ÖRR-Moderatorin zu Gast
Habeck Live: Wahltendenzen seien „Angriff auf das System und Zersetzungsbemühungen“, meint Anne Will
Einen „Angriff auf das System“ und „Zersetzungsbemühungen“ nannte die ehemalige ÖRR-Moderatorin Anne Will die Wahltendenzen in Deutschland. Gemeinsam mit Volker Wissing war sie zu Gast bei der ersten Ausgabe von „Habeck Live“.
Von

Robert Habeck ist zurück. Am Sonntag moderierte der ehemalige Grünen-Politiker die erste Ausgabe seines neuen Formats „Habeck Live“ im staatsfinanzierten Berliner Ensemble. Mit von der Partie waren der ebenfalls im Scholz-Kabinett vertretene damalige Verkehrsminister Volker Wissing – der nach dem Ampel-Bruch im November 2024 aus der FDP ausgetreten war, um weiterhin Minister sein zu können – und die ehemalige ARD-Moderatorin Anne Will.
Habeck, der vor allem im Bundestagswahlkampf in unzähligen Talkshows aufgetreten war, übernahm an dieser Stelle erstmals die Moderation. Bereits kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Bundestag, infolgedessen er eine Lehrtätigkeit am Dänischen Institut für Internationale Studien in Kopenhagen sowie an der Universität Berkeley in den USA begann, hatte er bei Markus Lanz angekündigt, künftig von außen auf die politische Debatte einwirken zu wollen (mehr dazu hier). Am Sonntag erhielt er dafür erstmals Gelegenheit.
Werbung
In dem Gespräch sollte es um das Ampel-Aus und natürlich um die Gefahren für das politische System gehen: „Brauchen Demokratien den Notfall?“, lautete die zentrale Fragestellung für das Format. Wie man es von Habeck kennt, war es eine redelastige erste Ausgabe, bei der auch mal Belangloses angesprochen werden durfte. Zwischendurch sorgten die Beteiligten dann aber doch für den einen oder anderen spannenden Satz.
Zu Beginn machte Habeck wie auch bereits bei seinem letzten öffentlichen Auftritt bei Markus Lanz klar, Politiker seien einem gewissen Fraktionsdruck ausgesetzt, weshalb es zunehmend unangenehmer werde, einem Kollegen einer anderen Partei beispielsweise in einer Talkshow recht zu geben. Er bemängelt dahingehend auch das mediale Ersuchen nach reißerischen Überschriften oder populistischen Botschaften.
Wissing trug diese Kritik in Teilen mit: „Wir müssen uns gegen diese Empörungskultur wehren. Da kann jeder etwas selbst tun. Man kann das im Gespräch mit Freunden und Verwandten und mit den eigenen Kindern machen, indem man sagt, man kann sich gerne aufregen – aber erst einmal mit der Sache beschäftigen“, gab der ehemalige FDP-Minister zu bedenken.
Lesen Sie auch:
Energiesicherheit
Habecks Erbe? Gasspeicher vor dem Winter auf dem niedrigsten Stand seit Ukraine-Krieg
Als eine seiner letzten Amtshandlungen reduzierte Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck die Vorgaben für die Gasspeicherfüllstände. Anfang Oktober sind die deutschen Gasspeicher auf dem niedrigsten Stand seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine.Grüner Wasserstoff aus Namibia: Habecks nächster Milliardentraum droht zu platzen
Unter Wirtschaftsminister Robert Habeck verteilte die Bundesregierung hunderte Millionen Euro in aller Welt, um eine „globale Wasserstoffwirtschaft“ aufzubauen. Nun steigt RWE aus einem Schlüsselprojekt in Namibia aus. Es droht das nächste teure Scheitern.Ungefragt kam er dann auch auf den Umgang mit Frauke Brosius-Gersdorf zu sprechen, die von der SPD für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen worden war. „Demokratie braucht jedenfalls Regeln und sie braucht auch Bürgerinnen und Bürger, die sie schützen und die keine Tabu-Brüche unterstützen, wie etwa die Geschichte bei der gescheiterten Wahl der Verfassungsrichterin“, erklärte Wissing. Denn diese „Tabu-Brüche sind schlimm, weil sie Zersetzungsbeiträge leisten.“
Um diese Zersetzung ging es dann auch zum Ende der Sendung in der letzten Ausführung von Will. Die Runde hatte in dem zweistündigen Format kaum über Krisenthemen wie Inflation gesprochen – um Migrations- und Wirtschaftspolitik ging es eigentlich gar nicht. Will lenkte den Blick dafür dann noch darauf, „wie Deutschland inzwischen wählt und was da zum Ausdruck gebracht werden soll. Das ist der Angriff auf unser System. Das sind die Zersetzungsbemühungen“.
