Für die Zustimmung der Grünen wird Friedrich Merz einen hohen Preis zahlen müssen
Monatelang schimpfte die Union auf Habecks Schuldenpolitik - jetzt macht Merz sie selbst. Die Grünen sind sauer und werden ihre Zustimmung wohl einiges kosten lassen. Was auch immer ihr Preis ist: Merz wird ihn zahlen müssen.

Die Grünen sind sauer – und das mit allem Recht. Was hatten CDU und CSU sie nicht politisch gejagt für ihre Vision vom Schuldenmachen als Wirtschaftspolitik – jetzt macht die Union ziemlich genau diese grüne Schuldenpolitik. Und will dafür auch noch die Stimmen der Grünen, als hätte man sie nicht über Monate für gleiche Ideen durch den Kakao gezogen.
Im Oktober letzten Jahres hatte Robert Habeck sein „Impulspapier“ vorgelegt – und einen „Deutschlandfonds“ für „massive Investitionen“ in Wirtschaft und Infrastruktur, insbesondere für Schienen und Straßen gefordert. Das sollte der Wirtschaft neue Impulse geben, versprach der Noch-Wirtschaftsminister.
Werbung
Den Bedarf für ein solches Sondervermögen schätzte der SPD-Ökonom Jens Südekum auf 500 Milliarden Euro für zehn Jahre – genau diesen Umfang hat jetzt auch die Einigung von Union und SPD. Habeck schrieb in seinem „Impulspapier“, so ein Sondervermögen „sollte genutzt werden, um die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen und den nötigen Ausbau zu finanzieren.“
Für einen Infrastruktur-Schuldentopf sprachen sich auch der Grünen Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, oder der Nordrhein-Westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer aus. Habeck redete noch im Februar im Bundestag über seine Pläne und streckte der Union auf bemerkenswerte Art die Hand entgegen.
Er wollte mit CDU und CSU zusammenarbeiten, um so ein Sondervermögen auf den Weg zu bringen. Aus der Union zeigte man ihm die kalte Schulter, nannte man Habecks Vorschläge damals einen „falschen Ansatz“. „Machen sie eine andere Politik, dann sind wir gern zur Zusammenarbeit bereit“, tönte Jens Spahn. Auf Habeck schimpfte man ohnehin als Schulden-Minister, der Wirtschaftspolitik nicht verstanden habe.
Lesen Sie auch:
Klimapolitik
Das grüne Umverteilungs-Konzept von der „Wohnraum-Verkleinerung“
Die Bonner Stadtwerke schlagen zur CO2-Verringerung eine Wohnflächensteuer vor. Während man sich in der Bonner Politik dagegenstellt, erinnert die Idee an frühere grüne Konzepte zur Wohnraumreduzierung.Bonn
Stadtwerke schlagen Wohnflächensteuer vor, um Bürger zur „Verkleinerung“ zu zwingen
In einem Konzept der Bonner Stadtwerke zur künftigen Wärmeversorgung wird eine Wohnflächensteuer vorgeschlagen. So will man die Bürger dazu bringen, ihre Wohnfläche zu verkleinern.Am Dienstagabend steht Friedrich Merz dann plötzlich vor der Presse und klingt wie Habeck: Die Wirtschaft müsse schnell wachsen, daher brauche es „bessere Wettbewerbsbedingungen und massive Investitionen in Infrastruktur. Deshalb wollen wir ein kreditfinanziertes Sondervermögen von 500 Milliarden Euro über zehn Jahre errichten.“
Was schert mich mein Geschwätz von gestern? Rot-grüne Schulden sind schlecht, schwarz-rote Schulden im gleichen Stil hingegen plötzlich notwendig. Bei den Grünen kocht es jetzt. Sie hat man mit ihren Verschuldungs-Vorschlägen am ausgestreckten Arm verhungern lassen und lächerlich gemacht – jetzt plötzlich fordert Merz von ihnen die Zustimmung zu seinem eigenen Schuldentopf ein. Berechtigterweise stellt da Grünen-Chefin Franziska Brantner fest: „Merz und Söder blockierten und verunglimpften lange, was sie nun selbst tun.“
Katharina Dröge, eine der beiden Fraktionsvorsitzenden, nennt es „Unverfroren, dass Merz nach der Wahl komplett das Gegenteil davon tut, was er vor der Wahl angekündigt hat.“ Die Grünen wollen die Vorschläge trotzdem prüfen, sagt sie. Aber sie sagt auch: „Ob wir am Ende diesen Grundgesetzänderungen zustimmen werden, ist offen.“
Besonders bemerkenswert ist dabei: Dröge stellt auch das Hau-Ruck-Verfahren von Merz infrage, die Grundgesetzänderung noch mit dem abgewählten Bundestag durchzupeitschen. Ob das „wirklich das richtige Verfahren“ sei, müsse man besprechen. Was sie damit zwischen den Zeilen androht: eine Beteiligung der Linkspartei an der Mehrheitsfindung zu erzwingen.
So oder so: Die Grünen können und werden Friedrich Merz einen ordentlichen Preis abverlangen. Aus den Reihen der Partei wird schon gefordert, dass mit dem Sondervermögen Infrastruktur auch Klima-Maßnahmen finanziert werden. Und eine grundsätzliche „Reform“ der Schuldenbremse sei doch eigentlich der bessere Weg, hört man.
