Nach Ampel-Aus
INSA-Umfrage: Nur 9 Prozent sehen Wirtschaftspolitik der Ampel positiv
Nur neun Prozent der Deutschen bewerten die Wirtschaftspolitik der Ampel positiv, dies geht aus einer aktuellen Insa-Umfrage. 60 Prozent der Deutschen sehen ihre Auswirkungen auf den Standort als negativ, besonders ältere Menschen sind enttäuscht.

Die Wirtschaftspolitik der gescheiterten Ampel-Regierung stößt auf breite Kritik in der Bevölkerung. Lediglich neun Prozent der Bürger bewerten die Bilanz der Regierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland als positiv. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), der Wirtschaftsvereinigung innerhalb der Union.
Während die jüngsten Teilnehmer zwischen 18 und 29 Jahren in ihren Meinungen der Ampel nicht ganz negativ gegenüberstehen – jeweils 37 Prozent bewerten den Einfluss der Ampel-Regierung auf die Wirtschaft negativ oder neutral, während 20 Prozent ihn positiv sehen – nimmt die Kritik mit steigendem Alter deutlich zu.
Werbung
So bewerten bereits 51 Prozent der befragten 30- bis 39-Jährigen den wirtschaftlichen Einfluss der Regierung negativ. Dieser Anteil steigt bei den 40- bis 49-Jährigen auf 72 Prozent an. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in den höheren Altersgruppen: 71 Prozent der Befragten zwischen 60 und 69 Jahren äußern sich kritisch, bei den über 70-Jährigen erreicht die negative Bewertung mit 78 Prozent ihren Höchststand.
In der Umfrage, für die 1.004 Personen zwischen dem 7. und 8. November befragt wurden, gaben demnach insgesamt 60 Prozent an, die Auswirkungen der Ampel-Politik auf den Wirtschaftsstandort in den letzten drei Jahren als negativ zu betrachten. Rund 26 Prozent bewerteten sie als neutral. Besonders kritisch äußerten sich die Anhänger der FDP mit 53 Prozent, der BSW mit 70 Prozent, der Union mit 71 Prozent und der AfD mit 83 Prozent, die der Regierung überwiegend ein negatives Zeugnis ausstellten.
Während 20 Prozent der 18- bis 29-Jährigen die Wirtschaftspolitik der Ampel noch als (eher) positiv einschätzten, sind es bei den über 70-Jährigen lediglich drei Prozent. Zudem ist die neutrale Haltung, die in jüngeren Altersgruppen relativ stark ausgeprägt ist, mit steigendem Alter weniger häufig vertreten.
Lesen Sie auch:
Sven Giegold
Wegen Solarenergie: Habeck-Vertrauter startet Kampagne gegen Wirtschaftsministerin Reiche
Der Habeck-Vertraute Sven Giegold hat eine Petition gegen die Politik von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gestartet. Die CDU-Ministerin möchte Subventionen für private Solaranlagen streichen – die Petition hat bereits über 40.000 Unterstützer.Trotz vorheriger Pleiten
Halbleiter-Hoffnung: Bundesregierung plant drei neue Chipfabriken
Um die Grundlage für die Wirtschaft der Zukunft zu schaffen, will die Bundesregierung in Deutschland drei neue Chipfabriken errichten. Die schwarz-rote Koalition setzt dort an, wo die Ampelregierung zuvor gescheitert war - ob das Vorhaben gelingt, bleibt jedoch fraglich.Die MIT-Vorsitzende Gitta Connemann erklärte: „Das Land ist seit zwei Jahren auf Schrumpfkurs, immer mehr Firmen wandern ab oder machen dicht, die Jobunsicherheit wächst, die Wut wächst. Der Standort ist international abgehängt.“ Gleichzeitig griff sie Wirtschaftsminister Robert Habeck scharf an: „Und der verantwortliche Minister? Ruft sich in der WG-Küche zum Kanzlerkandidaten aus.“
Am Parteitag der Grünen vom Wochenende, hat es sich anders dargestellt. Dort wurden alle Kritiker von Habecks erfolgloser Wirtschaftspolitik als Minderheit dargestellt. An Habeck zu zweifeln ist für Grüne Majestätsbeleidigung und erfordert demnächst wohl eine Razzia mit Haussuchung.
nun, dort waren eben faktisch nur Anhänger und Gläubige dieser 9% grüne Parteigänger und Elfenbeinturmbewohner vor Ort dabei.
