Karol Nawrocki
Polen: Konservativer Kandidat gewinnt die Präsidentschaftswahl
Der konservative Kandidat Karol Nawrocki hat in Polen die Wahl gewonnen. Er konnte sich gegenüber dem Pro-EU-Kandidaten Rafal Trzaskowski denkbar knapp durchsetzen.

„Es lebe Polen“: Das waren die Worte von Karol Nawrocki am Sonntag beim Einwerfen seines Wahlzettels in die Wahlurne etwa gegen Mittag. Jetzt, etwa 16 Stunden später, ist er der Gewinner der Stichwahl um die Präsidentschaft in Polen.
Nach der Zählung von 99,94 Prozent der Stimmen führt der konservative Nawrocki derzeit mit 10.599.628 Stimmen (50,9 Prozent) gegenüber seinem liberalen, pro-europäischen Konkurrenten Rafal Trzaskowski, der mit 10.226.358 Stimmen (49,1 Prozent) zurückliegt. Es geht also am Ende gerade mal um etwas mehr als 300.000 Stimmen, die die polnische Stichwahl entscheiden.
Am Anfang des Abends hatte das noch ganz anders ausgesehen: Das Umfrageinstitut Ipsos hatte am Wahlabend im Auftrag der polnischen Sender TVP, TVN und Polsat zunächst 50,3 Prozent für Trzaskowski und 49,7 Prozent für Nawrocki gemeldet. Auch eine zweite Erhebung der OGB für den Sender Republika wies mit 50,17 zu 49,83 Prozent einen knappen Vorsprung für Trzaskowski aus. Erst gegen Mitternacht, mit Beginn der Auszählung, konnte Nawrocki aufholen und das Präsidentschaftsamt nun in konservativen Händen behalten.
Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl vor zwei Wochen hatte Rafał Trzaskowski, der für die regierende Partei PO von Ministerpräsident Donald Tusk antrat, die meisten Stimmen erhalten. Trzaskowski erhielt damals 31,1 Prozent der Wählerstimmen, damit lag er noch knapp vor dem parteilosen Kandidaten Karol Nawrocki, der 29,1 Prozent der Stimmen bekam. Dritter Platz war der stark nationalistische Sławomir Mentzen geworden, der vor allem auch bei den jungen Wählern punkten konnte.
Werbung
Ein Votum gegen EU und Migration
Die Wahl von Nawrocki ist ein Votum der Polen für nationale Identität sowie gegen die Regierung Tusk und ihren EU-nahen Kurs. Nawrocki, ehemaliger Boxer und Sieger im polnischen Juniorenwettbewerb im Schwergewicht, war bei der Wahl mit deutlich konservativen Positionen angetreten. Der als PiS-nahe geltende Kandidat hatte vor allem mit den Themen Migration und EU-Kritik Stimmen für sich gewinnen können. Nawrocki will etwa den Grenzschutz an Polens Außengrenze weiter verschärfen, hatte öffentlich angekündigt, den EU-Migrationspakt aufzukündigen. „Das ganze Lager der Menschen, die ein normales Polen wollen, ein Polen ohne illegale Migranten, ein sicheres Polen“, hätte heute Nawrocki gewählt, hieß es so etwa nochmal am Wahlabend von ihm selbst. Auch die Europäische Union sieht er sehr skeptisch – gerade in diesem Thema hatte es zu seinem stark pro-europäischen Gegenkandidaten Trzaskowski den stärksten Unterschied gegeben. So will er die polnische Identität stärken und die nationale Souveränität beibehalten.
Lesen Sie auch:
Migration
Polen reagiert auf deutsche Asylpraxis: Tusk stellt Grenzkontrollen in Aussicht
Polen will ab dem Sommer wieder Kontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Ministerpräsident Tusk nennt als Grund das Vorgehen deutscher Behörden, die vermehrt Migranten zurückweisen.Polen
Vertrauensfrage gewonnen: Pro-EU-Ministerpräsident Tusk bleibt im Amt
Nach dem Sieg des konservativen Karol Nawrocki bei der polnischen Präsidentschaftswahl hat sich Ministerpräsident Donald Tusk der Vertrauensfrage gestellt – und sie gewonnen. Die Mehrheit stimmte für den Pro-EU-Politiker, er bleibt im Amt.In dem wichtigen Thema Ukraine steht Nawrocki auch klar gegen den russischen Aggressor, wenn er sich auch skeptisch gegenüber einem NATO-Beitritt der Ukraine oder der Stationierung polnischer Soldaten in der Ukraine geäußert hatte. Über Jahre hatte sich Nawrocki für den Abriss sowjetischer Kriegsdenkmäler eingesetzt und landete im Februar 2024 deswegen auch auf der Fahndungsliste von Putins Behörden.
Weiter steht Nawrocki für eine Aufstockung der polnischen Armee auf 300.000 Soldaten und will dafür 5 Prozent des BIP in das Militär fließen lassen. Auch Steuersenkungen stehen auf dem Programm. Der Einkommensteuersatz für Familien mit zwei und mehr Kindern bis zu einer jährlichen Einkommensgrenze von 140.000 Złoty je Elternteil soll auf null Prozent gesetzt werden und ein generelles Veto gegen Steuererhöhungen und eine verfassungsmäßige Garantie für steuerfreies Erben sollen in seiner Amtszeit Realität werden. Es soll ein Vorrang für polnische Staatsbürger beim Zugang zu Sozialleistungen, Gesundheitsversorgung und Bildung geben. Den European Green Deal will Nawrocki aufkündigen und stattdessen mehr Atomkraft bauen. Klar stellt er sich auch in den Dienst der christlichen Tradition Polens: So will er die kulturelle und religiöse Identität des erzkatholischen Landes stärken. Weiter lehnt Nawrocki die einfache Geschlechtsänderung bei Kindern und setzt sich gegen eine ideologisierte Bildung in Schulen ein.
