Werbung:

Koalition

Merz-Kabinett steht: Union gibt Ministerposten bekannt

Die CDU hat sich entschieden, wer Minister im Kabinett Merz werden soll. Neben erwartbaren Kandidaten gibt es auch einige Überraschungen. Auch die CSU soll sich schon festgelegt haben.

Merz will mit diesen Ministern in seine Amtszeit gehen.

Werbung

Die CDU hat am Montag bekannt gegeben, welche Minister der designierte Kanzler Friedrich Merz in sein Kabinett berufen wird. Dabei gibt es neben bereits gesetzten Posten auch einige Überraschungen – die CDU setzt auch auf bislang relativ unbekannte Politiker aus der freien Wirtschaft.

Wie von vielen Beobachtern erwartet, wird der bisherige Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Merz-Vertraute Thorsten Frei Chef des Bundeskanzleramts.

Das neue Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung soll Karsten Wildberger übernehmen. Er ist derzeit Vorstandsvorsitzender der Ceconomy AG und MediaMarktSaturn-Gruppe, wo er europaweit für rund 1.000 Filialen zuständig ist – 400 davon in Deutschland. Der Top-Manager war im Umfeld der Union politisch tätig; er ist stellvertretender Vorsitzender des CDU-Wirtschaftsrates.

Der CDU-Politiker Patrick Schnieder wird Bundesminister für Verkehr und folgt auf den ehemaligen FDP-Minister Volker Wissing. Patrick Schnieder ist seit 2009 Bundestagsabgeordneter für die Union und seit 2018 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Zwölf Jahre saß der 56-Jährige im Verkehrsausschuss.

Nina Warken wird das Bundesministerium für Gesundheit übernehmen und den scheidenden Karl Lauterbach beerben, der gerne Minister geblieben wäre (Apollo News berichtete). Seit 2021 ist sie ebenfalls Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Lesen Sie auch:

Der ehemalige Focus– und Welt-Chefredakteur Wolfram Weimer wird Kulturstaatsminister im Kabinett von Friedrich Merz. Davor war er lange bei der FAZ Wirtschaftsredakteur. Er ist Gründer des Cicero. Lange hatte man eigentlich dem Berliner Kultursenator Joe Chialo die besten Chancen für den Posten zugeschrieben.

Serap Güler wird Staatsministerin im Bundesministerium des Auswärtigen und Philipp Amthor Staatssekretär im Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Gitta Connemann übernimmt eine Staatssekretärsrolle im Bundeswirtschaftsministerium und wird Mittelstandsbeauftragte. Christoph de Vries übernimmt einen Staatssekretärsposten im Innenministerium.

Bereits bekannt war die Auswahl von Johann Wadephul als Außenminister. Neben Wadephul, der bisher stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war, galten auch Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet und der ehemalige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen, als potenzielle Kandidaten für den Posten.

Karin Prien wird für die CDU Bildungsministerin. Zuletzt war Prien mit einer kruden Theorien aufgefallen: So hatte die CDU-Politikerin das zeitweise Ausbleiben von Terroranschlägen in Deutschland mit dem Stattfinden der Bundestagswahl begründet. Für so eine Theorie gibt es keinerlei Anhaltspunkte, wie das Innenministerium gegenüber Apollo News bestätigte (Apollo News berichtete).

Die ehemalige CDU-Politikerin und jetzige Energiemanagerin Katherina Reiche wird das Bundeswirtschaftsministerium führen. Reiche war von 1998 bis 2015 Mitglied des Deutschen Bundestages, studierte Chemie und ist derzeit Geschäftsführerin eines Tochterunternehmens von E.ON.

Auch die CSU hat sich offenbar in der Personalfrage geeignet. Am Vormittag hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder seine personellen Vorstellungen für ein mögliches Bundeskabinett unter Friedrich Merz vorgestellt. Nach Informationen von t-online soll CSU-Vize Dorothee Bär das neu zugeschnittene Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt übernehmen. Als neuen Agrarminister schlägt Söder den CSU-Bundestagsabgeordneten Alois Rainer vor. Das wichtige Innenressort soll in Zukunft Alexander Dobrindt verantworten. Diese Pläne wurden laut Teilnehmerkreisen innerhalb der Partei diskutiert. Um 12:00 wird es eine Pressekonferenz abgehalten.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

47 Kommentare

  • Wenn der Kartell-Hahn kräht auf dem Mist, dann bleibt die Politik, wie sie ist.

