Energiepolitik
LNG-Terminal in Stade bleibt Dauerbaustelle – „Keine Aussicht auf eine erfolgreiche Fertigstellung“
Laut der staatlichen Betreiberfirma Deutsche Energy Terminal (DET) gibt es derzeit „keine Aussicht auf eine erfolgreiche Fertigstellung“ des LNG-Terminals in Stade. Bereits im Winter 2024 wurde die Inbetriebnahme verschoben. Es stauen sich Kosten in Milliardenhöhe an.

Derzeit gibt es „keine Aussicht auf eine erfolgreiche Fertigstellung“ des schwimmenden LNG-Terminals im neuen Energiehafen von Stade, teilt die staatliche Betreiberfirma Deutsche Energy Terminal (DET) mit. Die Inbetriebnahme, die ursprünglich für den Winterbeginn 2024 geplant war, konnte bislang nicht realisiert werden. Dadurch wurden noch keine Einnahmen erzielt, während sich die Unterhaltungskosten derweil auf Milliardenhöhe summieren könnten. Hinter den Kulissen tobt ein Streit zwischen DET und dem Unternehmen Hanseatic Energy Hub (HEH), das für den Bau der notwendigen Anschlussinfrastruktur verantwortlich war.
Die DET erhebt schwere Vorwürfe gegen HEH wegen einer angeblichen „fortlaufenden Nichterfüllung der vertraglichen Pflichten“. Dies sei auch der Grund für die Kündigung der Zusammenarbeit bereits im Januar. Laut DET habe HEH es versäumt, die technische Fertigstellung der sogenannten Suprastruktur-Anlagen, die für das Anlegen des Terminalschiffs unerlässlich sind, ausreichend nachzuweisen. Zwar liegt das Terminalschiff „Energos Force“ seit März 2024 bereit, doch ohne eine funktionsfähige Infrastruktur konnte der Testbetrieb nie aufgenommen werden.
Werbung
HEH hingegen widerspricht dieser Darstellung und verweist auf die behördliche Abnahme der Anlagen. Man habe alle vertraglichen Verpflichtungen erfüllt, weshalb die Kündigung von DET abgelehnt wurde. Letztlich sei das Unternehmen „aufgrund eines massiven Vertrauensverlustes“ selbst von der Zusammenarbeit zurückgetreten. Trotz des anhaltenden Konflikts führe man derzeit weiterhin Gespräche mit dem Bundeswirtschaftsministerium und der DET, um möglicherweise doch noch eine Einigung zu erzielen und die Inbetriebnahme des Terminals voranzutreiben.
Das Herzstück des Terminals, das auf zehn Jahre gecharterte LNG-Spezialschiff, verursacht immense Kosten. Experten schätzen die täglichen Chartergebühren pro Schiff auf bis zu 200.000 Euro. Über die gesamte Laufzeit von zehn Jahren könnten allein dadurch bis zu drei Milliarden Euro fällig werden. Hinzu kommen Infrastrukturkosten, Hafennutzungsgebühren und der laufende Betrieb, die die Gesamtkosten pro Terminal auf bis zu fünf Milliarden Euro ansteigen lassen könnten (Apollo News berichtete).
Werbung
Um die Kosten abzufedern, billigte die EU-Kommission Deutschland eine Beihilfe von rund 4,06 Milliarden Euro für den Betrieb der vier schwimmenden LNG-Terminals in Stade, Wilhelmshaven I und II sowie Brunsbüttel. Diese Mittel sollen Verluste der Deutsche Energy Terminal GmbH bis zum Ende der Charterlaufzeiten im Jahr 2033 ausgleichen.
