DIHK-Prognose
„Keinerlei Anlass für Optimismus”: Konjunkturumfrage widerspricht Habecks „Lichtblick“
Die neuste Umfrage der DIHK zeichnet ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft: Die Zahlen der Unternehmen zeigten „keinerlei Anlass für Optimismus“ heißt es – das widerspricht auch Habeck, der zuletzt von einem wirtschaftlichen „Lichtblick“ sprach.

„Die Zahlen geben keinerlei Anlass für Optimismus.” Mit diesen Worten beginnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) ihren Bericht der Konjunkturumfrage für den Herbst 2024. Damit steht der Bericht im deutlichen Gegensatz zum Wirtschaftsminister Robert Habeck, der angesichts des Wirtschaftswachstums von 0,2 Prozent im dritten Quartal, von einem „Lichtblick“ sprach, wie n-tv berichtete. Er sagte: „Die Wirtschaft zeigt sich robuster als bislang prognostiziert, die von vielen erwartete technische Rezession bleibt aus.“
Der Bericht der DIHK zeigt jedoch, dass die Situation schlecht ist. So heißt es in dem Bericht, dass für das laufende Jahr „allenfalls eine ‘rote Null’” prognostiziert werden kann. Es wird von einem Rückgang der Wirtschaft um 0,2 Prozent ausgegangen. Auch für 2025 geht die DIHK von einem Null-Wachstum (0,0 Prozent) aus.
Werbung
Der Anteil der Unternehmen, der die aktuelle Geschäftslage als schlecht bewertet, steigt von 23 auf 25 Prozent an. Gleichzeitig geht der Anteil der Unternehmen, der die Geschäftslage als gut bewertet, zurück: nur noch 26 Prozent bewerten die Lage als „gut“ im Vergleich zu 28 Prozent im Frühsommer. Unternehmen aller Größen sind von der schlechten wirtschaftlichen Lage betroffen. So sinkt der Saldo, das Verhältnis von positiven zu negativen Bewertungen, bei Unternehmen von einer Größe ab 1.000 Mitarbeitern von dreizehn auf fünf Punkte. Bei Unternehmen mit 20 bis 199 Beschäftigten sinkt der Saldo von sechs auf null Punkte. Bei Unternehmen mit 200 bis 499 Mitarbeitern sinkt der Saldo um neun auf null Punkte.
Am schlechtesten ist die Lage in der Industrie. In dem Wirtschaftszweig bewerten 35 Prozent der Unternehmen ihre Lage als „schlecht“ und nur 19 Prozent bewerten ihre Lage als „gut“. Der Saldo sinkt auf minus 16 Punkte. Damit hat er in etwa das Niveau der Strukturkrise von 2002/2003 erreicht, wie es in dem Bericht heißt. Damals lag der Saldo bei minus 19 Punkten. In der Metall- und Chemieindustrie führt die fehlende Planungssicherheit bei der Energieversorgung zu Problemen.
Auch die Zukunft schätzen die Unternehmen düster ein. Die Zahl der Unternehmen mit negativen Geschäftserwartungen steigt von 26 auf 31 Prozent, wohingegen die Anzahl der Unternehmen, die eine Verbesserung erwarten, von 16 auf 13 Prozent zurückgeht. Große Sorgen bereiten den Unternehmen der Fachkräftemangel, weiterhin hohe Rohstoff- und Energiepreise und steigende Arbeitskosten. Das größte Geschäftsrisiko ist dabei die Inlandsnachfrage.
