Werbung:

Werbung:

Spielte die Energiewende eine Rolle beim spanischen Blackout? Zwei Experten erklären

In Spanien und Portugal ist das Stromnetz zusammengebrochen, die Ursache ist weiter ungeklärt. Die Energie-Experten Björn Peters und Fritz Vahrenholt erklären gegenüber Apollo News, welche Rolle andere Faktoren spielen könnten - u.a. die Energiewende.

Von

In Spanien ist das zivile Leben nach dem Blackout wie ausgestorben.

Werbung

Seit circa 12 Uhr ist die iberische Halbinsel praktisch ohne Strom. In Spanien und Portugal ist es aus einem bislang unbekannten Grund zu einem umfassenden Blackout gekommen. Das zivile Leben ist beinahe ausgeschaltet (Apollo News berichtete), das Hochfahren des gesamten Stromnetzes wird laut Energieversorger Red Eléctrica sechs bis zehn Stunden dauern.

Derweil gehen die Behörden auf Ursachensuche. Die spanische Regierung untersucht derzeit laut El País die Strom- und Telekommunikationsausfälle mit verschiedenen technischen Teams aus mehreren Ministerien auf mögliche Hinweise auf die Möglichkeit eines Cyber-Angriffs. Auch ein Brand in Frankreich wird gerüchteweise als Ursache vermutet. Beides sind also externe Einflüsse auf das Stromnetz. Handfeste Indizien gibt es bisher für beide Varianten nicht. Gegenüber Apollo News erklärten zwei Energie-Experten nun, dass auch die Energiewende eine Rolle Spielen kann. 

Peters: „Das System wird langsam immer unberechenbarer.“

So ordnete der Kraftwerksökonom und Energie-Experte Dr. Björn Peters gegenüber Apollo News das Geschehen in Spanien so ein: „Man kennt noch nicht genau die Fehlerursache. Es sieht so aus, als ob es in Frankreich eine Netzstörung gab, da Spanien hohe Überschüsse an Solarenergie loswerden musste, die plötzlich nicht mehr abgenommen werden konnten.“ Ein Problem, das mit dem Wechsel auf erneuerbare Energien einhergeht: „Weil in Spanien wie in Deutschland hohe Anteile der PV-Anlagen nicht regelbar sind, stehen immer weniger Kraftwerke zur Verfügung, um auf Instabilitäten zu reagieren. Das System wird daher langsam immer unberechenbarer. Schon kleine Störungen können dann zu nicht mehr beherrschbaren Ausfällen großer Systeme führen“, so Peters.

Dieses Beispiel aus Spanien zeigt, wie auch unser deutsches Stromnetz immer „verwundbarer“ werde. „Mit jeder PV-Anlage und jedem Windrad steigt die Herausforderung, das Netz stabil zu fahren. Die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs des Netzes steigt damit langsam an, nur ist es immer noch unvorhersehbar, wann genau ein großer Systemausfall eintritt“, so Peters weiter.

Den Experten würden solche Beispiele beunruhigen: „In Spanien muss das Netz neu aufgebaut werden, was bis zu drei Tage dauern kann. Man stelle sich vor, nach drei Tagen ohne Strom bricht die Infrastruktur in den Städten komplett zusammen“, so Peters gegenüber Apollo News.

Lesen Sie auch:

Fritz Vahrenholt: Cyber-Angriff eher „Ablenkungsmanöver“

Fritz Vahrenholt, der von 1991 bis 1997 das Amt des Umweltsenators (SPD) in Hamburg bekleidete und danach bei verschiedenen Energiekonzernen im Bereich der erneuerbaren Energien tätig war, sprach gegenüber Apollo News ebenfalls von der Möglichkeit, dass andere Probleme die Ursache für den Blackout gewesen sein könnten.

Vahrenholt erklärt: „Ein Stromausfall hat die gesamte iberische Halbinsel und große Teile Portugals lahmgelegt. Um 12:30 führte eine Abweichung der Netzfrequenz zum Abschalten großer Stromabnehmer und infolgedessen kam es zu einem großflächigen Zusammenbruch der Stromversorgung.“ Begonnen habe der Zusammenbruch, so Vahrenholt, mit einer Überproduktion an Solarstrom um 9 Uhr, wie das folgende Diagramm des spanischen Netzbetreibers RED zeigt.

