Chatkontrolle: Im Schatten der Fußball-EM startet Brüssel den Großangriff auf die digitale Privatsphäre
Im Schatten der EM wagt die EU einen neuen Vorstoß zur Chatkontrolle. Der Rat der EU stimmt am Donnerstag über die anlasslose Überwachung von Nachrichten ab. Wenn Anbieter nicht freiwillig Maßnahmen ergreifen, möchte die EU per Gesetz für flächendeckende Überwachung sorgen.
Eine anlasslose Chatkontrolle – das fordert die EU-Kommission. Am Donnerstag stimmt der Rat der Europäischen Union über den betreffenden Entwurf ab. Im zweiten Anlauf möchte der Rat damit die erste von zwei Hürden überwinden: anschließend würde nur noch die Zustimmung im EU-Parlament fehlen.
Der Rat der Europäischen Union – nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat, dem die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten angehören – setzt sich aus den verschiedenen Ministern aller EU-Staaten zusammen. Für die Chatkontrolle verantwortlich: Der Rat für Justiz und Inneres (JHA). Die hauptverantwortliche Ministerin in Deutschland ist daher Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
Eine Einführung der Chatkontrolle würde mit der Zustimmung im Rat immer näher rücken – obwohl der Beschluss auch innerhalb der EU bisher umstritten war. Erstmals ins Gespräch gebracht hatte die Kommission das Vorhaben Mitte 2022. Das deklarierte Ziel: Kindesmissbrauch und die Verbreitung von kinderpornografischem Material sollte einfacher bekämpft werden.
Dafür sollen Kommunikationsdienstleister und soziale Netzwerke aufgefordert werden, Daten aus sämtlichen Unterhaltungen unaufgefordert mit einem „EU-Zentrum“ zu teilen. Momentan existiert lediglich eine freiwillige Chatkontrolle, bei der die Anbieter selbst darüber entscheiden, ob sie die zuständigen EU-Behörden über potenziell strafrechtlich relevante Inhalte in Kenntnis setzen.
Geht es nach den Plänen der EU-Kommission, insbesondere der EU-Innenkommissarin Ylva Johansson, soll sich das jetzt ändern. Kritiker meinen jedoch, die anlasslose Chatkontrolle könnte die Privatsphäre aushebeln, weil sämtliche Nachrichten und Bild-, Audio- sowie Videodateien automatisch auf Kindesmissbrauch durchsucht werden. Der Beschluss soll zudem die Verschlüsselung von Nachrichten in privaten Konversationen umgehen.
Die damit einhergehende Gefahr: Die EU könnte Zugriff auf sämtliche digitalen Inhalte von rund 450 Millionen Menschen erlangen. Bislang hatten sich auch EU-Politiker und Ratsmitglieder zurückhaltend gezeigt (Apollo News berichtete). Nach anfänglicher Unterstützung stellte sich auch Deutschland gegen die Einführung der Chatkontrolle. Weil der Rat im ersten Anlauf keine Lösung finden konnte, plant die belgische Ratspräsidentschaft, deren Amtszeit turnusmäßig Ende Juni ausläuft, jetzt einen neuen Anlauf im Schatten der Fußball-EM.
Patrick Breyer, in der vergangenen Legislaturperiode für die Piraten im EU-Parlament tätig, warnt zudem vor der neuen Zusammenstellung des Parlaments nach den EU-Wahlen: Das könne dazuführen, dass sich Kritiker der Chatkontrolle nicht mehr wortstark durchsetzen können und der Beschluss später auch von den EU-Abgeordneten durchgewunken wird.
Der neue Vorstoß des Rates sieht jetzt eine Art Kompromiss vor: entweder, die Kommunikationsdienstleister und Plattformen ergreifen freiwillige Maßnahmen, wie es beispielsweise Facebook und Google bereits tun, oder die EU leitet legislative Schritte ein, um die Konzerne zur Datenweitergabe zu verpflichten. Freiwillige Maßnahmen könnten das KI-gestützte Durchsuchen gesendeter Nachrichten oder der Abgleich des Nachrichteninhalts mit Datenbanken, in denen bereits bekannte Missbrauchsfälle geführt werden, sein.
