Interner Bericht
„Großer Frust“: Mitarbeiter von Karl Lauterbach beklagen internen Umgang
Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums beklagen sich über eine „miserable“ Stimmung. Der „ohnehin große Frust“ sei in den letzten Monaten noch einmal größer geworden, das zeigt ein interner Bericht. Karl Lauterbachs Kommunikation wird kritisiert, Mitarbeiter fühlen sich nicht wertgeschätzt.
Von

Mitarbeiter des Bundesgesundheitsministeriums klagen über eine „miserable Stimmung“ in der Behörde von Karl Lauterbach. Das geht aus einem internen Bericht des Personalrats hervor, der Bild vorliegt. Demnach soll der Gesundheitsminister nach dem Bruch der Koalition nur eine kurze E-Mail an seine Angestellten geschrieben haben. „Sie hätten sich zumindest in dieser Situation eine direkte Ansprache vom Herrn Minister persönlich gewünscht, um den Sinn und Zweck mancher Anforderungen verstehen zu können.“
Die Mitarbeiter sind von Lauterbach enttäuscht: Sie kritisieren die „mangelhafte“ Kommunikation des SPD-Politikers. So heißt es weiter in dem Bericht: „Für viele Kolleginnen und Kollegen, die seit Jahren unter einer extrem hohen Arbeitsbelastung leiden, ist vor allem diese Art der Kommunikation, verbunden mit einem floskelhaften Dank für gute Arbeit und großes Engagement – einmal mehr – sehr enttäuschend.“
Werbung
Es ist nicht das erste Mal, dass derartige Stimmen aus der Behörde laut werden. Nachdem im Juli die vollständigen Krisenstabsprotokolle des Robert-Koch-Instituts durchgestochen worden waren, meldete sich ein Insider zu Wort: Das Gesundheitsministerium habe während der Pandemie „heftig“ Druck auf einige Mitarbeiter, insbesondere des RKI, ausgeübt (Apollo News berichtete).
Auch in dem internen Bericht werden die Spannungen deutlich: „Der Personalrat nimmt wahr, dass der ohnehin große Frust im Haus noch größer geworden ist.“ Doch nicht nur die Kommunikation des Gesundheitsministers scheint mangelhaft zu sein. Auch in der externen Kommunikation mit anderen Behörden fällt Lauterbach durch Schweigen auf.
So ergab eine Recherche von WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung, dass das RKI bereits im Februar 2022 die Corona-Risikobewertung von „sehr hoch“ auf „hoch“ herabstufen wollte. Doch Mails zwischen dem Gesundheitsminister und dem RKI-Präsidenten Lothar Wieler belegen, dass der Minister dies über Monate hinweg verhinderte (Apollo News berichtete).
Lesen Sie auch:
Gesundheitsminister als „Verbrecher“ bezeichnet – 70.000 Euro Gesamtstrafe für Meinungs- und Corona-Vergehen
Heinrich Fiechtner, ehemaliger Landtagsabgeordneter, wurde vom Amtsgericht Stuttgart zu einer Geldstrafe in Höhe von über 70.000 Euro verurteilt - unter anderem, weil er Jens Spahn als „Verbrecher“ bezeichnete.Corona
Nur 100 mehr als letztes Jahr: Kaum Erfolge bei der Anerkennung von Impfschäden
Rund 600 Covid-Impfschäden wurden bislang amtlich attestiert, und somit nur 100 mehr als im vergangenen Jahr. Das könnte auch an der mangelhaften Datenlage liegen: Die Informationen der Krankenkassen wurden bis heute nicht ausgewertet.Am 3. Februar wollte Wieler die Herabstufung des Risikos vornehmen und informierte Lauterbach per Mail. Der antwortete am selben Tag und schrieb, dass eine Herabstufung „problematisch“ sei und vor dem anstehenden Ministerpräsidenten-Treffen das „falsche Signal“ sende. Auf weitere E-Mails erfolgte teilweise nur eine verzögerte oder keine Antwort. Über die Blockadehaltung des Ministers verärgert, überlegte das RKI sogar, die Risikobewertung ohne weitere Absprache einfach selbst herabzustufen.
Diese Idee wurde jedoch als „sehr eskalierend“ verworfen. Erst am 5. Mai, also über drei Monate später, wurde das Risiko im Einvernehmen mit Lauterbach herabgestuft. Doch auch hier stellte das Gesundheitsministerium eine Bedingung: Wegen der „Grundsensibilität“ sollte die Risikoherabstufung „bitte dennoch ohne mediale Ankündigung / Begleitung das Licht der Welt erblicken.“
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
„Für viele Kolleginnen und Kollegen, die seit Jahren unter einer extrem hohen Arbeitsbelastung leiden, “
So lange noch Zeit für’s gendern bleibt, kann die Arbeitsbelastung ja nicht so hoch sein. Davon abgesehen, seit wann „leidet“ man, unter einer Arbeitsbelastung? Viele tausend Menschen werden sich sehr bald eine Arbeitsbelastung zurückwünschen.
Das Karl Lauterbach sein Ministerium vernachlässigt, ist seit beginn seiner Amtszeit zu vernehmen. Er war jeden Tag in irgendeiner „Show“ zu Gast und wurde als „beliebtester“ Politiker gehandelt.
Doch im Ministerium wurde beklagt, dass Lauterbach sein Ministerium vernachlässigt.
Jetzt mit den RKI Files kommt auch noch der ganze Betrug und Lügen ans Licht.
Und trotzdem ist dieser Mann noch im Amt.
Das Volk wird von der Politik verachtet, sonst wäre dieser Mann längst entlassen.
Ich weiß nicht, ob ich auch enttäuscht wäre, wenn Hr. Lauterbach nicht mit mir kommunizieren möchte 🙂
Ich muss immer daran denken, was seine Ex über ihn sagte. Sie kennt ihn aus eigenem Erleben.
Bei unseren Politiker fühlt sich ein Großteil der Bürger auch nicht Wertgeschätzt!
So ein Gejammer und Rumgeheule. Ich fühle mich auch nicht wertgeschätzt und bin der Meinung, dass kein Mensch diese Einrichtung braucht.
die RKI-files sind schall und rauch.
sie entwickeln keine wirkkraft, werden nicht als juristische beweise gewuerdigt.
es ist, als existierten sie nicht.
somit ist KL auch bei alle , was er tat und tut auf der sicheren seite.
https://haintz.media/artikel/recht/rki-protokolle-irrelevant-oberverwaltungsgericht-nrw-lehnt-feststellungsantrag-ab/
Miserable Stimmung im Ministerium? Als hätten sich diese Mitläufer auch nur einen Deut um die miserable Stimmung unter den Ungeimpften gekümmert.
Ich möchte auch nicht arbeiten, wo der Chef eindeutig psychich gestört ist.
Ich bin froh, dass ich von dem nicht wertgeschätzt werde. Ich vertrete andere Werte.