Werbung
An dieser Stelle brachte die ehemalige Moderatorin und jetzige Podcast-Betreiberin zum Ausdruck: „Dagegen muss man natürlich, das haben wir jetzt verschiedentlich gesagt, aufstehen; sagen: Das darf nicht sein.“ Gemeint ist offenbar vor allem das Erstarken der AfD – der Name der Partei fällt dabei aber nicht. Sie sei allerdings nicht sicher, ob der Widerstand gelinge. Aber „es muss gelingen“ – andernfalls wisse auch sie nicht weiter, konstatierte Will.
Zuvor hatten Habeck und Wissing gemeinsam die Ampel-Zeit resümiert – auch hier kamen die Sorgen, die die Menschen umtreiben, nicht wirklich zum Ausdruck. Habeck machte lediglich klar, dass „Europa unter Angriff steht“ und parteipolitische Interessen sowie die öffentlichkeitswirksamen Überschriften von Medien deshalb überwunden werden müssten. Habeck schloss damit an die frühere Kritik an der Konformität der Parteien an und sprach sich so implizit für mehr Kompromissbereitschaft aus.
Da knüpfte dann wiederum Wissing an, nachdem die beiden Politiker auch nach etwas Positivem aus der Ampel-Zeit gesucht hatten und auf das Straßenverkehrsgesetz zu sprechen gekommen waren, das sie gemeinsam ermöglicht hatten. Ein Gesetz, das unter anderem die Einführung von Tempo-30-Zonen erleichtert. Dafür feierten sich die Minister, ehe Will dazwischengrätschte und sie daran erinnerte, dass die Ampel letztendlich keine erfolgreiche Regierung war, immerhin ist die Koalition zerbrochen.
Werbung
Wissing führte das dann aber eben auf die fehlende Verantwortung seiner ehemaligen Partei zurück. Am Beispiel Rheinland-Pfalz, wo derzeit eine Neuauflage der Ampel auf Landesebene regiert, skizziert er, dass diese Konstellation funktionieren würde – aber nur, weil die FDP zu Kompromissen bereit sei. „Nach meiner Beobachtung war das im Bund nicht so“, meinte der ehemalige Minister.
Obwohl Will hie und da dazwischen funkte, obwohl sogar Wissing die Kritik von Habeck an der einen oder anderen Stelle ergänzte oder ihr widersprach, war es ein versöhnlicher Sonntagnachmittag im ausverkauften Berliner Ensemble. Das weiß auch Habeck, der in seiner Abmoderation dafür dankt, „einen Raum der Hoffnung“ gestaltet zu haben. Dem Publikum rief der Moderator letztlich noch entgegen, es lohne sich, das Besprochene „weiterzudenken.“
Absteiger drängeln sich ins Rampenlicht.
Oder ! Bist du erstmal drin findet sich immer eine Beschäftigung für viel Geld !! 🙂
Warum ist der Habeck eigentlich noch da ? Wollte den keine Uni auf diesem Planeten ?
Dachte er könnte sich vor Professuren nicht retten !!
Hat wohl nicht so geklappt, bei den US-Unis wer will ihn schon haben. 🙂
Typische Brieftaube. Kommt immer wieder zurück.
Habeck ist samt Familie nach Dänemark ausgewandert und geniesst dort privilegierte Niedrigsteuern als Ausländer.