Lesen Sie auch:
An Merz
Betriebsräte von Arcelor Mittal und BASF schreiben Brandbrief: „Noch nie waren so viele Arbeitsplätze bedroht“
Die Betriebsräte von Arcelor Mittal in Eisenhüttenstadt und BASF Schwarzheide haben einen Brief an Kanzler Merz geschrieben. Sie fordern ein Umdenken bei der Energieversorgung und den Erhalt von Arbeitsplätzen.Umweltministerium kämpft mit Mythen gegen die Kernkraft – wie Strommärchen entstehen
Das Umweltministerium Baden-Württemberg schießt gegen französische Atomkraftwerke und die vermeintlichen Folgen hitzebedingter Ausfälle. Es handelt sich aber um keine Krise - sondern vielmehr eine Kampagne. Man reduziert die Debatte auf das politische Feindbild Kernkraft.Im vergangenen Jahr waren Deutschlands schwimmende LNG-Terminals nur zu 65 Prozent ausgelastet, wie die DET bereits im Februar mitgeteilt hatte. Die Umweltschützer sehen darin eine Bestätigung für ihre Kritik an überdimensionierten Ausbauplänen der Bundesregierung.
Ungeachtet des Konflikts beim schwimmenden Terminal hält HEH an Plänen für ein weiteres Landterminal in Stade fest, das bis 2027 fertiggestellt sein soll. Dieses Vorhaben sei von den aktuellen Problemen unabhängig, versichert das Unternehmen.
Die können keinen Flughafen bauen, wie sollen sie dann ein Terminal fertig bekommen? Desweiteren werden die Kosten explodieren, wie beim allen(!) Projekten, die sie anfassen.
Deutschland, das Land der Bauruinen.
Noch ein Jahrzehnt Links-Grüner Politik und in Deutschland steht kein Stein mehr auf dem anderen. Schulruinen und eingestürzte Brücken haben wir ja schon.
Über sieben Brücken musst Du gehn…..solange sie nicht einstürzen. Bauruinen überall……….
Ein weiteres Subventionsgrab von Habeck, dem erfolgreichsten Öko-Sozialisten der BRD
Richtig. Und das Sondervermögen zur Schadensregulierung ist auch schon locker gemacht. Passt!
No comment
no comment
Na Mensch, der Hahn ist doch jetzt aufgedreht, dann kanns ja losgehen, am Verteilen. Wann werden die Verantwortlichen endlich für solchen Unfug zur Verantwortung gezogen? Wo steckt denn Herr Habeck jetzt?
Auf dem Formular 57.4b fehlt wahrscheinlich noch ein Stempel.
Selbstredend: Staatlichen Betreiberfirma Deutsche Energy Terminal (DET) = Dauerbaustelle und Mehrkosten in Milliardenhöhe.
Man kennt es: Baubeginn, etwas machen, dann mehr Geld verlangen. „Mehr zahlen oder wir stellen den Bau ein“. Da knickt man schnell ein. Kennt man ja schon Umzugsfirmen mit „orientalisch gelesenem Namen“: Die tragen alles raus, dann wird der Preis neu verhandelt. Zahlen, oder es bleibt alles auf der Strasse stehen. Keine Pointe….
Seit 5 Jahren und länger:
Baustelle Bonner Südbrücke, teilweise Monate und länger KEINE Bautätigkeit. Warum?!
Baustelle Tunnel bzw. überdachte Durchfahrt Bonn Richtung Königswinter, seit Jahren Staus. Was dort so lange dauert ist mir ein Rätsel. Und es geht nicht weiter, zuerst Sperrung einer Fahrbahnseite jetzt die andere. Seit Jahren wird da gebastelt, einen Fortschritt erkennt der Straßennutzer aber nicht. Aufgefallen ist mir, die Beleuchtung wurde erneuert, diese wurde aber wieder komplett demontiert und an andere Stelle erneut angebracht. Baupläne lesen ist nicht nötig?
Kilometerlange Autoschlangen, jeden Tag, bei max. erlaubter 40 km/h „Rasserei“. Eine Umgehung ist nicht möglich, da die Ausfahrt Königswinter, durch die Dörfer, gesperrt ist oder war. Zumindest in Richtung Bonn. Ein Wahnsinn was hier seit Jahren zugemutet wird.