Werbung
Mit knapp 72 Prozent war die Wahlbeteiligung am Sonntag sehr groß gewesen. Nawrocki wird im August 2025 das Amt von dem scheidenden PiS-Präsidenten Andrzej Duda übernehmen. Dieser durfte nicht mehr antreten, weil er bereits zwei Amtszeiten hinter sich hat. Der polnische Präsident ist zu vielen politischen Entscheidungen befähigt. Er hat das Recht, Gesetze einzubringen und kann entscheidend gegen jedes Gesetz der Regierung Tusk Veto einlegen. Dies kann zu Blockaden führen, die nur durch eine Drei-Fünftel-Mehrheit im polnischen Parlament, dem Sejm, überwunden werden können – eine Mehrheit, die Tusk derzeit nicht hat. Beobachter fürchten daher Blockaden an vielen Stellen – schon zwischen Tusk und Duda lief die Zusammenarbeit teilweise alles andere als reibungslos.
Wow! Damit habe ich ehrlich nicht gerechnet. Gut für Polen!
Pro-europäisch? Ich finde, jeder, der gegen die EU ist, ist pro-europäisch.
Das ist doch mal eine gute Nachricht nach all den Hiobsbotschaften!
Abwarten, was nun die Brüsseler Königin macht.
Kommt nun ähnliche Behandlung wie Ungarn und Slowakei.
Mal schauen wie nun klar gegen Polen agiert wird.
Die Menschen haben keine Lust mehr, sich bevormunden zu lassen.
Heute ist ein schöner Tag.
Aber man kann die Wahl nach neuer EU-Praxis ja zum Glück rückgängig machen.
Da wird sich doch was finden.
Tusk steht weiterhin unter Aufsicht, gut für Polen.
Gratulation an die Polen. Würde ich mir auch für Deutschland wünschen.
Jetzt bin ich ja mal gespannt, was die EU unternehmen wird. Wenn Rumänien ein Dackel war, dann ist Polen ein Rottweiler – da überlegt man es sich dreimal, ob man dem vor die Nase treten möchte…
Wurde denn aus Brüssel noch keine Korrektur der Wahl gefordert ?
Super!
Sympathischer Mann.
Holla die Waldfee 😉
Steinmeier fordert künftigen polnischen Präsidenten zur Zusammenarbeit auf (BR)
Bundespräsident Steinmeier hat Karol Nawrocki zu dessen Sieg bei der Präsidentschaftswahl in Polen gratuliert.
Gleichzeitig appellierte er an den rechtsnationalen Politiker, gemeinsam die deutsch-polnische Freundschaft zu stärken.
Europa brauche eine gute Zusammenarbeit beider Länder, so Steinmeier. Der CDU-Außenpolitiker Ziemiak sagte, mit dem neuen Präsidenten werde es nicht einfacher.
Nawrocki gilt als EU-skeptisch und Deutschland-kritisch. Es wird erwartet, dass er Reformpläne der Mitte-Links-Regierung in Polen blockieren wird.
Also ich vermute, nein ich erwarte, dass diese Wahl in den nächsten 24h annulliert wird. Sowas geht ja gaaaar nicht im besten Europa in dem wir je gelebt haben.
Auf jeden Fall wurde das kleinere Übel gewählt. Auch mit diesem Präsidenten wird es nicht zur Grundlegenden und Vernuft bestimmten Wende kommen.
Das gefällt der linken Truppe eher weniger .
Es tut sich was im Osten. Zum Glück für uns. Mal sehen, wie Brüssel das findet.
Klasse, endlich ein Lichtblick für normale Menschen!
DerWind dreht sich langsam aber sicher in Europa.
Habe mit vielen Polen geredet die bei uns wohnen und auf den Wochenmarkt. Alle wirklich alle haben Karol Nawrocki gewählt. Warum? Hauptgrund:Migration und Einführung des Euro
Der neue polnische Präsident Nawrocki:
Wir müssen die treibende Kraft beim Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg sein.
Ich werde keine polnischen Soldaten in die Ukraine schicken.
Polnische Soldaten müssen Polen verteidigen.
Die Diskussion über einen NATO-Beitritt der Ukraine ist völlig haltlos.
Ein NATO-Beitritt der Ukraine würde das gesamte Nordatlantische Bündnis in einen Kriegszustand mit Russland versetzen.
Die Beschreibung „stark nationalistisch“ für die dritte Partei halte ich für tendenziös übertrieben. Es ist heute in Teilen der Welt verpönt, die nationalen Interessen zu beachten. In Polen herrscht noch eine gesunde Normalität. Auch das Militär wird respektiert. Gesunder Egoismus gehört dazu und es gibt eine natürliche Reihenfolge, die die eigenen Angehörigen vor andere stellt. Das zu übertreiben, kann in den Krieg führen, dass zu mißachten, führt zwingend in den Untergang.
Wenn die EU „Eliten“ nicht endlich aufwachen war es das mit dieser EU! Die Bevölkerung in ganz Europa hat „Unsere Demokratie“ sowas von Satt, die Bevölkerung will endlich wieder wahre Demokratie fürs Volk und nicht mehr “ Unsere Demokratie“ für diese „Möchtegern Eliten“!!
Man stelle sich vor ein deutscher Kandidat rufe „Es lebe Deutschland“. Das wäre ein riesenskandal.