Solaranlagen
Spanischer Netzbetreiber bestätigt Rolle von erneuerbaren Energiequellen bei Blackout
Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica hat die Rolle der erneuerbaren Energien beim Blackout auf der iberischen Halbinsel bestätigt. In Zusammenhang mit anderen Vorgängen werden die Schwankungen im Netz als Ursache gesehen.

In einer Pressekonferenz hat der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica am Dienstagmittag bestätigt, dass vor allem die Produktion der erneuerbaren Energien zu dem Blackout am Montag in Spanien geführt hat. Aus der Konferenz, über die Bloomberg berichtete, geht hervor, dass es um 12.33 Uhr zunächst zu einem Vorfall kam, bei dem sich das Netz im Südwesten Spaniens ähnlich wie bei einem Stromausfall verhalten haben soll.
Der Bloomberg-Journalist Javier Blas berichtete am Mittag auf X, Red Eléctrica gehe davon aus, dass es „sehr wahrscheinlich“ sei, dass der erste Vorfall auf die Sonnenstromgewinnung zurückzuführen sei. Festlegen wollte sich der Netzbetreiber demnach jedoch nicht. Das Netz konnte sich dann zwar wie vorgesehen innerhalb von Millisekunden stabilisieren, doch nur 1,5 Sekunden später ereignete sich ein zweiter Vorfall – diesmal ereignete er sich vermutlich aufgrund der hohen Schwankungen tatsächlich ein Stromausfall.
Werbung
Wiederum 3,5 Sekunden später kam es dann zur Unterbrechung der Verbindung zwischen dem spanischen und dem französischen Netz. In der Folge wurde ein massiver Verlust bei der Produktion durch erneuerbare Energien registriert – in ganz Spanien und weiten Teilen Portugals kam es zum Blackout.
Ein möglicher Grund: Ein Überangebot an Sonnenstrom durch die Photovoltaikanlagen. Das ist zwar nicht ungewöhnlich und der überschüssige Strom kann meist ins Ausland ausgeliefert oder an Abnehmer zu günstigen Preisen abgegeben oder gar verschenkt werden. Weil die Verbindung zwischen Frankreich und Spanien aber abriss, war es eben möglich, dass genau das nicht mehr möglich war.
Werbung
Dadurch könnte es durch den hohen Anteil des Solarstroms, der zu dem Zeitpunkt etwa 55 Prozent des benötigten Strommixes ausmachte, zur Überlastung des Netzes gekommen sein. Eigentlich sollten Solaranlagen mit Sensoren ausgestattet sein, die beim Einspeisen eine Überlastung des Stromnetzes erkennen und somit bei einer hohen Frequenz automatisch abgeschaltet werden.
Lesen Sie auch:
Wärmepumpe
Die EU-Kommission will Gas- und Ölheizungen ab 2040 „vollständig“ abschaffen
Die EU-Gebäuderichtlinie sieht vor, dass ab 2040 keine Gas- und Ölheizungen mehr in Gebäuden verbaut sein dürfen. Heizkessel in bestehenden Gebäuden sollen ausgetauscht werden.Spanien
Wegen Solarkraftwerk: Bauern sollen enteignet und 100.000 Olivenbäume gefällt werden
Mit Unterstützung der Regionalregierung will das Unternehmen Greenalia über 70 Hektar Land von spanischen Bauern enteignen – für eine Solaranlage. 100.000 Olivenbäume sollen abgeholzt werden.Diese Funktion könnte in diesem Szenario gar nicht oder zu spät reagiert haben, sodass das Netz überlastet wurde und schließlich gänzlich einstürzte. Durch den Ausfall verzeichnete Spanien letztlich innerhalb von fünf Sekunden einen Rückgang der Stromversorgung um 15 Gigawatt, was etwa 60 Prozent der landesweiten Nachfrage zur Mittagszeit entsprach.
Bis Dienstagmorgen konnte die Stromversorgung wiederhergestellt werden. Ein Cyberangriff wurde derweil als Ursache ausgeschlossen, während es immer mehr Fragen zur Rolle der erneuerbaren Energien gab (Apollo News berichtete).
Aktueller Hinweis: Im Rahmen unserer System-Umstellung kam es in den letzten Tagen bei einigen Nutzern zu Problemen beim Kommentieren – dies war keine Moderation sondern technische Fehler, die wir zu entschuldigen bitten. Diese sind nun behoben. Sollten Ihnen dennoch Problemen begegnen, kontaktieren Sie uns gerne hier.
