Die Union schafft Habecks Heizungsgesetz ab – warum viele Wähler trotzdem enttäuscht sein werden
Die Union wird die Habeck-Novelle des sogenannten Heizungsgesetzes abschaffen: Und hält damit ein Wahlversprechen. Aber die Wähler dürften am Ende trotzdem enttäuscht werden - von dem, was dann folgt.

Alles deutet darauf hin, dass die Union tatsächlich ein Wahlversprechen umsetzen wird: Das „Heizungsgesetz“, konkret die von Bundesminister Habeck durchgepeitschte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, soll zurückgenommen werden. Darin besteht zwischen Union und SPD dem Vernehmen nach im Grunde Einigkeit.
Ein Punktsieg für die Union? CDU und CSU werden es sicher als einen Sieg verkaufen, von denen man ja in den bisherigen Beratungen zur Koalition offenbar recht wenig verbuchen konnte. Aber es wäre allenfalls ein oberflächlicher.
Werbung
Gemessen an der Lautstärke, mit der die Union gegen „Habecks Heizungsgesetz“ polemisierte und Kampagne machte, wird man viele Wähler auch mit der Novelle zwangsläufig enttäuschen. Erklärungen von Friedrich Merz etwa, dass die Union „voll und ganz hinter dieser Wärmewende“ stünde, werden die wenigsten Wähler überhaupt wahrgenommen haben. Bei ihnen kam vor allem an: Dieses Gesetz muss weg.
Dass es so einfach nicht werden würde, war von vornherein klar: Die geweckten Erwartungen konnten also nur enttäuscht werden. Dass die Union mit Parolen wie „ich entscheide, wie ich heize!“ Unterschriften sammelte und Kampagne machte, war eine Irreführung des Wählers – denn so wird es nicht kommen.
Die künftige Koalition hat sich zu dem Thema weitgehend geeinigt – und eine pro-forma-Novelle des Gebäudeenergiegesetzes vereinbart. Das entsprechende Papier der Arbeitsgruppe liegt Apollo News vor. Darin heißt es auf Vorschlag der Union: „Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen. Wir werden ein neues Recht schaffen, das einen Paradigmenwechsel weg von einer kurzfristigen Energieeffizienzbetrachtung beim Einzelgebäude hin zu einer langfristigen Betrachtung der Emissionseffizienz vollzieht. Die Heizungsförderung werden wir fortsetzen.“
Lesen Sie auch:
Stadt Dresden schließt Kommentarspalte wegen vernichtender Kritik an Gender-Fahrradbarometer
Die Stadt Dresden hat wegen der heftigen Kritik an dem neuen Fahrradbarometer die Kommentarspalte unter dem entsprechenden Post auf Facebook geschlossen. 500.000 Euro hatte der grüne Baubürgermeister Stephan Kühn für mehrere Barometer ausgegeben – in Zeiten, in denen Dresden eigentlich sparen muss.Verivox
Öl und Gas: Heizkosten steigen im Vergleich zum Vorjahreswinter um 23 Prozent
Laut dem Vergleichsportal Verivox sind die Heizkosten für Gas- und Ölheizungen um rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswinter gestiegen. Währenddessen wünscht sich Friedrich Merz eine Verteuerung der Heizkosten, damit die Bürger auf „umweltfreundliche Alternativen“ umsteigen.Offenbar hat die SPD eine abgeänderte, inhaltlich jedoch deckungsgleiche Formulierung vorgeschlagen, in der es heißt: „Wir wollen (…) zügig das Gebäudeenergiegesetz (GEG) novellieren.“ Eine solche Novelle, die auf die Rücknahme des Habeck-Gesetzes hinausläuft, ist also Konsens – jedenfalls formal. Wie echt und ehrlich die Abkehr vom Habeck-Pfad aber sein wird – daran sind Zweifel berechtigt.
Die SPD frohlockt laut Informationen von Table.Media bereits: Dieses„Entgegenkommen an die Union“ werde an der Sachlage wenig verändern. Man werde ein neues Gebäudeenergiegesetz schaffen, das sich jedoch ebenfalls an den strengen, europäischen Vorgaben orientiert. Das neue Gesetz werde kaum weniger scharfe Zielmarken formulieren können.
Die Union erfüllt also formal ein Wahlversprechen – viele, die mehr als nur eine pro-Forma-Novelle erwartet haben, werden dennoch enttäuscht sein. Hinter ihren großen Ansagen (Jeder solle sich das einbauen können, was er wolle) bleibt sie erwartbar zurück. Das war absehbar – und wird die Union trotzdem in noch tiefere Erklärungsnot bringen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ich erwarte hier nix mehr, also kann ich auch nicht enttäuscht werden. Ich erwarte immer nur das schlimmste, hässlichste, fürchterlichste … damit bin ich auf der sicheren Seite.
Ach Herr Roland, es wird gar nichts zurückgenommen. Die Klimaneutralität wurde ins Grundgesetz aufgenommen und somit wird alles schlimmer.
Nachdem wir jetzt die Klimaneutralität erzwingen wollen, wird es nicht besser werden, nur sehr sehr teuer…
Man geht durch die Haustür raus, aber durch die Hintertür wieder rein. Aus Raider wurde Twix, geändert hat sich nix 🥳☝️
Solange Gesetze Gemeinden und Städte berechtigen die Gasversorgung zurückzubauen, haben die Menschen keine Wahlfreiheit mehr.
Wer trotzdem sich dem widersetzen will, der braucht für den Winter viele dicke Pullover.
Das Heizungsgesetz ist das ideotischste Gesetz was ich in meiner beruflichen Laufbahn gesehen habe.
Es ist nicht mehr nur die Deutsche Politik, es ist die EU die uns ins Elend treibt, um unsere Resourccen und unsere Gelder für Kriegsspiele aufzureiben! Die CDU ist der Kern des übels, neben den Grünen!
Das Heizunggesetz wird nicht abgeschafft, es wird nur umformuliert.
Diese Koalition betrügt von A bis Z.
Die Grünen oder eine ihrer NGOs werden klagen und das Verfassungsgericht wird ihnen Recht geben.
Nebelkerze.
Ein Abschaffen des GEG ist nur eine Behauptung, die sich der (politischen) Realität stellen muss.
Hinzu kommt aber ein EnEfG welches den Bürger und/oder Wirtschaft+Industrie die PFLICHT zur Halbierung des Energieverbrauchs aufzwingt.
Und genau diese gesetzliche Pflicht werden nun all die grüne Lobbygruppen einklagen in Verbindung dann nach mit dem GG auch Richter finden, die entsprechend „urteilen“.
Auch die EU kommt noch mit der Sanierungspflicht. Ja man kann vielleicht die „Heizung“ kosmetisch entfernen, jedoch die Effizienzklassen NICHT.
https://www.haufe.de/immobilien/wirtschaft-politik/green-deal-eu-liefert-investitionsplan-fuer-gebaeudesektor_84342_507868.html