Lesen Sie auch:
„Trusted Flagger“
„Fördern das Chaos“: Jetzt geraten Kritiker der neuen Zensur-Pläne ins Fadenkreuz
Die Empörung nach der Ernennung von „REspect!“ als „Trusted Flagger“ war groß – doch jetzt nehmen Spiegel, Zeit und Co. die Bundesnetzagentur in Schutz: Die Stelle sei keine „Zensurbehörde“. Die Argumente sind dünn.Automobilbranche
Vier SPD-Wirtschaftsminister warnen vor EU-Flottengrenzwerten
In einem gemeinsamen Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeinen warnen jetzt auch vier SPD-Wirtschaftsminister vor den EU-Flottengrenzwerten. „Die Automobilindustrie als Pfeiler der deutschen Wirtschaft“ befinde sich in einer „herausfordernden Lage“.In dem neuen Vorschlag unterbreitet der Rat den Vorschlag, bei einer solchen freiwilligen KI-gestützten Chatkontrolle müssten die Anbieter nicht jede Information mit der EU teilen, sondern lediglich mehrfach aufgefallene Missbrauchsinhalte. Neue Meldungen sollten ausschließlich von den Nutzern selbst aufgenommen werden. Die EU möchte damit den Eindruck erwecken, die Chatkontrolle würde datenschutzrechtlich gänzlich unbedenklich sein.
Dennoch würden die Anbieter mit einer freiwilligen Chatkontrolle faktisch vor der EU kapitulieren: selbst wenn Daten nicht automatisch, sondern nur in gesonderten Fällen weitergegeben werden, würde diese Methode bedeuten, dass alle Bürger anlasslos, dauerhaft und rund um die Uhr digital durchleuchtet werden könnten.
Für den EU-Bürger bedeutet das also die Wahl zwischen Pest oder Cholera – wobei hier von einer Wahl gar nicht die Rede sein kann. Während ganz Europa gespannt nach Deutschland schaut, wo sich Europas Fußballnationalmannschaften noch bis zum 14. Juli gegenüberstehen, könnte der Rat der Europäischen Union morgen entweder den einschneidenden Beschluss unbemerkt durchwinken – oder die Plattformen freiwillig Chatkontrollen einführen, um den verpflichtenden Beschluss zu umgehen. Für den Nutzer wären beide Lösungen ein Horrorszenario.
Wehe, wenn Russland, China, Nordkorea und Co das machen.
Privatsphäre?
Das hätte ja etwas mit der Würde des Menschen zu tun – nichts da, da muss man durchgreifen können.
„Natürlich gibt es dafür Gesetze und natürlich kann man das auch ändern… Im Moment haben wir eine abenteuerliche Diskussion in der Öffentlichkeit, was alles geschützt werden muss in privaten Chats… Man muss dort durchgreifen können.“ – Nancy Faeser (SPD) bei Anne Will am 11.12.2022
Man stelle sich vor Gestapo und Stasi hätten die heutigen digitalen Möglichkeiten gehabt. Gepaart mit deutscher Gründlichkeit und dem wahnhaften Zwang die ganze Welt zu retten bzw zu erobern. Aber ich höre das deutsche Schlafschaf schon blöken: „ich hab ja nichts verbrochen bzw zu verstecken“. So tickt unsere Mähheit
koennen wir noch etwas machen, falls der rat fuer die orwellsche totalueberwachung stimmt?
nicht viel.
das EU- parlament muss die sache wohl noch absegnen.
bleibt uns somit allenfalls, diese unsere parlamentarier zu beinflussen.
dazu hat aber auch keiner lust….
https://www.patrick-breyer.de/rat-soll-chatkontrolle-durchwinken-werde-jetzt-aktiv/
Wer sich ein Smartfon aufzwingt, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren! Kauft Euch ein Karten-Mobiltelefon zum telefonieren und fürs mobile Internet einen kleinen Laptop mit Linux statt Datenschleuder Windows.
::::
Für den fortgeschrittenen Anwender
::::
Tails6.4 verbessert Kryptografie
Ulrich Bantle 19. Juni 2024
Tails, The Amnesic Incognito Live System), ein mobiles Linux auf Debian-Basis schützt die Privatsphäre und Anonymität des Nutzers. Das nun erschienen Tails 6.4 speichert einen Zufallsgenerator auf dem USB-Stick, um die Kryptographie zu stärken.
Ein sicherer Zufallszahlengenerator…
https://www.linux-magazin.de/news/tails6-4-verbessert-kryptografie/
..!!
Wie so oft werden heimlich Gesetze bei großen Events gemacht, denn die Menschen sind abgelenkt …
Und die aktuellen Abstimmungsergebnisse hat diese EU- Kommission im Netz so gut versteckt, dass 450.000.000 Bürger, die es alle betrifft, diese noch nicht einmal finden!
Dann kann man nämlich einmal seinen Abgeordneten kontaktieren und ihn für die Abstimmung im Parlament briefen.
Dieser Art EU-Sozialismus glänzt wieder einmal mit Ignoranz und Arroganz gegenüber den Bürgern und Steuerzahlern!