So ist das wenn man ein technisches Vorhaben, den Umbau der Elektrizitätsgewinnung und deren Verteilung in die Hände von Politikern legt. Die sind nur vier Jahre im Amt, denken an die nächste Umfrage und die eigene Pension und können sich sicher sein, dass die Sache ausreichend komplex ist, dass kein Gericht sie je für irgendwas schuldig befinden wird.
Mal ganz abgesehen davon, ob ich jetzt dafür oder dagegen bin, aber ein technisches Projekt wie der Umbau der Stromversorgung, der sich wohl über mehrere Jahrzehnte erstreckt, gehört grundsätzlich in die Hände von Technikern, die politisch unabhängig und einzig der sicheren und bezahlbaren Stromversorgung verpflichtet sind.
Was hier passiert ist grob fahrlässig.
Endlich mal ein Beitrag der es auf den Punkt bringt 🙂 Danke
Es gab mal ein Institut zur Technologiefolgenabschätzung. Das war mit Fachleuten besetzt und arbeitete Risiken heraus. Bräuchten wir heute wieder. Allerdings wurde diese Institution grün unterwandert, schoss die Kernenergie ab und verschwand danach in der Versenkung. Job Donezk.
Wenn sich das Produkt Strom, generiert durch PV und Windkraft, zeitweise zu besserem „Sondermüll“ entwickelt, den man innerhalb von Sekunden kostenträchtig in andere Länder entsorgen muss, damit es im eigenen Land nicht zur Energiekatastrophe kommt, dann sollte die deutsche Regierung überlegen ob es sinnvoll ist, die Solarfarmen und Windparks noch weiter auszubauen. Mein Eindruck ist allerdings, dass wir das Konzept nur noch weitertreiben, um die entsprechenden Lobbygruppen zu befrieden. Der Bedarf ist inzwischen bei weitem übererfüllt, um noch Sinn zu machen.
Für Laien sind die Erfordernisse eines stabilen Netzbetriebes einfach zu komplex. Allein, dass man da immer noch über die Ursache des Blackout rätselt, macht deutlich, dass schon kleine Einflüsse die Netzstabilität gefährden, insbesondere wenn der Anteil der Erneuerbaren einen bestimmten Prozentsatz überschreitet. Wind und Sonne sind keine konstanten Energielieferanten, sondern sie speisen das Netz mit starken Schwankungen, die aber im Bereich von Millisekunden ausgeglichen werden müssen, um die benötigte Herzfrequenz von 50Hz nicht zu über- oder unterschreiten. Hier reicht schon eine Abweichung von mehr als 0,2 Hz um einen Kollaps des Netzes zu provozieren. Besonders problematisch ist, dass sich empfindliche Anlagen bei Stromschwankungen automatisch abschalten, wodurch unmittelbar große Strommengen frei werden, die dann irgendwer sofort abnehmen muss. Das gelingt ab einem bestimmten Grad der Abschaltungen nicht mehr. Je größer der Anteil an Erneuerbaren desto größer auch das Risiko.
Tja . Versuche auch schon seid längerem den Leuten zu erklären dass die Netzstabilität die Königsklasse der Infrastruktur ist und ein Blackout der Super- Gau für unsere Wirtschaft und Sicherheit generell darstellt . Ist eben für ein Land das Stromausfälle so nicht kennt eben nicht zu verstehen . Wie dem auch sei ! Es ist auf jeden fall kein Spielfeld für Kinderbuchautoren oder Bildungsferne Ideologisch gesteuerte Politiker . Dan hängen Millionen Leben und Existenzen dran .
Wichtig zu erwähnen, dass Stromüberschuss immer als Wärme bzw. Hitze auftritt – was Feuer zur Folge haben kann. Wissen 99.9% der Deutschen ja auch nicht.
Schauen wir mal nach Frankreich:
https://www.rte-france.com/en/eco2mix/market-data
Pfeil > oben rechts klicken ..
Tatsächlich war die Situation äußerst knapp! Durch das „Ereignis“ in Spanien sank in weiten Teilen Europas die Netzfrequenz auf 49,85Hz. Wäre sie auf 49,5Hz gefallen hätte es in einem weitaus größeren Umfang Stromabschaltungen gegeben. Für den Laien mögen diese Abweichungen von 50Hz vernachläßigbar erscheinen aber wir haben es mit Wechselstrom zu tun, mit Schwingungen unter den Gesetzmäßigkeiten von Sinus- und Cosinius. Da muß man in der Tat innerhalb von weniger als 10 Sekunden handeln sonst werden Großanlagen unrettbar zerstört.