Üblicherweise werde der nicht benötigte Strom dann ins Ausland, im Wesentlichen nach Frankreich, exportiert, so der Energie-Experte weiter. „Wir kennen das Problem aus Deutschland, wo im Sommer regelmäßig nicht zu gebrauchender, wertloser Solarstrom im Sommer mit Zuzahlungen ins Ausland entsorgt wird“, erklärt Vahrenholt. Offenbar gab es dabei allerdings Probleme im südfranzösischen Netz, „was wahrscheinlich zunächst die Netzfrequenz in Spanien anstiegen ließ“, so Vahrenholt. Infolgedessen hätten sich „große Verbraucher zum Schutz der eigenen Maschinen vom Netz abgekoppelt“, was zum Blackout geführt habe, so Vahrenholts Erklärung.

Noch um 15 Uhr war das System noch nicht wiederhergestellt. Aktuell sind keine Daten von RED abrufbar. Vahrenholt meint dazu gegenüber Apollo News: „Von der spanischen Politik wurden Meldungen gestreut, wonach auch ein Cyber-Angriff als eine Ursache infrage käme. Das hört sich dann eher doch als Ablenkungsmanöver an. Denn die auch in Spanien verfehlte Energiepolitik kann ja nicht die Ursache eines solchen Versagens sein.“

Derzeit liegen keine Daten zum spanischen Netz vor.

Im Verlauf des Tages wurden dann auch die Kernkraftwerke in den Inselbetrieb überführt, so Vahrenholt weiter. Inselbetrieb meint das unabhängige Funktionieren eines Stromnetzes oder einer einzelnen Anlage ohne Verbindung zu einem größeren, zentralen Stromnetz. Der Blackout könnte, so Vahrenholt, auch noch andauern: „Um das Stromsystem wieder hochzufahren, benötigt man schwarzstartfähige Kraftwerke, etwa Gasturbinen. Solaranlagen und Windkraftwerke sind nicht schwarzstartfähig. Es kann Stunden dauern, bis das Netz wieder stabil hergestellt ist“.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

172 Kommentare

  • Die Praxis ist eine harte Schule, durch die nun auch die grünen Wolkenkuckucksheimer schreiten werden.

    Nein, das Netz ist kein Speicher. Und nein, der Strom verstopft auch nicht das Netz.
    Das Netz bricht zusammen, wenn
    a) weniger Strom zur Verfügung steht als abgerufen wird und
    b) wenn mehr Strom zur Verfügung steht als abgenommen werden kann.

    Es ist eine Frage der Zeit, dann passiert das, was heute in Spanien passiert ist, bei uns auch.

    185
    • Zu wenig Strom wars ja nicht. Zuviel Strom im Netz ist rein technisches Problem oder menschliches Versagen. Wenn die Haus-Wasserleitung platzt, lags nicht am Stausee oder Grundwasser, sondern an den Technischen Einrichtungen.

    • Netzagentur-Chef Müller: Deutschland ist gut vorbereitet
      Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, bekräftigte dies am Abend in der „ARD-Tagesschau“. Ein solcher Fall sei in Deutschland auch so noch nicht vorgekommen. Das deutsche Stromnetz sei redundant ausgelegt. Konkret bedeute das, dass eine Leitung immer ausfallen könne und eine andere Leitung einspringen würde.
      „Das heißt, wir haben mehrere Sicherungssysteme im deutschen Stromnetz“, sagte Müller. „Und natürlich für den Fall der Fälle hätten wir Kraftwerke, sogenannte schwarzstartfähige Kraftwerke, die ein solches Netz wieder aufbauen könnten.
      Das heißt, Deutschland ist gut vorbereitet.“
      – Stromausfälle/Brownouts zu Ostern?
      https://www.youtube.com/watch?v=eogQUYKSssk 16 Min.

      • Tja nur leider ist die Redundantz das kleinste Problem bei der Energiewende und sicherlich nicht dass was den Stromausfall verursacht hat !!
        Bleibt der Eigentlich Chef dort ?

        1
      • Hab ich gesehen.
        Das „Kurzinterview“ war hastig eingefügt worden.
        “ – ein solches Netz wieder aufbauen „könnten“.“ – überzeugend geht anders.

        11
      • Deutschland, das Infrastruktur-Powerhouse.

        8
    • Es würde sicher zum „selbstständigen“ Denken anregen. Denn der Michel lässt es sich seit x Jahren abnehmen!

      • und erst dann wir der Michel erwachen, wenn sein Handy nicht mehr geht und man in der U-Bahn feststeckt, es kein digitales Zahlen mehr geht und sie kein Bargeld haben.

        3
  • Ich warte lieber Roberts Expertise ab.