    • Zumindest was von der Unionsseite als Kabinett angeboten wird, ein Kabinett der Ungeeigneten die den Missstand teuer beibehalten oder verschlimmern werden.
      Auf jeden Fall es nicht verbessern werden.

      Nur 2 Kandidaten die etwas passend zu ihren Bereichen vorweisen können (Weimer und Wildberger), jedoch ob sie dem Amte und Deutschland dienen gem. Art56GG oder eben der Partei das werden wir erleben und bezahlen.

      Es graut uns allen wenn die SPD ihre Kabinettsvertreter benennen werden. Denn egal wie die Namen lauten da kann keiner was vorweisen (zumindest die bekannten Vertreter von denen), würden manche behaupten.

  • Alles gut so. In spätestens 1 Jahr hat sich das eh alles erledigt und es gibt Neuwahlen.

  • Hervorragende Besetzungen, eine/r besser als der andere. Dann sollen die halt einfach mal machen. Nur, ich fürchte, dass das mächtig in die Hose gehen wird bei dieser Auswahl. Der AFD kann es nur recht sein, denke ich.

    • Schon super die Karin7

    • Es ist zu kurz gedacht, wenn einer sagt „der AfD kann es nur Recht sein.“<

      Deutschland ist schon dauerhaft und systematisch zerstört worden.

      Durch den Machtmissbrauch und die Misswirtschaft von Merkel CDU und CSU von 2005 bis 2012 im Bund. Durch die Ampel von 2021 bis 6. Mai 2025.

      Durch die Union und von der Leyen von Brüssel aus seit 2019 und bis 2029.

      16.000 von 40.000 Bundesbrücken sind baufällig. Das ist das Ergebnis von 2 Jahrzehnten katastrophaler Misswirtschaft aller, die uns seit 2005 regiert haben und jetzt weiter regieren.

      Die dürfen sich gerne mal wieder melden, wenn sie die 16.000 baufälligen Bundesbrücken vollständig saniert haben. Solange das nicht geleistet ist, glaube ich denen kein Wort. Die lügen einfach unverschämt weiter und leisten nichts.

  • Macht das Fenster auf, Leute.

  • Grosser Gott! Bleibt die Frage: Nach welchen Kriterien wurden die denn ausgewählt? Nach langjähriger Parteizugehörigkeit oder Buckeln? Nach Kompetenz sieht m.E.n. das Ganze nicht aus.

    • Viele Kandidaten kommen aus der Wirtschaft, alle haben eine abgeschlossene/s Ausbildung/Studium. Wenn das alte Kabinett nur ein Fünkchen davon gehabt hätte….. Es kann danach nur besser werden, abwarten, man ist bescheiden geworden.

      • Besser? Mit der CDU? Wo denken Sie hin? Ausbildung: Schön und gut. Reicht aber nicht, wenn man fähige Leute falsch einsetzt.
        CDU steht für weiter so wie unter Merkel.

        4
    • Die Auswahl wird nach folgenden Kriterien getroffen.
      Derjenige, welcher auf Sicht den größten Schaden an den Deutschen anrichtet, wird Minister!

  • Kommt nun Merkel auch wieder?

  • Was macht er denn, wenn seine Partei gegen eine Koalition ist? Er scheint sich seiner Sache sicher zu sein… Ob Frau Reiche ausgleichen kann, was ihr Vorgänger verbockt hat, bleibt abzuwarten. Ich sehe eher, dass sie vorzeitig ausscheidet oder ausgeschieden wird, wie auch andere weibliche Bundesministerinnen, die gescheitert sind… siehe die Verteidigungsministerinnen… So kann man dann gut erklären, warum die Wirtschaft nicht zu retten ist.

    • Frau Reiche zur Wirtschaftsministerin zu machen ist eine Lüge mehr.

      Die CDU hat von 2005 bis 2021 von Berlin aus die Industrie zerstört.
      Sie hat die Infrastruktur verkommen lassen.
      Seit 2019 und bis 2029 zerstört sie von Brüssel aus mit von der Leyen
      Deutschland gründlich und dauerhaft.