Energie, die verbraucht ist, kann man auch nicht erneuern!
Energie kann man nicht verbrauchen in dem Sinn vernichten sondern nur Umwandeln in eine andere Energie art.
Nur so zur Info: Energie wird nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt!
Doch, der Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück.
So hat es die Werbung versprochen und so steht es auch in einschlägigen Kinderbüchern.
Vertraut der Literatur!
Die Anlagen haben genau so reagiert wie sie sollten.
Durch den Abriss der Verbindung nach Frankreich kam es dann wahrscheinlich zu einem starken Frequenzsprung der durch die Momentanreserve (die riesigen hunderte Tonnenschweren Generatoren der Großkraftwerke) nicht mehr aufgefangen werden konnte.
Ab einer Frequenz von (meistens) 50,2 Hz schalten sich die Anlagen von selbst ab. Wenn diese Spannung Sprunghaft in einem großen Gebiet gleichzeitig passiert, dann schalten eben hunderttausende Analgen ab und das Netz bricht zusammen.
Das ist das wovor hier auch gewarnt wird wenn von „Hellbrise“ gesprochen wird. Zu viel Sonne, zu viel Wind.
Aktuell werden bei uns Mittags übrigens PV Anlagen mit einer Leistung von ca. 20GW abgeschaltet um das Netz stabil zu halten und weil wir den Strom nicht weg bekommen. Besonders im Süden.
Warum glaubt man immer ans modernere Märchen > Technik sei mit Natur verbindbar < ?
Das Motto des grünsozialistischen CDU-Regimes heißt korrekt:
»Technik ist mit der Natur verhinderbar.«
Artikel bis zum Ende lesen. Die wirkliche Ursache steht im Kleingedruckten.
Aludepp, wo tuts weh?
Jetzt kommen wieder die Grünen Ideologen daher und behaupten das so etwas bei uns in Deutschland nicht passieren kann.
Stimmt !!So etwas kann bei uns nicht passieren ! Weil es bei uns in einer Katastrophe enden würde oder wird !! Dagegen ist Spanien ein Habeckscher Familienabend mit Mondenschein !!
alles in D. geht den Bach runter, aber Robi geht lieber den Bach hoch. Er denkt sich seine eigene Realität. Quantentechnisch sinnvoll!
Tja gem. grüner Expertin KGE verstopft Atomstrom die Leitungen und die Realität sagt die Sonne lässt sie „nur“ kollabieren.
Gleichzeitig predigen sie vom Klimawandel 24/7/365.
Also was könnte nach derer Predigt passieren.
mehr Stürme/Unwetter = zu viel Wind
weniger Wolkenbildung = höhere/längere Sonneneinstrahlung
Was ist nicht abhängig vom Klima und Wetter…Biogas/-masse, AKW, Kohle, Gas.
Ich bete für die Grünen, dass es passiert. Anders merken diese Heinis nichts!
Nein!
Doch!
Ooh!
Bei dem Ereignis in Spanien wird sich zeigen, dass die Netzfrequenz bzw der Netzfrequensabfall zu Abschaltungen führte, wenn die Netzfrequenz unter 50 Hz sinkt. und bestimmte Grenzwerte erreicht wird das Netz stufenweise getrennt bzw. Anlagen gehen in den Eigenbedarf bis ganze Länderabgetrennt werden die den Frequenteinbruch erzeugen durch nicht bedarfsgerechte Erzeugung.
In Netzen mit immer weniger drehenden Erzeugungsanlagen (Generatoren) kann die Frequenz sowie die Blindleistung für die Netze nicht ausreichend kompensiert werden. Dies ist besonders beim Einsatz von vielen Solaranlagen und Gleichstromnetzen nicht möglich da eine entsprechende Netzstützung durch Umrichter nicht erfolgt.Hier liegt insbesondere an Wochenenden und Feiertagen eine besondere Gefahr insbesondere auch durch den physikalisch nicht ausreichend durchdachten Ausbau von Anlagen insbesondere in Deutschland.
Herr Vahrenholt hat das heute morgen bei Nius Live sehr gut erklärt!
Aber besser noch ist das Video von gestern mit dem ZDF Experten Dirk Withaut vom Forschungszentrum Jülich ….
Nach dem inzwischen fast behobenen Blackout auf der iberischen Halbinsel geht die spanische Justiz dem Verdacht auf „Computer-Sabotage“ nach.