    127
    • Robert ist schon beim Vorwort: „Liebe Kinder, wisst Ihr, was ein Black-Out ist? Neeeiiin? Also hört dem lieben Onkel Robert mal gut zu…“

    • Is nun mal so!
      Das wird unser Experte Habeck von sich geben!

      • Warum? Der betreibt das (marode?) Netz nicht. Für technische Probleme oder menschliches Versagen kann der sicher auch nichts.

        Wenn dir mal die Wasserleitung platzt, dann lags am zu vollen Stausee?

        -4
    • So was wie: „Das Ereignis zeigt deutlich, daß die „Erneuerbaren“ noch mehr beschleunigt ausgebaut werden müssen. Die Windräder Flügel an Flügel und wo dazwischen noch Platz ist, braucht es mehrere Schichten Solarpanele. Zur Durchsetzung wird die Zivilgesellschaft bewaffnet.“

      • Genau so.

        Fehlt zur Vollständigkeit nur noch eine Prise norddeutsche Schnoddrigkeit („Strom wech, is ne doofe Sache, keine Frage“), und eine Nuance bildungshuberndes Hobby-Philosophentum („es wäre falsch, wegen des Stromausfalls in Spanien in Schopenhauerschen Pessimismus zu verfallen“).

        6
    • ja, der hat die russischen billiggaslieferungen im alleingang gestoppt. nicht mal trump und putin konnten ihn aufhalten.

      🤣

      -10
      • Auf dem Mond blühen keine Rosen 😉

        10
        • Marsexperten sollten sich nicht zum Mond äussern.

          1
        • Blau kommt in der Natur kaum vor.

          -18
  • Diese Erkenntnisse können fatal für die Karriere sein.
    Hinterhältige Kritik an den Erneuerbaren und indirekt an den Grünen.
    Peters und Vahrenholt sollten schon mal ihre besten Morgenmäntel aus dem Schrank holen.

    211
    • Gegen sachliche Kritik ist nichts einzuwenden. Gegen Unsinn schon, denn niemand bei Verstand würde der Atomkraft als solcher Schuld geben, für den Stromausfall in Frankreich. Auch niemand würde geplatzte Wasserleitungen dadurch verhindern wollen, dass von Stausee auf Grundwasser umgestellt wird.

    • Und vor allem, ohne auch nur das Geringste über die tatsächliche Ursache zu wissen.

      -26
    • Schmarn.

      -42
  • Aber wir haben doch Speicher ohne Ende (Claudia Kempfert). Die sollten wir jetzt schnell alle füllen 😊

    • Die Verlängerungskabel könnten bei der Gelegenheit mit Strom geladen werden, dann muss man nicht die Temperatur der Gefrierschränke ändern.

  • Wenn ich bei den Grünen, Linken, SPd, FDP, BSW, CDU oder CSU wäre, würde ich jetzt sofort fordern, dass wir die Gasspeicher mit dem überschüssigen Strom füllen. 🫠

    • Tatsächlich könnte man aus dem überschüssigen Strom Wasserstoff bzw. Methan herstellen. Aber das würde Ihnen bestimmt auch nicht schmecken.

      -12
    • Hier in Frankreich wird ab 1. Mai das Gas billiger werden !

    • Und ich würde diesen Figuren anraten, sich schon mal einen Fluchtkoffer an zu legen. Denn wenn die >Masse hungern muss, geht es los!

    • Die Schildbürger haben es mit Tüten versucht 😂

  • Wenn sie hier „Unbekannter Grund“ schreiben, ist das ein Armutszeugnis!
    denn die Verursacher sitzen auf den Regierungsbänden der ganzen EU und insbesondere die Versager in der EU Kommission!
    War in den 70iger Jahren häufig in Spanien. Und seltsamerweise habe ich da nie einen Stromausfall erlebt! Warum wohl? Weil es damals nicht so viele politische Nieten gab und auch die 60.000 überbezahlten EU Beamten waren da noch nicht da!

    190
    • Spanien Energiemix Strom ü 50% Atomkraft und Gas.

      Wissen ist fürs Narrativ und vorgefertigte Meinungen aber nur störend. 🤣

      -31
      • Und welche Gründe könnten Ihrer Meinung nach vorliegen zu diesem wirklich schlimmen Stromausfall über Ländergrenzen hinweg??? Sie scheinen doch so viel zu wissen.

        14
        • ich weiß, dass eine geplatzte Wasserleitung nicht am zu vollen Stausee liegt. Auch weiß ich, dass Stromausfälle in Frankreich keine generelles Atomkraft-Problem sind. Wobei der Havariefall gravierender ist, als Fehler der Netzbetreiber bei einspiesung von energiemix.

