„Letter to America"
TikTok-Influencer feiern Bin Ladens Hetzschrift
Vor 21 Jahren verfasste Al-Qaida-Führer Osama Bin Laden den „Letter to America“ als Rechtfertigung für den Terrorschlag von 9/11. Nun geht der Brief bei Jugendlichen auf TikTok viral. Sie feiern das Manifest, das voller Antisemitismus und Amerikahass steckt.

In dieser Woche sorgten amerikanische TikTok-Nutzer für Aufsehen, als sie wohlwollend Osama Bin Ladens „Letter to America“ (zu deutsch „Brief an Amerika“) teilten, der die Anschläge des 11. Septembers unter anderem mit der (damals noch geringeren) US-Präsenz im Nahen Osten und der amerikanischen Unterstützung für Israel rechtfertigte.
Der Hashtag #lettertoamerica wurde auf der chinesischen Plattform 4,5 Millionen Mal angesehen. Eine Nutzerin, ruft etwa in die Kamera: „Höft mit dem auf, was ihr macht und lest sofort ‚Letter to America’“ eine andere meint begeistert: „Lese seinen ‚Letter to America‘ und verstehe, dass er richtig lag.“
Der antisemitische Brief, der nur ein Jahr nach den Anschlägen vom 11. September verfasst wurde, bei denen fast 3.000 Menschen ums Leben kamen, wurde 2002 im Guardian veröffentlicht. Nun, am 15. November 2023 entfernte das Medium den Brief, nachdem der Trend in den sozialen Medien bekannt wurde.
Bin Ladens Antisemitismus
In jenem Brief rechtfertigt Al-Qaida-Terrorist Bin Laden seine Angriffe auch mit Judenhass: „Ihr früherer Präsident hat Sie bereits vor der verheerenden jüdischen Kontrolle des Kapitals [Vermögens] und vor einem Tag gewarnt, an dem es Sie versklaven würde“, heißt es am Anfang des Briefes.
In einem anderen Abschnitt schrieb Bin Laden: „Sie unterstützen weiterhin die unterdrückerischen Israelis in ihrer Besetzung unseres Palästinas als Reaktion auf den Druck auf Ihre Regierung durch eine jüdische Lobby mit enormen finanziellen Möglichkeiten.“
Aber natürlich nicht nur der Antisemitismus, sondern auch der offene Amerikahass, der 9/11 rechtfertigen soll, schockieren. Insbesondere, dass es jetzt zum Teil jugendliche Amerikaner auf TikTok sind, die offensichtlich von den Ereignissen damals kaum Ahnung haben und jetzt lieber begeistert einen Terroristen zitieren, der ihr Land angegriffen hat.
Immer wieder wird auch im Kontext der Hamas-Attacke auf Israel über den Einfluss von TikTok auf das verschobene Weltbild junger US-Bürger diskutiert: Eine Umfrage ergab, dass nur die Hälfte der Amerikaner im Alter von 18 bis 29 Jahren glaubt, dass die Hamas eine terroristische Organisation ist.
Al-Qaida-Führer Osama Bin Laden bekam jedenfalls seine Antwort auf den „Letter to America“ und die Anschläge vom 11. September als ein Team von US-Navy Seals ihn 2011 in seinem Versteck im pakistanischen Abbottabad tötete. Spätestens seitdem geht es mit seiner Terrorgruppe bergab und es haben andere islamistische Terrororganisationen wie der IS versucht, ihren Platz einzunehmen.
Und demnächst lesen diese Leute dann begeistert Kapitel aus „Mein Kampf“….
Das wollte ich auch gerade schreiben. Liegt irgendwo nahe. Das alles lässt sich nur noch mit einem eklatanten Mangel an Bildung erklären, gepaart mit einen gerüttelt Maß an Hysterie und Aberglauben. Wer gehofft hatte, das Jahr 2000 und folgende wäre der Anbeginn einer Ära, in der die Menschen zur höchsten Entwicklungsstufe kommen, wurde bereits bitter enttäuscht. Es geht direkt zurück ins Mittelalter, sogar ohne vorherigen Atomkrieg.
Das Kranke daran ist, dass man den Nahost-Konflikt ja jahrelang durchaus kritisch hätte sein können und Israel genug lieferte, was man auch kritisieren kann.
Nur ausgerechnet jetzt, nachdem Terroristen der Hamas ein bestialisches Massaker an Zivilisten anrichteten, dessen Bilder jeden ins tiefste Mark erschüttern sollten, wie Menschen gejagt, verbrannt, enthauptet wurden, Frauen vergewaltigt wurden, bevor sie starben, Kinder aus Bäuchen Schwangerer geschnitten wurden usw. , ist es doch verständlich, dass man diese Terroristen zur Rechenschaft ziehen will. Welches Staat (außer Woke-Deutschland vermutlich) würde das Achselzuckend hinnehmen.
Und wenn sich Hamas in Krankenhäusern versteckt und Menschen als Schutzschilde verwendet, ist auch das kritsch zu sehen.
Ausgerechnet jetzt kommt aber diese Welle der Solidarität. das ist empathielos und abstoßend.
Sie ist nicht empathielos. Empathie ist die größte Ungerechtigkeit, denn sie geht auf subjektive Befindlichkeiten ein. Man versteht warum die armen Buben vor Zorn …
Recht ist, wenn man einem Erwachsenen zumutet, mit Frustration umzugehen anstatt die Wut an anderen auszulassen.
Das Recht muss sich nach objektiven Tatbeständen richten. Subjektiv verständliche Gründe, warum jemand beispielsweise zu schnell fährt gibt es immer, aber wenn du nach Empathie gehst, naja, dann bist du da, wo die deutsche Justiz jetzt ist.
TikTok ist eine chinesische Provokationsplattform und IHR, nicht die 18 bis 29 Jährigen, seid das Ziel. Ihr versteht gar nicht was ihr da seht und regt euch stattdessen über Hamas und Bin Laden auf.
Sorry, TikTok richtet sich an Leute deutlich unter 30. Keine Plattform für Erwachsene :-))