Der Netzbetreiber Red Eléctrica hatte zuvor eine Cyberattacke als Ursache des Stromausfalls ausgeschlossen.
zu lesen: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/stromausfall-spanien-portugal-justiz-prueft-sabotage-als-ursache,UjkBgdv
Immerhin geben dir Spanier zu, schön blauäugig sich das Problem mit Solarstrom selber verursacht zu haben. Fortsetzung wird wohl folgen.
Ich will ja nicht gemein sein, aber… lieber dort als hier. Schlaue Menschen lernen aus den Fehlern anderer Leute, normal Intelligente lernen aus ihren eigenen Fehlern, nicht so schlaue Menschen lernen gerne mal nichts.
die überschrift wiederspricht ihrem Fazit:
„Ein möglicher Grund: Ein Überangebot an Sonnenstrom durch die Photovoltaikanlagen. Das ist zwar nicht ungewöhnlich und der überschüssige Strom kann meist ins Ausland ausgeliefert oder an Abnehmer zu günstigen Preisen abgegeben oder gar verschenkt werden. Weil die Verbindung zwischen Frankreich und Spanien aber abriss, war es eben möglich, dass genau das nicht mehr möglich war.“
Also ist der grund nicht die tatsache dass da im frühling das gleiche wetter wie immer ist, sondern der nicht vorhergesehene verbindungsabbruch zwischen frankreich und spanien.
Es ist eine Kombination aus zwei Dingen. 1. Zuviel Solarstrom, den man dumpen muss. 2. Der übliche Abnehmer für Müllstrom ist gerade nicht verfügbar.
Das kann man jetzt versuchen auf Fr zu schieben, aber effektiv sind die für DE und Spanien der Lückenbüßer.
Hier liest man nur Überschriften!
Da lacht die Sonne und Welt über die EU-Steinzeit. Selbstmord gegen Klimawandel.
Es wird immer über Spanien geschrieben, das aber Portugal bereits um 11 Uhr in den Blackout ging erfährt man nur beim YouTube Kanal von Outdoor Chiemgau. Dorthin hat Spanien zuvor überschüssige Energie verklappt und als Portugal diese Strommengen nicht mehr aufnehmen konnte gingen in Portugal die Lichter aus.
Was will man auch anderes erwarten, wenn die Kobolde versuchen, den Strom im mit Atomstrom verstopften Netz zu speichern.
Ahwa. Putin war´s. Oder Trump.
Ich hab Putin selbst gesehen! Und Trump guckt schon so.
Wetten?
Übrigens, kein Strom, kein Kühlschrank, kein Herd, keine Pumpen, kein Wasser, auch kein Toilettenspülung — keine elektronischen Unterhaltungsmedien ist da die kleinste Unbequemlichkeit.
Nach drei Tagen stinkt Ihre Stadt zum Himmel, und Ihre Nachbarn sterben an Cholera wie in Afrika.
Der Artikel ist falsch.
😂😂😂
Warum?
Die Überschrift suggeriert natürlich etwas Narrativ-konformes, im weiteren Verlauf des Artikels wird aber deutlich, dass es sich lediglich um technisches Versagen und unsachgerechten Umgang handelt.
Bleibt die Frage wer bis zum Ende liest, verstehen kann und überhaupt verstehen möchte.
Spanier wäre übrigens schön blöd, wenn die Sonnenenergie nicht nutzen würden. Allerdings sollte dafür auch die Technik immer auf dem neusten Stand sein. Zum Glück wars keine schlecht gewartetes AKW, DANN hättet ihr euch tatsächlich mal richtig aufregen können. Vllt. klappts ja mal mit dem maroden Teil in Belgien, oder ist das mittlerweile stillgelegt?
Sie lasen: Den kleinen Kommentar eines kleinen Mannes.
Mein kleiner grüner Kaktus…
Du hast schon 2!
😂
Alles richtig !! Aber was hat zum unsachgerechten Umgang und technischem versagen geführt ? Die Noteingriffe ins Netzt haben sich massiv erhöht . Was früher Max 1 mal die Woche war muss nun mehrmals am Tag Praktiziert werden ! Das ist so als wenn sie einen Fluglotsen vom Airport Lübeck in den Tower von Frankfurt setzen !! Auch das Material und die Schalttechnik sind niemals für diese Beanspruchung ausgelegt worden .
Ausreden lassen sich für alles finden.
Ja und? Technisches Problem, lösbar.
Abgesehen davon, wars nicht der sonnenreichste Tag ever. Wieso gings sonst?
DAS IST HASS, HETZE UMD STAATSDELIGITIMIERENDE DESINFORMATION! Darf gar nicht anders sein!
Die Apollo-Redaktion sollte schon mal die Bademäntel bereit legen.