          -5
      • Das ist vermutlich ein Durchschnittswert, oder? Wie viele Familien mit 1,3 Kindern kennen Sie so? Wieder was gelernt, lieber Grüner.

        12
        • wenn deine hauswasserleitung platzt, bitte nicht den stausee ablassen.

          -4
      • Die ja bekanntlich für Verstopfung sorgen. Mein Gott, lass…….. Nein lass es, hat keinen Zweck.

        1
    • In den früheren Jahren waren Stromausfälle meistens Wetter bedingt durch örtliche Gewitter zB und eher kleinräumig und auch in den meisten Fällen schnell zu beheben.
      Dieses Problem jetzt in Südeuropa ist hausgemacht und wir schauen mal, wie lange es dauert, bis es wieder läuft. Und es ist abzusehen, dass es wieder passiert.

  • Sowas würden die Sozen in Spanien nie zugeben.

    125
    • Die AFD würde nie zugeben, dass Trump russische Gaslieferungen blockiert.

      -47
      • … aber übern Deich ist kürzer als zu Fuß !

        10
        • Ichse haben Wärmepumpe. Michse nixe stören. 🙂

          -25
      • Sie meinen über Nordstream 1+2? Trump war nicht im Amt als die aus völlig unerklärlichen Gründen explodiert sind. Das Embargo für Russengas + Öl gilt scheinbar nur für uns. Italien und Co. importieren problemlos.

        28
        • Wartet doch die 3 nächsten Jahre ab. Trump hatte das schon 2018 angekündigt, wollen die blauen Diener aber nicht hören. 🙂

          -25
        • Das sind Dinge, die unser grüner Troll nicht hören will. Die Regierungsmedien berichten doch ganz was anderes und die würden doch niemals lügen.

          21
      • Psst, Troll anwesend…schau in den Spiegel

        1
      • Und drinnen regnet es weniger als draußen.

        5
        • Und in der Regel haben Wikinger rote Bärte

          4
    • In Dummland auch nicht. 😉

  • Die Realität gewinnt am Ende immer.

  • Mein Gedanke bei der ganzen Sache ist, wenn der Strom ausfällt, fällt ja auch das elektronische Geldsystem aus. Wer da noch ein paar Hundert Euro bar in der Tasche hat, kann zu mindest noch auf dem Markt was einkaufen. Trotzdem fallen aber auch die Geldautomaten aus, zum Beispiel aber auch die Kontrollsysteme für die LKW Fahrleistungsnachweise ( Kontrollkarte ) . Da bleibt der moderne LKW einfach stehen. wenn es kein Netzverbindung gibt. Ohne Handyladung laufen aber auch sämtliche mobilen Kommunikationssysteme nicht mehr. Emails, WhatsApp, Facebook … auch Druckereien, Werkstätten, nix geht mehr. Da ja alles elektronisch ist, ist bei Stromausfall Feierabend. Für Elektroautos sowieso, elektrische Türen in Gebäuden, Klimanlagen, ohne Strom laufen keine Pumpen mehr, die Wasserversorgung fällt aus.

    • Es gab ja auch die Elektroauto Firma die Pleite ging. Die Autos fuhren aber nur durch Kontakt mit den Servern.

    • Und trotzdem will man ältere Fahrzeuge und Bargeld aus dem Verkehr nehmen. Können wir uns das überhaupt leisten ?
      Wir nicht, aber „die“ schon.

      • Bitte ein bisschen über den Tellerrand denken, dann haben Sie in der Frage schon die Antwort.

        1
  • Eine Überlastung der Netze haben wir in Deutschland schon lange. Da der Netzausbau aber nicht voran kommt versucht man nun das Ganze mit Smartmetern einzuregeln und die Einspeisung von privatem PV-Strom wird bei Bedarf abgeschaltet.

    Ist schon sehr gut geplant, die beste Energiewende der Welt in Deutschland und der EU. Nur an der Funktion hapert es ein wenig. Wird aber bestimmt in den nächsten 100 Jahren besser werden.

    • Ihr Kommentar entbeert jeder Logik, denn wer „einspeisen“ kann ist klar im Vorteil gegenüber denen, die nur über hohe Stromkosten jammern, aber selber nicht aktiv werden und auf ein Wunder hoffen.
      Meistens die gleichen Leute, die den Zusammenhang von Trump, Putin, LNG-Lieferungen, hohe Energiepreise nicht begreifen (wollen), weil im engen Denkgefängnis gefangen.
      Ja ich weiß, AFD Atomkraftwerke und alles wird ganz billig. haha…ein Teil kostet 50 Mrd. Zahlt wer?