      Beim Verband VDA sorgt die Merkeljüngerin Müller weiterhin dafür,
      dass Brüssel und Berlin die Automobilindustrie und die Zulieferer
      geräuschlos zerstören können. Davor hat das Wissmann von der
      CDU geleistet.

      Die Energiewende ins Nichts wird seit 1998 beginnend mit Trittin, Fischer und Schröder durchgezogen.

      Da hat die Union nahtlos sich angesschlossen und wird so auch von 2025 bis 2029 weiterhin
      Deutschland, seine industrie, seine Mittelschicht und seinen Mittelstand vernichten und vertreiben.

      Was Stalin 1945 für Ostdeutschland geleistet hat auch jenseits der Oder leistet die Union heute für Gesamtdeutschland. Auch mit Frau Reiche.

    • Mit ist nur ein Fall bekannt, wo sich eine Partei gegens regieren entschieden hatte. Aber auch das war nicht selbstlos und man weiß nicht so genau, was hinter verschlossenen türen beredet wurde.

    • Entweder …ministerinnen oder weibliche …minister. Die Nomen auf Endung -er beinhalten immer beide Geschlechter, sodaß bei einer ausschließlich maskulinen Gruppe der Zusatz „männlich“ erforderlich ist, um diesen Umstand zu verdeutlichen. Nomen auf -in bzw. -innen sind immer per se weiblich. Deshalb ist dort der Zusatz falsch.

  • Katherina Reiche.
    Die Überraschung im Kabinett ist die 51-jährige Energiemanagerin, die Merz aus der Praxis ins Bundeswirtschaftsministerium lockt.
    Die Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG führt seit 2020 den Essener Energiedienstleister mit 11.000 Mitarbeitern. Dessen Umsatz verdoppelte sich unter der Führung der Diplom-Chemikerin auf 8,7 Milliarden Euro.
    Die Brandenburgerin war zuvor unter anderem 17 Jahre Mitglied des Bundestages u. Parlamentarische Staatssekretärin im Verkehrs- und Umweltministerium.
    Bevor sie in die Chefetage des Energiekonzerns wechselte, war sie Hauptgeschäftsführerin des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU), in dem mehr als 1.500 Stadtwerke organisiert sind. Reiche gilt als fleißig und ehrgeizig und dürfte das thematisch verkleinerte Ministerium (Digitalpolitik und Klimaschutz gehen raus) wieder als ordnungspolitisches Gewissen der Regierung positionieren.
    Die Reaktionen in der Wirtschaft sind positiv.
    (Table.Media)

  • Wie lautete noch der alte Filmtitel von 1951: „Sie (bzw. er) tanzte nur einen Sommer…“! Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen…

  • CSU-Vize Dorothee Bär soll in der neuen Bundesregierung das Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt übernehmen.
    Die 47-Jährige war bereits Digital-Staatsministerin unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU).
    Neuer Agrarminister soll demnach der CSU-Bundestagsabgeordnete Alois Rainer werden.
    Das Innenministerium geht an Alexander Dobrindt.

  • Wolfram Weimer. Der Verleger, Gründer des Cicero und frühere Focus-Chefredakteur soll neuer Kulturstaatsminister und Nachfolger von Claudia Roth werden.
    Der konservative Publizist ist mit seiner Weimer Media Group (u.a. Business Punk, The European) Initiator des hochkarätig besetzten jährlichen Ludwig-Erhard-Gipfels am Tegernsee und ein enger Vertrauter von Parteichef Friedrich Merz.
    Weimer hat Volkswirtschaftslehre und Geschichte, Germanistik und Politologie studiert, in der Kulturszene ist er bisher eher unbekannt.
    (Table.Media)

  • Wenn man denkt es könnte alles nicht mehr schlimmer werden, zaubert die CDU die Prien ausn Hut.

    • … und Dorothee (‚ElektroLuftTaxi‘) Baer nicht vergessen.

      Und erinnert Euch an die Blüte der deutschen IT den Jahren 2013 bis 2018.

  • Das Übel nimmt seinen Lauf, fragt sich nur, wie lange.