Plus natürlich die weitgehend Pro grünen Medien für die Werbe -lobhudelei und Hof -Berichterstattung.
was will man da schon anderes erwarten?
volle Zustimmung
Was stimmt mit diesen 9 % nicht?
Was stimmt mit den 91 Prozent nicht ?
fragt Habeck.
Das sind vermutlich Leute, die in Behörden oder NGOs arbeiten und
von Wirtschaft noch nicht einmal etwas gehört haben.
das hab ich mich auch gefragt.
schau dir die aktuellen Umfragen an – das sind noch viel mehr als die nur 9% wenn man dann so wählen will
Ob 9% oder (100-70)%: Das sind immer noch 5 oder 15 Millionen Wahlberechtigte, die die katastrophalen Politikfolgen der AM und der Ampel für nicht schlecht halten. Ich kann mir nicht vorstellen, daß so viele Leute so blind und dumm sind. Ich glaube deshalb, daß Umfragen beliebig manipulierte Propaganda-Instrumente sind. (siehe US-Wahlkampf)Also vielleicht nicht mehr die Zahlen analysieren, sondern die Absichten des Auftraggebers.
Die sind vom gleichen Schlag wie Robert. Wir brauchen gar keine Autos, die böse Industrie verursacht CO2 und die Abwirtschaftung kann nur gut sein für die ganze Welt usw.
Genau das war auch meine erste Reaktion!
Diese 9 Prozent, sind meiner Meinung nach, genau die Grünverseuchten, die für ihr Geld nicht arbeiten mussten, sondern auf irgendeiner anderen Art und Weise, beispielsweise durch eine Erbschaft, das Geld in den Hintern geblasen bekommen haben…
Müssten nur noch 5 protent werden
Hat Herr Notz schon klargestellt, daß es sich bei solchen Umfragen um Desinformation und russische Propaganda handelt?
MERKEL: Staaten sollten bereit zur Abgabe von Souveränität sein
https://www.youtube.com/watch?v=1FVGNAgqrqM 3 Min.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Bauen/_Grafik/_Interaktiv/genehmigte-wohnungen-monat.html
Interessant: „…besonders ältere Menschen sind enttäuscht.“ Was haben diese „älteren Menschen“ denn gedacht, wen sie mit den Grünen an die Macht wählen? Waren die in der Volksschule beim Fach Geschichte und Gesellschaftskunde Kreide holen?
Ich habe zu Beginn dieser Partei die Grünen gewählt. Einmal. Weil sie sich für den Umweltschutz stark gemacht haben. Den anderen Parteien ging es wo vorbei, daß die Flüsse mit Industriedreck immer mehr verseucht wurden. Aber schon damals fand ich die Grünen widerlich. Sie erinnerten mich viel zu sehr an die RAF.
Der Parteitag sah für mich eher wie so eine Art Sektentreffen aus… da kann der Baghwan noch `was lernen!
Die sind höchstwahrscheinlich im öffentlichen Dienst, oder im Feudalsystem von ARD /ZDF beschäftigt.
Diese desaströse Wirtschaftspolitik war doch so geplant. Die Wähler wollten das so. Verstehe die Aufregung nicht.
Tja, man hat wohl wirklich geglaubt, das „grüne Wirtschaftswunder“ käme. Die harte Realität hat stattdessen nicht nur den Wirtschaftsminister umzingelt, sondern inzwischen auch die Bürger.
Genau so ist es. Und diese Erfahrung werden auch die MAGA-Fans in USA machen.
„Wie gewählt, so geliefert“ gilt hüben wie drüben.
„Popularität“ ist für die Politik bedeutungslos. Ein Habeck kann gar nichts machen ohne Heerscharen von Bürokraten die es umsetzen und Profiteuren die es anderweitig mittragen.
Das heißt also, 9% Bevölkerung befinden sich im dauerhaften Wachkoma?
Man könnte es jetzt ändern. Die Opposition hat die Mehrheit im BT. Aber ein Herr Merz möchte das ja nicht. Er möchte nicht das Richtige tun , weil die „Falschen“ ja für das „Richtige“ stimmen würden.
Lieber guckt er zu, wie ein ganzes Land, dank den nutzlosen Grünen bzw der Ampel vor die Hunde geht. Und schickt einen ganzen Bundestag (also seine ganze Viererbande CDU,SPD, Grüne und FDP) in Zwangsurlaub! Wer meint, mit CDU kommt die große Änderung, glaubt wahrschein auch an den Osterhasen.
