Thüringen
AfD setzt Untersuchungsausschuss zu Kramer-Affäre ein
Die AfD hat in Thüringen einen Untersuchungsausschuss eingesetzt, der die Arbeit des Landesverfassungsschutzes überprüfen soll. Im Fokus steht der Behörden-Chef Stephan Kramer. Untersucht wird, ob Kramer seine politische Neutralitätspflicht verletzt hat.

Die AfD hat einen Untersuchungsausschuss zum Wirken des Thüringer Verfassungsschutzes und seines Präsidenten Stephan Kramer eingesetzt. Ein entsprechender Antrag der Partei wurde am Freitag angenommen. Der Untersuchungsausschuss soll klären, ob Kramer sein Amt zu politischen Zwecken missbraucht hat. Bei der Landtagswahl im September wurde die AfD stärkste Kraft und hat somit mehr als die für die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses notwendigen 20 Prozent im Landtag.
In dem Untersuchungsantrag heißt es: „Dabei ist die methodische und rechtliche Fundierung
dieser Entscheidungen zu beleuchten, einschließlich der Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der verwendeten Gutachten und Materialien.“ Und weiter: „Es soll untersucht werden, ob relevante rechtliche Aspekte, wie etwa die Indemnität von Abgeordneten, bei der Entscheidungsfindung angemessen berücksichtigt wurden.“
Werbung
Und „warum das rund 30-seitige Ergänzungsgutachten, das relevante Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit und die damit verbundene Schutzwürdigkeit mehrdeutiger Aussagen behandelt, bei der Einstufung der AfD als ,gesichert rechtsextrem‘ nicht berücksichtigt wurde“. Damit greift der Antrag des Untersuchungsausschusses zentrale Punkte der Recherche von Apollo News auf.
Des Weiteren soll untersucht werden, ob der Chef des Thüringer Verfassungsschutzes einem Mitarbeiter körperliche Gewalt angedroht hat. Außerdem steht der Einfluss politischer „Amts- beziehungsweise Mandatsträger oder Inhaber von Parteiämtern auf Landes- oder Bundesebene auf die erstmalige Einstufung und spätere Hochstufungen des AfD-Landesverbands Thüringen“ im Fokus der Untersuchungen.
Kritik gab es aus den Reihen der Landesregierung. Der CDU-Politiker Jonas Urbach sagte bei der Landtagssitzung, dass sich der Antrag „wie ein genereller Angriff auf das Amt liest und geeignet ist, Misstrauen in diese wichtige Säule der Sicherheitsarchitektur unserer wehrhaften Demokratie zu streuen“. Es brauche einen guten Verfassungsschutz. Die Thüringer Linken-Abgeordnete Katharina König-Preuss sagte: „Wir werden diesen Untersuchungsausschuss nutzen, um über die Gefährlichkeit und die Gefahr der AfD aufzuklären.“
Lesen Sie auch:
Haßelmann und Stegner
„Nicht besonders offen gegenüber kritischer Zivilgesellschaft“: Klöckner erntet für Kirchen-Aussage Kritik von SPD und Grünen
Kürzlich kritisierte Julia Klöckner die deutschen Kirchen, wegen zu viel politischer Einmischung. Unter anderem Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann meldet sich deshalb zu Wort und wirft der Union vor „nicht besonders offen gegenüber der kritischen Zivilgesellschaft“ zu sein.Wegen Trump
Klingbeil will „Sondervermögen“ nutzen, um Wissenschaftler aus den USA abzuwerben
SPD-Chef Klingbeil erklärt, mit Hilfe des vom Bund beschlossenen 500-Milliarden-Schuldenpakets Wissenschaftler aus den USA, die sich „unter Trump nicht mehr wohlfühlen“, anwerben zu wollen.Der AfD-Abgeordnete Stefan Müller hielt dem entgegen, dass der Untersuchungsausschuss genutzt werde, um „die Machenschaften“ des Thüringer Innenministers Georg Maier und Kramer selbst zu untersuchen. Im Dezember hatte Apollo News exklusiv darüber berichtet, dass Kramer die AfD 2018 als Prüffall einstufen ließ und dabei das entscheidende Referat außen vor ließ. Der Referatsleiter für Rechts- und Linksextremismus ist seit fast drei Jahren formal nicht besetzt, seit über einem Jahr nicht einmal mehr kommissarisch.
Mittlerweile führt nach Apollo News-Informationen eine Berufseinsteigerin das Referat interimsweise, weil niemand, der qualifiziert ist, diese Stelle einnehmen will. Im März 2021 stufte Kramer die AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein. Zu dem 600 Seiten langen Gutachten wurde intern ein 30-seitiges Ergänzungsgutachten erstellt, das Kramer jedoch ignorierte. Immer wieder sprachen Landtagsabgeordnete, etwa die Abgeordnete König-Preuss, von einer von der AfD unterstützten oder gar forcierten „Kampagne rechter Medien“ (mehr dazu hier).
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
sehr gut. Dieser Linke Kramer darf mit seinen undemokratischen Methoden nicht ungeschoren davon kommen
„Wir werden diesen Untersuchungsausschuss nutzen, um über die Gefährlichkeit und die Gefahr der AfD aufzuklären.“
Mein Gott! WIE UNENDLICH VERBOHRT, verblendet und unverhohlen antidemokratisch kann man nur sein?
Nicht die AfD, sondern deren Feinde sind die Feinde der Demokratie!
Dieses Licht geht immer mehr Leuten auf.
„VdL untersucht Wahleinmischung von aussen“. Die sollte mal die Einmischung von innen untersuchen.
Bittersüß: Leider fehlt diese Möglichkeit um gerade sechs Sitze im 21. Bundestag…
Wow. Sehr sehr gut.
Na das wurde aber höchste Zeit, dass die Affäre Kramer mal angegangen wird.
Und.. Herr Urbach: Es braucht tatsächlich einen guten Verfassungsschutz – aber keinen, der das Neutralitätsgebot ständig verletzt.
Wieder muss die AfD als einzige Opposition für Aufdeckung der Wahrheit sorgen.
Denn alle anderen gehen in Deckung.
Aber wer hofft, das selbst nach Aufdeckung jener etwas Relevantes passiert, der irrt.
Denn das kaputte (politische und juristische) System wird nicht entsprechend reagieren.
Es dient ausschließlich MACHT über die Untergebenen zu festigen und auszuüben, aber nicht den Mächtigen zu gefährden.
„Die Thüringer Linken-Abgeordnete Katharina König-Preuss sagte: „Wir werden diesen Untersuchungsausschuss nutzen, um über die Gefährlichkeit und die Gefahr der AfD aufzuklären.““
Krieg ist Frieden.
Lüge ist Wahrheit.
Usw, usw…….
Sehr schön. Das ist ein kleiner Vorgeschmack auf das, was auf die gesammten Altparteien zukommt, allen voran die CDU.
Seien wir doch mal ehrlich.
Kramer bekommt den Posten von Ramelow, obwohl er nicht mal die nötige Qualifikation für diesen Job hat.
Allein dadurch entsteht doch schon die Gefahr, dass der ihm einen „Gefallen“ zurück geben muss.