Lesen Sie auch:
Emissionshandel
Merz über Heizen und Benzin: „Es wird teurer, weil wir dafür sorgen wollen“
Bei Caren Miosga sagte Merz, dass die Energiekosten teurer werden, weil die CO2-Bepreisung zunehmen soll. Das ist auf den europäischen Emissionshandel zurückzuführen, der ab 2027 ausgeweitet werden soll.Nach Koalitionsvertrag
„Nicht mehr möglich“: Söder erklärt Atomkraft-Frage für verloren
Insbesondere Söder und die CSU machten sich öffentlich für einen Wiedereinstieg in die Kernkraft stark - doch dieses Versprechen gibt der bayerische Ministerpräsident nach der Koalitions-Einigung nun auf. Es sei jetzt „nicht mehr möglich“.Noch bis Anfang des Jahres war das größte Risiko die Energie- und Rohstoffpreise. Weil die Unternehmen sich jedoch darauf eingestellt haben und die erhöhten Preise teils an die Kunden weitergegeben haben, sind die Energie- und Rohstoffpreise nicht mehr das drängendste Problem. Die schlechte Inlandsnachfrage ist sowohl auf die Zurückhaltung der Verbraucher zurückzuführen, als auch auf die “die Schwäche und Auftragsflaute in der deutschen Industrie”, wie es in dem Bericht heißt.
Martin Wansleben, der Hauptgeschäftsführer der DIHK, sprach bei der Vorstellung des Berichts am 29. Oktober davon, dass die deutsche Wirtschaft „in Europa und international den Anschluss“ verliere. „Wir haben es nicht nur mit einer konjunkturellen, sondern einer hartnäckigen strukturellen Krise am Standort Deutschland zu tun“, warnte er. Für die Umfrage befragte die Deutsche Industrie- und Handelskammer 25.000 Unternehmen aus allen Branchen aus ganz Deutschland. Weiter sagte Wansleben: „Zu den hohen Kosten für Energie und Personal, der ausufernden Bürokratie und der Steuerbelastung kommen noch geopolitische Unsicherheiten und eine wegbrechende Nachfrage aus dem In- und Ausland hinzu.”
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Was qualifiziert Habeck dafür, Wirtschaftsprognosen abzugeben?
Deutschland ohne Perspektive
Nordstream weggesprengt. Industrie zerstört. Zur Belohnung Orden für den Anstifter Biden.
Keine Aussicht, die USA genauso wegzusprengen, wie die Deutschland weggesprengt haben.
Man kann in den USA nicht soviel wegsprengen, dass sich das Produzieren in D jemals wieder lohnen wird.
Energiewende ins Nichts zerstört seit 1998 systematisch und parteiübergreifend schon 26 Jahre lang die Industrie und den Wohlstand in Deutschland.
Das geht mit Merz genauso weiter wie mit Trittin, Merkel und Habeck. Da ändert sich nichts.
Wenn D sich 26 Jahre lang systematisch selbst zerstört, dann dauert es auch mindestens 26 Jahre, um neu aufzubauen und die Zerstörung zu beseitigen. Das Personal dafür ist aber weder in der Machtelite noch beim Bodenpersonal vorhanden. D hat verkackt. Moderne zukunftweisende Industrie findet dann eben anderswo statt.
Die Ampel hat fertig. Der eine schließt die Krankenhäuser, der andere die Unternehmen und das Rotlicht bildet ein Vergeßlicher.
Minimal Wirtschaftswachstum ein Lichtblick?
Diesem für mich nicht echten „Optimismus“ will ich Pessimismus, den ich im Lauf der rot-grünen Regierung entdeckt habe, entgegenstellen:
Das Licht am Ende des „Wirtschaftstunnels“ könnte auch ein entgegenfahrender Zug sein—- mit einem grünen Zugführer.
Nächstes Jahr rettet und Blackrock CDU … Ha Ha Ha.
Geschichtenerzähler, Diagramm-Präsentator und Literaturwissenschaftler Dr. phil. Habeck – höchste Eisenbahn, seiner Berufung nachzugehen.
Papalapapp, alles nur Zahlen. Jetzt ist wichtig, dass er Kanzler wird, nur so kann er die deutsche Wirtschaft retten 😀
Der Rücktritt Habecks wäre der einzige Lichtblick.
Habe mich schon daran gewöhnt, dass Habecks Graphen immer nach oben zeigen.
In der Regel kann man die 180° drehen, dann stimmt’s meist.
Nun, Dr. Habeck ist der Mann, der, wenn er „Licht am Ende des Tunnels“ sieht, mehr Tunnel bestellt …