      -45
      • Das hat nichts mit Logik zu tun, sondern ist Realität. Sie sollten sich mal als „Nichtwisser“ besser informieren. Der Gesetzgeber hat das immerhin beschlossen.
        Leider gibt es zu viele Dumme, die nur gegen Putin und AFD hetzen können, aber sonst nichts konstruktives beisteuern können.

        7
      • Mit Verlaub: Sie toppen die dümmlichen Kommentare der RRG-, Habeck- und „Energiewende“-Fans sogar noch 😵‍💫

        32
        • Beleglos Dinge behauten ist blauer Volkssport.

          -22
  • Tja, geliefert wie bestellt, würde ich sagen.

    Im Jahr 2023 setzte Spanien seinen Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung fort. Erneuerbare Energien machten etwa 50,4 % der Stromerzeugung aus, wobei Windkraft mit 22,5 % und Solarenergie mit 15,1 % führend waren. Wasserkraft trug 10,9 % bei, während Biomasse und andere erneuerbare Quellen zusammen etwa 1,9 % ausmachten.

    Fossile Brennstoffe, hauptsächlich Erdgas, deckten rund 27,4 % des Strombedarfs, und Kernenergie trug 19,9 % bei.

    Bis 2030 strebt Spanien an, 81 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Im Jahr 2024 wurde bereits ein Rekordwert von 56 % erreicht, wobei Windkraft mit etwa 23 % weiterhin die Hauptquelle war, gefolgt von Solarenergie, die erstmals die Gasproduktion übertraf.

    • Hmm, macht zusammen 110.5 %. Also irgendwas stimmt mit den Zahlen nicht.

      • 110.5% = Kurzschluss. Daher pass das.

        0
      • „GRÜNE“ Mathematik halt -.-

        1
  • Um 12:30 kam es auch hierzuschland zu einem Einbruch der Netzfrequenz, was sonst immer nur zur vollen Stunde eintritt. Hatte mich schon gewundert. Ging wohl dieses Mal noch gut.

  • Klingt für mich als Techniker und Kaufmann in dieser Branche zunächst plausibel.

  • Endlich geschehen! Ein länderübergreifender Ausfall!
    Ende der Windkraft- und Solar-Subventionen. Ende der Überschussexporte, da dies jedes Netz gefährdet. Ohne Subventionen geht nichts mehr.

    • Sie sind mir ein Optimist!
      Immer wenn mal wieder bewiesen wurde, daß etwas nicht geht, reagiert die „Elite“ mit „jetzt erst recht!“

    • Dad glauben Sie doch nicht wirklich. Das Problem wird wird russischen Hackern in die Schuhe geschoben und es geht munter weiter mit dem Windräderbau.

      • … oder dem Sonnenwind !

        8
        • Wenn ich „Guten Tag“ poste, wird Das dann auch nicht frei gegeben?
          Lächerlich!

          6
  • Ich versuche mir gerade vorzustellen wie sich so ein Blackout in Brüssel oder Berlin auswirken täte. Frau von der Leyen im Dunkeln, von schwachem Handylicht schemenhaft beleuchtet, erklärt die Lage und keiner draußen bekommt es mit. Zu viel Strom ist eben genauso schlimm wie zu wenig, die 50Hz-Netzfrequenz muß peinlich genau eingehalten werden. Stromversorgung ist ein Gleichzeitigkeitsgeschäft, daran kann keine rütteln.

    • Es wird zunächst ein Kampf um Kackplätze in den Parks entbrennen…

      • Machen Sie es nicht so umständlich. Alles zum Fenster raus….

        1
  • Was solls bei uns boomt auch das Redispatch Management.
    Ebenso deren Kosten die wir alle tragen.

    Aber wer auch seit Jahren warnt und auch Ahnung hat
    der Stefan empfehlenswerter Kanal

    https://www.youtube.com/watch?v=t6kjXjMVCeQ
    vor allem seine Videos im Bezug auf Deutschland „Energie“ empfehlenswert

    • Dass der Redispatch boomt, heisst dass es im Norden zuviel Windstrom gibt und im Süden zuviel Abnahme. Redispatch ist eine endliche Massnahme. Wenn die „Stromautobahnen“ von Nord nach Süd gebaut sind, wird es keinen Redispatch mehr geben.

