Stimmen.
Lesen Sie auch:
„Generalsanierung“
Sondervermögen Infrastruktur: Allein die Bahn fordert 150 Milliarden Euro vom Bund
Im Rahmen des Sondervermögens Infrastruktur beansprucht die Deutsche Bahn Zahlungen in Höhe von 150 Milliarden Euro für sich. Konzernchef Lutz zufolge benötige man die Mittel für eine „Generalsanierung“ und um das Netz robuster zu machen.Auswärtiger Ausschuss
Vor Abschied aus dem Bundestag: Habeck soll sich „um das Verhältnis Deutschland-USA kümmern“
Vor seinem geplanten Bundestagsrückzug soll Habeck künftig im Auswärtigen Ausschuss tätig sein und sich dort „um das Verhältnis Deutschland-USA kümmern“. Dies teilte Fraktionschefin Britta Haßelmann am Freitag mit.Im Einzelnen wirken die Meldungen unerheblich, die Häufigkeit der Meldungen ist jedoch auffällig. Hochgerechnet könnten dem BSW tausende Stimmen fälschlicherweise nicht angerechnet worden sein, sollten in jedem Wahlkreis derartige Auffälligkeiten nachzuweisen sein. Das ist daher brisant, weil dem BSW gerade einmal 13.400 Stimmen fehlten, um in den Bundestag einzuziehen.
Die Partei erhielt laut dem vorläufigen Ergebnis 4,972 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl. Neben menschlichem Versagen – wegen der Platzierung des BSW auf dem Wahlzettel – und den Ergebnissen aus den Landkreisen macht das BSW außerdem die Briefwahl der Auslandsdeutschen für das knappe Wahlergebnis verantwortlich.
Zahlreiche der 213.000 für die Bundestagswahl registrierten Auslandsdeutschen erhielten die notwendigen Unterlagen nicht rechtzeitig oder gar erst nach der Wahl (Apollo News berichtete). Zwar müsste das BSW hier ein Ergebnis von etwa zwölf Prozent beziehungsweise 24.000 Stimmen einfahren – das knappe Endergebnis könnte jedoch für eine Überprüfung reichen.
Das BSW hat bereits eine Wahlprüfungsbeschwerde ins Spiel gebracht. Sollte eine solche vom Bundestag angenommen werden, würde die Mandatsrelevanz entscheiden, also wie viel Einfluss mögliche Wahlpannen auf das Endergebnis haben. Sollte das Bundesverfassungsgericht dann zu dem Schluss kommen, dass das BSW-Ergebnis wegen zu vieler Ungereimtheiten beeinflusst wurde, könnte eine teilweise oder komplette Wahlwiederholung angeordnet werden.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Dann sollen sie gleich die von der AfD auch mal nachzählen….
Ich war über 20 Jahre bei jeder Wahl aktiv in einem Wahlvorstand.
Dort gab es kein 4–Augen-Prinzip, sondern ein 12–Augen–Prinzip. (Teams zufällig zusammengesetzt aus je 6 Personen.)
Ja, es gibt Stresssituationen. Ja, es gibt potentiell Übertragungsfehler bei den Formularen.
Manchmal dauerte es eine Stunde länger, weil einzelne Stapel wegen Verwirrungen neu gezählt werden mussten.
Aber solch systematischen Fehler sind praktisch ausgeschlossen.
Das Land scheint von ganz oben bis ganz unten völlig verblödet zu sein.
Oder korrupt und unterwandert.
Wenn hier noch ein bißchen gezählt wird, schafft es das BSW doch noch über die 5%.
Dann kann sich der Fritze Merz seine bisherigen Klüngeleien in den Ar… schieben und wenn er die Grüninnen mit in die Regierung holt, dann raucht´s im Karton 😂
Wie kann sowas sein?
Haben wir das erste mal in diesem Land gewählt?
Nur noch Lügner und Korrupte,die ihre eigene Mutter verkaufen würden.
Einfach nur erbärmlich.
Unsere Schulsystem bereitet auf die Zukunft vor: Schreiben durch Hören und bestimmt in Planung oder kurz vor Umsetzung: Rechnen durch Raten, Geschichte durch Erfinden, Physik durch Gefühle, Chemie durch Probieren und Sport durch Vorstellung
Korrigieren, solange, bis es letztendlich auch passt……
Es wird zulange gezählt, „korrigiert“ bis die 5% erreicht werden. Und gerade in NRW ist ja der Kampf gegen rechts so wichtig, das man da Opferung mancher eigener Mandate zugunsten linker Mandate als „gute Sache“ verkaufen wird.
Vielleicht wie in Sachsen dann auch ein „Softwarefehler“ der dann hauptsächlich die einzige Opposition seit 2021 trifft. Denn der Wegfall linker Mandate wird man linken Mandaten kompensiert.
Hat schon jemand Fragen nach dem Auszählungsergebnis der AfD gestellt? Ich denke, wenn schon bei den Brüdern und Schwestern von der sozialistischen Einheitsfront falsch gezählt wird, wie sieht es dann bei den Blauen aus?
Bei dieser Gelegenheit, gab es auch irrtümlich zugeschlagene Stimmen? Oder war es, rein zufällig, versteht sich, immer nur zum Nachteil der Partei(en)?
Ich habe eine Zweitwohnung in Spanien. Dort gab es unter den vielleicht 200.000 Deutschen, die dort leben eine Umfrage, wen diese wählen wollen. Demnach wollten 60% die AfD wählen. Wie ich aus Gesprächen mit Deutschen, die dort dauerhaft leben, entnommen habe scheint dieser Trend auch zu stimmen. Schließlich leben die meisten auch wegen den politischen Zuständen in Deutschland dort. Nur dummerweise kamen die Wahlunterlagen für die Bundestagswahl in sehr vielen Fällen zu spät an, sodass diese Leute nicht wählen konnten.. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie diese verhinderten Wähler zu ihrem Recht kommen können. Und vor allem frage ich mich, warum ausgerechnet das BSW behauptet, dass es im Ausland Stimmen verloren habe. Wohlgemerkt prozentual mehr Stimmen, denn wenn man dem BSW mehr Stimmen zurechnet, dann gilt das für alle.
dazu kommen die fehlenden stimmen der im ausland lebenden deutschen…egal, um welche partei es sich handelt, es muss korrekt und fair zugehen. fällt das vertrauen in die wahl, fällt die demokratie. naja, fair war die wahl ohnehin nicht aufgrund der einseitigen propaganda „unserer demokratie“.