Werbung

Neue Statistik

Die Mehrheit der Syrer in Deutschland geht keiner beruflichen Tätigkeit nach

Die Zahl der Asylanträge von Syrern ist unverändert hoch. Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen zudem, dass eine Mehrzahl der in Deutschland lebenden Syrer keiner beruflichen Tätigkeit nachgeht. Nur circa ein Fünftel verfügt über einen berufsqualifizierenden Abschluss.

Von

Viele Syrer feierten auch auf deutschen Straßen das Ende des Assad-Regimes.

Werbung

Laut dem Statistischen Bundesamt wurden zwischen Januar und November 72.000 Asylerstanträge von syrischen Staatsangehörigen in Deutschland gestellt. Die Daten, die der Berliner Zeitung vorliegen, zeigen, dass sich die Zahl der in Deutschland lebenden Syrer in den vergangenen zehn Jahren versechzehnfacht hat.

Insgesamt leben derzeit knapp 1,3 Millionen Menschen mit syrischer Einwanderungsgeschichte in Deutschland – das entspricht rund fünf Prozent der syrischen Gesamtbevölkerung. 214.000 verfügen über eine deutsche Staatsbürgerschaft.

...
...

Die meisten Syrer sind laut Statistischem Bundesamt zwischen 2014 und 2016 nach Deutschland gekommen und im Schnitt 25,8 Jahre alt – 57 Prozent von ihnen sind männlich. Damit ist ein großer Teil der Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 bis 64 Jahren.

2023 waren das 863.000 Menschen, von denen allerdings nur 42 Prozent, also 362.000 Personen, tatsächlich einer Arbeit nachgingen. Mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden Syrer, 435.000 Personen, gehen demnach keiner beruflichen Tätigkeit nach.

Beim Bildungsstand lässt sich ein ähnliches Gefälle feststellen: Stand 2023 besitzen nur circa ein Fünftel der Personen mit syrischer Herkunft einen berufsqualifizierenden Abschluss – das sind 190.000 Personen, was rund 22 Prozent entspricht. 106.000 Menschen verfügen über einen akademischen Abschluss.

Lesen Sie auch:

Dagegen stehen laut Statistischem Bundesamt 513.000 Personen, also 59 Prozent, die keinen berufsqualifizierenden Abschluss vorweisen können. 19 Prozent der Syrer befänden sich laut Angaben des Amts jedoch in Ausbildung.

Nach dem Sturz von Baschar al-Assad in Syrien und der Machtübernahme der islamistischen HTS-Miliz (lesen Sie hier und hier mehr) ist eine politische Debatte über das Bleiberecht der in Deutschland lebenden Syrer entbrannt. Während sich Union und AfD in der vergangenen Woche teilweise stark für eine möglichst schnelle Rückführung der syrischen Staatsbürger aussprachen, lehnen SPD, Grüne sowie Die Linke diese Forderungen klar ab.

Aufgrund der Entwicklungen in Syrien ist die Bearbeitung von Asylanträgen in Deutschland derzeit auf Eis gelegt worden – 47.000 Verfahren wurden pausiert.

Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.

Werbung