Die müssen nicht drängen, die werden vollautomatisch von Kamera zu Kamera geschoben. MAN KENNT SICH in einschlägigen Nicht-Zersetzungs-Kreisen !
Wer AfD wählt, tut dies im Glauben, Deutschland wieder auf vernünftige Bahnen zu lenken, nicht zu ‚zersetzen‘. Das Habeck das nicht blickt wundert hier aber wohl niemanden
Sie glauben immer noch, es handle sich hier um bloße Dummheit?
Nö, man weiß ja aus welchen Lager der kommt.
Die Diskussion über mögliche Konsequenzen für AfD-Mitglieder im öffentlichen Dienst gewinnt an Schärfe.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Thüringens Innenminister Georg Maier (beide SPD) kündigten ein entschlossenes Vorgehen an, sollte die Einstufung der gesamten Partei durch den Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch gerichtlich bestätigt werden.
„Solange die AfD nicht verboten ist, halte ich es grundsätzlich für rechtlich schwierig, Parteimitglieder zu benachteiligen“, sagte Woidke dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe).
Das Grundgesetz garantiere den Gleichbehandlungsgrundsatz auch für Parteimitglieder.
https://presse-augsburg.de/brandenburg-und-thueringen-pruefen-folgen-fuer-afdler-im-staatsdienst/1065715/
Ich kann diesen Leuten Dietmar Woidke, Georg Maier nur dringend raten sich das 2X zu überlegen . Wenn die AFD an die Macht kommt und die Innenministerien kontrolliert könnte sich das in Zukunft Katastrophal für Mitglieder dieser Parteien auswirken !
Niemand würde das der AFD dann ernsthaft übel nehmen !! Für die Demokratie und den Rechtsstaat eine Katastrophe die gerade von diesen Herren und ihren Parteien ausgelöst wurden !!
Die SPD ist heute schon viel zu weit in ihrem Überlebenskampf gegangen !!
Wer bitteschön tut sich derlei an? Das ist doch pure Vergeudung von Lebenszeit!
Ein Politik-Talk in dem 2 Stunden lang nicht über den rosa Elefanten im Raum gesprochen wurde. Kann weg.
Habeck und die Logik, zwei Kumpels die sich niemals finden werden…
Man und ich hatte echt Hoffnung dass ich sein Konterfei nie mehr ertragen würde müssen.
Merkel ist auch so ein unerträglicher Wiedergänger……..
Um Wiedergänger zu verhindern hatten die Kelten immer Vorsorge geleistet.
Das System muss man nicht zersetzen! Es zersetzt sich selbst!
Wenn es den Eliten an den Basics fehlt, nämlich Realismus sowie Respekt und Loyalität gegenüber den Bürgern, die sie ernähren, dann scheitert eine Gesellschaft.
Anne Will nennt es selbst „das System“.
Dann sind die regierenden Parteien also „die Systemparteien“?
Genau, aber wenn die AfD das sagt, dann ist das „Goebbels-Sprech“.
„Unser System“ ist halt DEREN System, genau wie „unsere Demokratie“ deren Demokratie ist.
Aus Sicht des Bürgers ist AfD-Wählen höchstens ein Angriff auf unser deutsches Stockholm-Syndrom, denn ohne deutschen Schuldkomplex wäre eine solche Richtung seit jeher völlig normale deutsche Politik gewesen.
„Das sind die Zersetzungsbemühungen“? Doch wohl eher Notwehr gegen eine Politik, die sich aus parteipolitischen und ideologischen Gründen konsequent dem verweigert, was getan werden muss.
Ihre Saat geht auf, auch wenn leider sehr langsam. Die Saat hat den Namen Wind und könnte ein Orkan werden.
Menschen entwickeln sich in Phasen – auch (ehemalige) Politiker oder Moderatoren. Nach der Pubertät folgt die Konformität.
Quelle: Ich-Entwicklung
In der Konformität werden Erwartungen an andere allgemein mit ‚müssen / sollten / sollen‘ formuliert und vermeintliche Lösungen als Klischees ausgesprochen.
