Bilanz 2024
Autobauer in Krise: Gewinn von Mercedes-Benz bricht ein
Immer weniger Chinesen kaufen teure deutsche Autos, etwa von Mercedes-Benz. Die heimische Konkurrenz verdrängt die deutschen Autobauer. 2024 musste der deutsche Autobauer einen herben Verlust hinnehmen. Auch im laufenden Jahr gibt es keine Aussicht auf Besserung.

Die Krise der deutschen Autobauer setzt sich fort. Mercedes-Benz gab am Donnerstag die Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres bekannt. Die Zahlen sind für den Autobauer katastrophal. Insbesondere auf dem chinesischen Automarkt wird dem Autoriesen durch die heimischen Hersteller der Rang abgelaufen.
Der Umsatz des Konzerns fiel um insgesamt 4,5 Prozent auf nur noch 145,6 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis sank deutlich um 28 Prozent und landete bei nur 10,4 Milliarden Euro. In der PKW-Sparte betrug der operative Gewinn vor Steuern und Abgaben nur noch 8,1 Prozent, statt wie im vergangenen Jahr 12,6 Prozent.
Werbung
Die Zahlen sind vor allem auf das schlechte Abschneiden auf dem chinesischen Markt zurückzuführen. In den letzten Jahren war das eigentlich der mit Abstand größte Wachstumsmarkt der deutschen Autobauer. Mittlerweile hat sich im Reich der Mitte jedoch auch eine breite heimische Autoindustrie etabliert, die den Markt mit deutlich günstigeren Modellen flutet. Immer weniger Chinesen sind deshalb bereit, die vergleichsweise teuren deutschen Autos zu kaufen.
Die Situation wird sich wohl auch nicht im laufenden Jahr bessern. Wie das Unternehmen bekanntgab, rechnet man mit einem noch niedrigeren Gewinn – nur noch rund sechs bis acht Prozent des Umsatzes im PKW-Geschäft. Begründet wird dies durch das schwierige Umfeld.
Angesichts der schlechten Zahlen wird die Dividende der Aktie um einen Euro nach unten gesenkt – die Aktionäre erhalten nur noch 4,30 Euro pro Aktie. Außerdem wird ein Aktienrückkauf in Höhe von fünf Milliarden Euro geplant. Dem muss jedoch auch die Hauptversammlung zustimmen.
Lesen Sie auch:
„Terra Cleaner“
250 Mitarbeiter: Sanitärunternehmen aus Mainz meldet Insolvenz an
Das Mainzer Sanitärunternehmen „Terra Cleaner“ ist insolvent. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 250 Mitarbeiter und arbeitet in 70 Städten.Verivox
Öl und Gas: Heizkosten steigen im Vergleich zum Vorjahreswinter um 23 Prozent
Laut dem Vergleichsportal Verivox sind die Heizkosten für Gas- und Ölheizungen um rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswinter gestiegen. Währenddessen wünscht sich Friedrich Merz eine Verteuerung der Heizkosten, damit die Bürger auf „umweltfreundliche Alternativen“ umsteigen.Mercedes-Benz ist nicht der einzige deutsche Autobauer mit großen Problemen am chinesischen Automarkt. Erst im vergangenen Oktober musste BMW einen herben Absatzverlust vermelden (Apollo News berichtete). Die Verkaufszahlen des Münchner Autobauers brachen weltweit um 13 Prozent – in China um 30 Prozent – im Vergleich zum Vorjahr ein.
Allen deutschen Autobauern macht auch die wirtschaftliche Situation im Land zu schaffen. Hohe Steuern und Abgaben, exorbitante Lohn- und Energiekosten machen die Produktion zunehmend unprofitabel. Statt in den deutschen Standort zu investieren, setzen BMW, Volkswagen und Co. zunehmend auf andere Länder, insbesondere China, aber auch die USA oder Argentinien (mehr dazu hier).
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Habeck und seine Sozialisten halten gar nichts von Gewinn. Auch die Manager von Mercedes glaubten an das Grüne Wirtschaftswunder…
Nicht zu bedauern, sie haben jahrelang der woken,grünen Akenda gefrönt, sie wollten das alles. Auch in der Bratwurstzeit haben sie mit der Regierung gegen ungeimpfte Bürger gehetzt. Ich hatte viele Jahre Mercedes gefahren, als die mir vorschreiben wollten, dass ich meine Wartungen nicht mehr bar bezahlen kann, sondern überweisen musste, tschüß und nie wieder.
Findet die Fehler!
—
Mercedes Benz A Klasse 40000 € günstigste Variante.
Von einem Euro gehen 52,7 % an den Staat. Vielen Dank und alles wird noch teuerer!
—
Die verlängerte Werkbank China kauft jetzt lieber ihre eigenen Autos! (wenn man den Chinesen alles bei bringt, selber Schuld)
—
EU Verbrenner-Verbot begünstigt E Autos aus China. Tolle Sache!
—
Die Konzentration vom Dummheitsfeld in Europa nimmt weiter zu!
—
Kein Bedauern, wer mitmacht sollte auch die Konsequenzen bekommen.
Wäre besser wenn es schneller ginge, denn wenn die Masse nicht mehr mobil ist, weil ja „Individualverkehr“ das Böse ist, dann geht keiner mehr arbeiten, dann gibt es keine Wasser und Stromversorgung, kein ÖPNV und vor allem kein Elfenbeinturm mehr.
Erst wenn das Licht für alle ausgeht, merkt der letzte das wir in dunklen Zeiten leben.
Wundern kann sich doch nur der Vorstand, weil er bisher immer im Wolkenkuckucksheim gelebt habt!
Wer es nicht begriffen hat, das mit der Wahl von Merkel zur Kanzlerin, der Untergang und die Selbstzerstörung begonnen hat, versteht anscheinend nur noch Bahnhof!
Dazu kommt noch das verprassen des Steuer Geldes in alle Himmelsrichtungen , was ja mittlerweile jeder mitbekommen haben muss!
Aber der Michel will ein weiter so!
Hätten die Manager mal Eier gehabt und in den letzten Jahren Widerstand geboten. Aber Nein, lieber wurde dem rot-grünen Sozialismus und der woken Agenda gehuldigt.
Wie die Lemminge gegen Abgrund. Selbst verschuldet.
Leider müssen wie immer, die unten es ausbaden. Die Oberen habe ihr Pfründe gesichert.
Es ist zum kotzen!
Kein Mitleid übrig
Sie sollten wirklich noch mehr Autos bauen, die keiner will. Ist nur ’ne Idee, aber vielleicht klappt es ja. Toi toi toi.
Mir kommen E-Autos weder ins Haus, noch ans Haus und schon gar nicht an die Steckdose! Die aufgezwungene E-Auto Politik ist nicht mein Stil! Keine Grüße an den grünen Habicht!
Bedankt Euch alle bei Habeck.
Am Sonntag besteht die Möglichkeit dem Zerstörungsminister das Handwerk zu legen.