    • Ich hoffe so lange ., bis die Masse der Michel den Kitt aus den Fenstern fressen müssen.
      Denn ohne die ganzen Zuwanderungen würde jeder Rentner mindestens 2.500 Euro Rente bekommen, einen Platz im Alten oder Pflegeheim kostenlos und einen Arztbesuch am nächsten Tag! l

  • Wir halten also mal fest: Ein noch-nicht-Kanzler stellt seine Minister vor! Ich glaube, sowas hatten wir noch nie!

  • Mit Prien werden wir bildungspolitisch wieder ganz vorne mitmischen. Schon in Schleswig Holstein hat sie eine hervorragende Arbeit abgeliefert.

  • Wo man hinschaut, Rechtsanwälte!

  • Das perfekte Abbild der bundesrepublikanischen Gesellschaft.

  • Weiter und Reiche scheinen kompetente Leute zu sein. Jedenfalls steht Ihnen eine Chance zu. Aber der REST???

  • Eine Hand wäscht die Andere

    • …in Unschuld! 😉

  • Die linke Dame, die Bundesfamilienmini
    werden soll, hätte ich mir viel lieber als
    Kulturbeauftragte gewünscht. Sie hätte
    ungute Äußerungen ihrer Vorgängerin
    hinausfegen können.

  • Das Titelfoto sagt mal wieder alles: Glückwunsch! Normalerweise legt sich der kindliche Drang zum ‚Gesichter-Schneiden‘ lange vor der Pubertät von ganz alleine – hier können wir uns täglich erneut vom Gegenteil überzeugen. But what might it mean?
    Mein seliger Großvater kommentierte solch kaum erklärbare Phänomene zumeist kurz und trocken: „Das liegt am Grundwasser…“.

  • Was hat eine Rechtsanwältin und ehemalige Integrationsbeauftragte mit Gesundheit zu tun wie Nina Warken…Dabei kann ja wieder nichts vernünftiges rauskommen…

    • Oder ein Media-Saturn-Typ für Digitales.

  • Tja die 3 Ministerkandidaten Wadephul, Prien, Reiche gestern „bewertet“
    Dissenter Freigeist 27.04.2025 um 14:07 Uhr
    https://apollo-news.net/wadephul-prien-reiche-diese-cdu-politiker-sollen-wohl-ministerposten-uebernehmen/

    Nun mal schauen was die anderen für „Zugewinne“ sind
    Nina Warken also Gesundheit
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nina_Warken
    Na super die Expertise wohl erworben beim Arztbesuch der eigenen Kinder.

    Wolfram Weimer Minister für Kultur
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_Weimer
    Na ja klingt sehr spannend zumindest hat er etwas in Sachen Kultur vorzuweisen, jedoch ob er auch sich dem Amte oder der Parteilinie verpflichtet fühlt, lassen wir uns überraschen.

    Patrick Schnieder als Verkehrsminister
    https://de.wikipedia.org/wiki/Patrick_Schnieder
    Noch ein Rechtsanwalt der den Straßenbau als Autofahrer nur kennt.

    Karsten Wildberger
    https://de.wikipedia.org/wiki/Karsten_Wildberger
    Sehr interessant und wohl der einzige der was bewegen könnte, zumindest eine Ahnung hat.

    • Die CSU Minister in spe Bär für „Weltraum“ wo Deutschland nicht einmal den ÖPNV, vor allem die Bahn unter Kontrolle hat – beste Scherz ever.

      Der Metzgermeister Rainer hingegen als Agrarminister interessant, jedoch sind ihm die Hände gebunden von all den „Landwirtschaftsfeindlichen Umweltgesetzen“.

      Der Innenminister Dobrindt wird wohl viel sagen aber nicht handeln und die Schuld auf die Länder schieben (kennen wir schon). ABER was die Überwachung und Transparenzspflicht des Bürgers angeht, ahnen manche NICHTS GUTES.

  • Na immerhin ist die Auswahl der CDU/CSU-Minister ein deutlicher Rechtsruck. Hoffentlich schlägt sich das auch in der Politik nieder, und wird nicht ständig weichgespült von den koalierenden Sozialisten.

  • Wer ist/wird wohl die
    größte Fehlbesetzung?

    Die beiden Rechtsanwälte im
    Kanzleramt?

    Die Chemikerin im
    Wirtschaftsministerium?

    Die Rechtsanwältin im
    Gesundheitsministerium?

    Der redselige Rechtsanwalt im
    Außenamt?

    usw. usf.

Werbung