  • Der grösste Stromspeicher steht in jedem Haushalt: der Boiler. Oder Fernwärme. Warum man hier nicht mal umstellt ist mir ein Rätsel. Aber ich denke da auch viel zu pragmatisch darum hätte ich in der Politik keine Change.

  • Den wahren Grund werden wir nie erfahren.

    • Klar sickert das irgendwann durch, siehe Röhren Nords… Aber was ändert es, wenn d Leute sogar zu dumm sind, autarke Anlagen zu kaufen

  • Es gibt auch eine gute Nachricht. Demnächst ist eine Impfung gegen Stromausfall verfügbar. Allerdings darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. 🙁

    • Sehr gute Idee. Rühren Sie schon mal Fux was zusammen, in der Garage und dann zum Patent…..

      • fix etwas zusammen

        0
  • Das Problem bei großen, langen Stromausfällen ist ja nicht, dass alle sofort verdursten oder verhungern, sondern die Kriminalität. Überfälle, Einbrüche und Plünderungen bestimmen dann den Staat.

    • Alter Falter.

      Keiner kennt die Ursache, aber der Buschfunk greift schon mal mit dem großen Alulöffel zu.

      -10
      • Leider ändert die Ursache eines Blackouts nichts an seiner Wirkung.

        5
        • Die wahre Ursache war doch am selben Tag zu lesen:
          „seltenes atmosphärisches Phänomen“
          Wer sich sowas ausdenkt, hat noch nie was von Google gehört.

          0
        • paar stunden stromausfall, schon richten sich die aluhüte auf.

          geht nur ein akw hoch, dann hast du ganz andere probleme.

          -5
    • Die Notstromaggregate in Krankenhäusern laufen höchstens einen Tag. Danach gehen alle Geräte auf den Intensivstationen aus. Wer Heimbeatmung hat oder an entsprechenden Geräten im Pflegeheim hängt, hat sofort Pech gehabt. Auch die Wasserversorgung wird nach spätestens einem Tag ausfallen.

      • Die „Heimbeatmung“ haben wir in der Familie. Es wurde ein Diesel-Stromaggregat angeschafft. Die Teile sind auch leihbar. Im städtischen Wohnblock trotzdem ein Problem. Aufgeladene Ersatzbatterien sind ein muss, halten aber auch nur wenige Stunden. Eine kleine Selbstversorger-Solarzelle am Balkon kann schon etwas Hilfe leisten, aber wer hat das schon?
        Ja, das kann schnell zum Drama werden.
        „Die letzten werden die ersten sein“ – zynisch, ist aber so.

        3
    • Insbesondere wenn sich so viele Menschen im Land befinden, die meinen, sie würden einen Sonderstatus besitzen.
      Irgendein Blackout Wissenschaftler ist der Meinung, dass Plünderungen etc. nach 72 h starten werden. Ich hingegen bin der Meinung, dass das in gewissen Gegenden schon nach 72 min losgeht.

      • Ja, da möchte man lieber nicht in der 15min-Stadt wohnen.

        13
  • Da war doch was? Richtig! Es kursierten „Fake News“ vor einigen Wochen, wonach manche Experten zu Ostern Brownouts durch PV Strom Überschüssen prognostizierten. Das träfe ja fast voll ins Zeitfenster. „Der Bundesverband Solarwirtschaft räumt mit dem Mythos auf, dass sonnige Feiertage mit hoher Solarstromproduktion zu Stromausfällen führen könnten. Dank moderner Wechselrichter, die die Leistung präzise anpassen, bleibt die Netzfrequenz jederzeit stabil.“ So viel zur Theorie🤔
    Die Abstände zwischen Verschwörung und Fakt werden allerdings immer kürzer…
    https://www.focus.de/earth/news/mythos-netzueberlastung-durch-pv-doch-keine-blackout-gefahr-an-ostern-solar-experten-schaetzen-risiko-neu-ein_id_260731990.html

  • Hoffe, das hat Julius Böhm gelesen. Und noch dazu Literatur von Vahrenholt.

  • ein Hoch auf die erneuerbaren Energien und viel Spaß für die Zukunft
    ps ich habe von 1973 bis 1977 Kurzschlußmechaniker gelernt und lange im Kraftwerksbereich gearbeitet ich weiß wovon ich rede

  • 12h30…. Ist das nicht die Zeit, wo die Sonne langsam richtung Maximum geht? Zufall? ^^ …

  • Alles Verschwörungstheorien. 😉

Werbung