Beispiel Klischee: „Wenn alle sich so … oder so … verhalten würden, wäre die Welt gerettet.“
Die aktuelle Epoche Aufklärung kann Konformität nicht abbauen, denn der Verstand führt nicht zur Vernunft – Myside Bias.
Auch hier gilt: die x-te Wiederholung kann weg.
Also der Schwarm aller Frauen mittleren Alters ist zurück? Hoffentlich nicht!
… bitte streichen Sie ‚aller’…
hat sich das jemand freiwillig angeschaut?
Bringt doch mal was über Jette bitte.
Nun, ausverkauft …?
Wer hat dafür Karten gekauft?
Ist dieses Intelligenzvalium als Fortsetzung der ARD-Nachtgedanken am Sendeschluß gedacht?
Ausverkauft!
Vielleicht dachten viele es ist Comedy!
Bei Kabarettisten und Komikern ist auch immer viel Andrang.
Menetekel ? Thurn & Taxis-Schloß brennt lichterloh !
Da könnte jemand nachgeholfen haben…
Focus berichtet…
Er ist doch finanziell mehr als gepampert.
Warum quält er uns immer noch?
Es ist doch völlig normal, dass solche Leute, wie die oben genannten, sich nicht umkrempeln lassen oder gar andere Wege gehen. Es erscheint doch nur wichtig, dass die Menschen auf solche Rattenfänger nicht hereinfallen. Ich glaube, da ist das deutsche Volk auf dem richtigen Weg.
Die Sage vom Rattenfänger von Hameln ist mehr als nur ein Märchen.
Sie ist ein Mahnmal: Wer sein Wort bricht, verliert das Kostbarste.
Ein Verrat, der für immer in den Straßen hallt.
Und ja – auch heute gibt es Rattenfänger.
Sie tragen keine bunten Mäntel mehr,
sie sitzen in Parlamenten und Parteien
https://www.youtube.com/watch?v=hBqogBxcKsA 7 Min.
Doch die bunten Vögel im bunten Federkleid mit bunten Haaren sitzen immer noch da.
„Will lenkte den Blick dafür dann noch darauf, „wie Deutschland inzwischen wählt und was da zum Ausdruck gebracht werden soll. Das ist der Angriff auf unser System. Das sind die Zersetzungsbemühungen“.
Die wählenden Bürger sind also ZERSETZER des SYSTEMS weil sie sie „UNVERSCHÄMTHEIT“ besitzen, nicht nach dem Geschmack der Anne Will, also nach Annes Willen zu wählen ? Wo kommen wir denn da hin ? Sie „zersetzen“ quasi UNSERE DEMOKRATIE !
Das ist wieder mal ein LEUCHTENDES BEISPIEL dafür, welch GEISTES KIND die ÖRR-Moderatoren in Wahrheit sind !
„man kann sich gerne aufregen – aber erst einmal mit der Sache beschäftigen“
Wunderbar, klingt ganz toll. Und warum bekommt das seit Jahrzehnten kein Politiker hin, sondern wirft in jüngster Zeit sigar mit Anzeigen um sich?
Die Sendung habe ich nicht gesehen. So etwas tue ich mir nicht an! Den Artikel habe ich zu Ende gelesen….unfassbarer Schwachsinn! Also nicht der Artikel, sondern der Krampf, den die gestern abgesondert haben.
Der ist abgehauen und hat sein Mandat niedergelegt – weshalb gibt man diesen Scharlatan noch eine Bühne?
“ Bereits kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Bundestag, infolgedessen er eine Lehrtätigkeit am Dänischen Institut für Internationale Studien in Kopenhagen sowie an der Universität Berkeley in den USA begann, “ – Und zwischen diesen beiden Arbeitsplätzen pendelt der Obergrüne dann doch sicher umweltfreundlich mit
dem Segelboot (ohne Motor, versteht sich ) und von DK nach D kommt er dann mit dem
Fahrrad …
Bravo