Wie hoch die Grünen den Preis am Ende treiben werden, ist offen. Auf guten Willen sollte die Union nach Jahren Anti-Habeck-Kampagne aber nicht hoffen. Wenn da CSU-Generalsekretär Martin Huber beim politischen Aschermittwoch noch Kalauer über Tofu-Grüne und Annalena Baerbock raushaut, begreift er offenbar nicht ganz, dass den Grünen nach Lachen so gar nicht zumute ist.
Solche billigen Gags können noch teuer werden. Auf X schreibt die Grüne Co-Fraktionschefin Britta Hasselmann: „Merz und Söder haben mit Rasanz und Schamlosigkeit ihr Wahlversprechen gebrochen – keine neuen Schulden. Sie müssen sich jetzt der Wirklichkeit stellen, da wäre mehr Demut angebracht“.
Sie hat recht: CDU und CSU haben sich mit ihrer Kehrtwende blamiert und sind jetzt von den Grünen abhängig, die sie für die gleichen Ideen noch lächerlich gemacht haben. Mit allem politischen Recht der Welt werden sie den Preis jetzt hochtreiben: Investitionen in „Energiewende“ und „Klimaschutz“ werden das Mindeste sein, aber die Liste an Ausgabenwünschen der Partei ist bekanntlich lang. Die Union hat sich derweil in die schlechtmöglichste Position gebracht.
Merz hat sich mit seinem demokratisch fragwürdigen Manöver, seine Sonderschulden durch den alten Bundestag beschließen zu lassen, auch eine sehr enge Frist gesetzt. Schon am Montag steht die Sitzung des Haushaltsausschusses an, in sieben Tagen kommt der Antrag ins Plenum – in nichtmal zwei Wochen soll das Sondervermögen im Bundestag beschlossen und noch vor Ende des Monats vom Bundesrat abgenickt werden. Dass das alles so klappt, ist keinesfalls selbstverständlich. Erlauben sich Abgeordnete, die vielleicht schon ausgeschieden sind, einen letzten Akt der Rebellion – etwa frustrierte Grüne?
Merz hat hoch gepokert. Kommt er damit nicht durch, steht er nicht nur als Umfaller da, der seine eigenen Wahlversprechen brechen will – sondern auch als einer, der sich verzockt hat. Er wäre schon vor seiner Vereidigung als Bundeskanzler eine lahme Ente.
Die Grünen können jetzt also sehr selbstbewusst eine Forderungsliste schreiben. Und die Union ist kaum in einer Position, noch ernsthaft Widerstand zu leisten. Merz hat sich mit 500 Milliarden die SPD gekauft: wie viel Geld wird die Zustimmung der Grünen kosten?
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Den höheren Preis zahlt der Bundesbürger mit Geld und Leben.
Nach Billion Sonder-Schulden, keine Veränderung der Asylpolitik wird jetzt die Abschaffung des Heizungsgesetz, Rückkehr zu AKW, und der Verbleib des Verbrenner-Motor von Merz für seine Schuldenpolitik abgeräumt.
Keine einzige Forderung aus dem CDU Wahlprogramm bleibt übrig. Die Rest-Ampel regiert mit einem Ersatz-Scholz weiter…
Den hohen Preis zahlen die Bürger.
Die Grünen schaffen es in einer Opposition mit zu regieren!
Grünes Imperium oder Ampel 2.0!
— Die Worte die mir einfallen kann man nicht aufschreiben!—
Vielen Dank an die CDU/CSU Wähler! Der Wechsel ist ja echt gelungen!
Respekt vor unserem Edeldemokraten !! Mit konservativen Themen und Mehrheiten gewählt zu werden und eine Linksradikale Sozialistische Politik zu machen ist schon die Krönung der Demokratie schlecht hin .
Man muss aber auch sagen das Merz nur die Marionette im Rampenlicht ist !! Die Schande gebührt all den Abgeordneten der Union die diese Mittragen und ihre Wähler vor Ort getäuscht und belogen haben .
Dagegen war die FDP ja noch halbwegs glaubwürdig ! Diese Union setzt ganz neue Maßstäbe in der Verachtung der Wähler und ihres Willens !!
Ich befürchte das wir noch Massive Einschränkungen der Demokratie sehen werden !
Denn nur ihr Machterhaltungswille ist noch größer als ihre Verachtung des Wählerwillens und Demokratischer Prinzipien .
Da hat man den Herrn M. aber schnell in die Ecke gestellt!
So viele Versprechen und so viele gebrochen.
Und dabei haben die nicht mal Skrupel.
So langsam sollte man sich die Frage stellen, wie sinnvoll noch Wahlen sind, wenn hernach sowieso sämtliche vorherigen Wahlversprechen einkassiert werden.
Er hatte niemals vor seine vollmundigen Versprechen zu halten, da bin ich mir sicher. Alles nur heiße Luft um Stimmen zu fangen. Was ich persönlich von Merz halte? Er ist ein Scharlatan der übelsten Sorte
Die Union ist komplett zerschossen. Jeder Wähler dieser Partei hat Rot-Grün gewählt.
Moin, Das was wenig beachtet wird ist dem Wähler wird der Mittelfinger gezeigt.
Mit Zutun der CDU und Söder ist die alte Regierung zurückgetreten und es gab Neuwahlen.
Und Überraschung jetzt will der neue Kanzlerkandidat mit der alten Regierung Gesetze verabschieden.
Er traut nach der Neuwahl dem Parlament nicht .
Wie soll das dann in der Zukunft f funktionieren.
Meiner Meinung nach ist die Neue Regierung schon gescheitert ehe sie angefangen haben.
Aber permanent mit dem Finger auf andere zeigen.
Sowas gibt’s doch gar nicht.