Oder wird dass eine neue Strecke für Lastenräder?
Mit 200 kEUR Miete pro Tag ein wirkliches Schnäppchen für das im Geld schwimmende Deutschland.
Keinesfalls sind derartige Ineffizienzen mit ein Grund für die rekordhohen Erdgaspreise!
Übrigens: der Erdgasmarkt spekuliert derzeit auf eine Wiederöffnung der noch intakten Nordstream 2 Röhre. Dies lässt sich an den Preisen für die Terminkontrakte ablesen (Dutch TTF Natural Gas Futures), welche vom Frühling über den Winter bis ins nächste Jahr hinein fast gleich hoch sind.
Das bedeutet: Betreiber von Erdgas-Speichern haben derzeit keinerlei wirtschaftlichen Anreiz das teure Sommer-Gas einzuspeichern, da der Markt im Winter über die Terminmarktsicherung keinen höheren Preis bezahlt.
Fazit: sollte die NS2 nicht wie vom Markt erwartet liefern, dann gehen die Erdgaspreise im Winter 2025 durch die Decke. Klimatechnisch natürlich eine gute Sache, wenn die Leute wegen unbezahlbarer Heizkosten in der kalten Wohnung sitzen.
Wenn Putin vorher gewusst hätte, dass wir hier in Schwierigkeiten kommen, hätte ers bestimmt gelassen, oder?
Zum Glück kriegt der sein Gas auch anderweitig und viel teurer los. Ich freu mich jedenfalls, dass wir Herrn Putin beim Energieeinkauf nicht mehr über den Tisch ziehen können. Schließlich arbeiten die Russen genauso hart für ihr Geld wie die deutschen Exportweltmeister. Und wenn Putin und Trump bald Geschäftspartner sind, wird alles noch viel besser, versprochen.
……. Sich ständig erkälten und die Wohnung anfängt zu schimmeln.
Aber hey, wir retten das Klima.
„Drill baby drill“
hihi
Wird 2045 fertig, rechtzeitig zur Klimaneutralität.
Wann werden die Verantwortlichen endlich für solchen Unfug zur Verantwortung gezogen? Deutschland hat Ende.
Apollo, was soll das, der Kommentar war nicht unangemessen:
Na Mensch, der Hahn ist doch jetzt aufgedreht, dann kanns ja losgehen, am Verteilen. Wann werden die Verantwortlichen endlich für solchen Unfug zur Verantwortung gezogen? Wo steckt denn Herr Habeck jetzt?
Das ist hier mittlerweile die reine Zensurwillkür.
Während wir solche Pannen betrachten, leert sich der Gasspeicher trotz warmer Temperaturen zunehmend. Das scheint im Moment offenbar niemanden mehr zu interessieren. Habeck schreibt vielleicht wieder Kinderbücher, sein Freund Müller fühlt sich, obwohl noch im Amt, offenbar auch nicht verantwortlich.
Wo geht das Gas hin? Oder kommt nichts mehr an? Es wäre schon ganz hilfreich, wenn man diesen Zustand mal klären könnte, sonst sitzen wir im nächsten Winter im Kalten.
https://agsi.gie.eu/
Na Mensch, der Hahn ist doch jetzt aufgedreht, dann kanns ja losgehen, am Verteilen. Wann werden die Verantwortlichen endlich für solchen Unfug zur Verantwortung gezogen?
Läuft. Man kann sich schon die vielen Dauerbaustellen und eine massive Erhöhung der Sondervermögen ausmalen, mit den geplanten Summen kommt schließlich keine deutsche Baustelle aus. 2045 sind dann die neuen Gaskrafwerke fertig, genau passend zur Sprengung.
Das Schöne ist ja, dass die gesamte Altparteien-Vereinigung ja gar nichts mehr auf die Reihe kriegt.
im besten Deutschland aller Zeiten
Ist das wirklich eine Meldung wert? Im Land von Lügen, Filz und Inkompetenz ist das schließlich gar nicht anders zu erwarten.