Prognos-Studie
Automobilbranche: Bis zu 140.000 Jobs stehen auf dem Spiel
Eine Studie des Prognos-Instituts zeigt: Bis Mitte des nächsten Jahrzehnts könnten bis zu 140.000 Jobs in der Autoindustrie wegfallen.Matthias Miersch
SPD-Generalsekretär: Scholz habe eine zweite Amtszeit „verdient“
Im Stern-Interview hat der neue SPD-Generalsekretär Matthias Miersch klargestellt, dass Olaf Scholz eine zweite Amtszeit „verdient“. Scholz habe das Land „besonnen“ durch „stürmische Zeiten“ geführt. Ein Kanzlerkandidaten-Wechsel komme „überhaupt nicht infrage.“Unionsfraktionssaal
Wegen Kruzifix: Grüner fordert anderen Sitzungssaal
Der Grünen-Abgeordnete Maik Außendorf beschwert sich in einem Brief an die Bundestagspräsidentin, dass die nächste Sitzung des Wirtschaftsausschusses im Unionsfraktionssaal stattfindet – wegen des Kruzifixes an der Wand. Er fordert einen „neutralen“ Raum.Werkzeughersteller
Flex schließt Produktion in Steinheim – 110 Arbeitsplätze betroffen
Nach 100 Jahren beendet Flex Ende 2025 die Produktion am Standort Steinheim. Rund 110 Arbeitsplätze fallen weg. Die Schließung begründet der Mutterkonzern mit den hohen Produktionskosten in Deutschland.Zeuthen: Staatsschutz ermittelt nach weiteren Gesängen zu „L’amour toujours“
In Zeuthen hat der Staatsschutz Ermittlungen aufgenommen, nachdem bei einer Feier die Parolen „Deutschland den Deutschen“ und „Ausländer raus“ zu „L’Amour toujours“ skandiert wurden. Mehrere Staatsanwaltschaften haben ähnliche Fälle bereits als nicht strafbar eingestuft.Koalitionsverhandlungen
Inhaltsleeres Sondierungspapier: CDU und SPD beginnen Koalitionsverhandlungen mit BSW
In Thüringen haben sich offenbar CDU, BSW und SPD auf ein gemeinsames Papier zur „Friedenspräambel“ geeinigt – größtenteils enthalten sind recht inhaltsleere Phrasen und eine Auflistung unterschiedlicher Partei-Positionen. Nun steht die Zustimmung des BSW-Landesvorstands aus, bevor Koalitionsverhandlungen endgültig starten können.Fehlende Bürgergeld-Reform
„Größter Beitragsanstieg seit 1975“: Gesetzliche Krankenkassen kritisieren Ampel
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern eine dringende Reform der Pauschale von Bürgergeld-Beziehern, da deren monatlicher Beitrag deutlich unter ihren Kosten liegt. Dadurch müssten die anderen Beitragszahler jetzt „den größten Beitragsanstieg seit 1975 bezahlen“, warnt DAK-Chef Andreas Storm.