Hm. Überraschend, das die kritische Haltung mit dem Alter der Befragten zunimmt. Werden doch genau die Parteien, die dieser Politik betreiben, angeblich vorwiegend von den älteren Semestern gewählt. Da passt etwas nicht zusammen und ergibt kein stimmiges Bild.
es kommt die Zeit wo Opa nicht mehr darüber reden will was er Anfang des Jahrhunderts gemacht hat.
Die Enkel werden fragen, „und Opa, hast Du auch mitgemacht? Warum habt ihr euch nicht gegen die Grünen gewehrt“?
Neben den desaströsen wirtschaftlichen Zahlen hat unser Wirtschaftsminister auch einen enormen Reputationsschaden zu verantworten. Um hier wieder das Vertrauen der Industrie zu gewinnen, benötigt es einen konsequenten Kurs- und Personalwechsel.
Wieso finden 9 % die Wirtschaftspolitik noch gut? Was stimmt mit denen nicht.
Wer 90% hinter sich hat,der muss einfach unser aller Kanzler werden.
Wie was?Nur 9 %…..Ach das wird schon noch werden.
Den Rest wird ihm sicher Joachim-Friedrich“Blackrock“ Martin Josef Merz mit seiner Privat CDU/CSU
locker dazu geben.Der wird dann zwar kein Kanzler,aber bekommt dafür die Ukraine.
Dann sind alle glücklich.Habeck und Blackrock…äh Merz….
9%… 90%… das sind doch nur Zahlen..
Oder, um Spahns Worte im Bundestag aufzugreifen: Dem Wähler geht es grün und gut, nur die Zahlen passen nicht.
By the way: Wer von unseren Bundestagsabgeordneten war eigentlich nicht irgendwann einmal beim WEF Young Leader- Training, oder wie sich diese (mMn) Indoktrinationsblase nennt?
Was ist nur mit diesen 9% los? Sowas laesst sich nur mit Kult erklaeren.
Franz Josef Strauss hat schon in 80er gewarnt und jetzt haben wir den Salat
Trotzdem haben nach den neuesten Umfragen die Grünen in der Sonntagsfrage zwischen 10 und
12 %. So gesehen werden sie von bis zu 3 % der Wähler gewählt, obwohl diese kein Vertrauen in ihre Wirtschaftspolitik haben.
Man muss sich sowieso fragen, wie man bei dem angerichteten gesamtgesellschaftlichen Schaden diese Politik noch gut finden kann – es sei denn, man lebt in einer eigenen Blase, verdient selbst an diesen Projekten oder glaubt an das Märchen vom Strom aus der Steckdose.
Menschen, die mit beiden Beinen im harten Alltag stehen, wählen keine Grünen. Ich kann es mir einfach nicht vorstellen.
Sie vergessen eine weitere Möglichkeit: Die Umfragen sind falsch.
Ich bezweifle dabei nicht einmal dass die Umfragen korrekt ausgeführt wurden.
Aber, in einem Land, in dem das SEK dir morgens die Tür eintritt, weil du einen Bildwitz weitergeleitet hast, kann ich mir durchaus vorstellen dass manche Leute ihre Meinung für sich behalten, und einfach sagen was sie glauben ihr gegenüber hören will. (Stichwort: Konformität, Gruppendenken, Herdenverhalten, …)
Wieso „nur“ 9% sehen Insolvenzen, schlechte Wirtschaft, Inflation und stark steigende Preis bei wachsender Arbeitslosigkeit und Bürgergeldexzessen als schlecht an. Die 9% sollen mir doch mal erklären, was an den Fakten „gut“ ist? Bitte keine Märchen, bald wird sich das volle Potenzial der Energiewende entfallten und alles wird billiger“ NO!
„Enttäuscht“ ist doch wohl masslos untertrieben.
Mehr als die Hälfte der Deutschen hassen die Demontage der Industrie, wie sie bereits seit 1998 flächendeckend und parteiübergreifend durch die Energiewende ins Nichts betrieben wird.
Erst durch Trittin und Fischer dann durch Merkel dann durch die Ampel.
Diese strukturelle Mehrheit hat aber von 1998 bis 2024 durchgehend ihre Schlächter wieder und wieder gewählt. Es gab durchgehend eine Freude am Selbsthass und an der Selbstzerstörung und das wird auch bei den Wahlen 2025 so bleiben. Deutschland wird von 2025 bis 2029 weiter durch diejenigen zerstört, die das seit 1998 betreiben.
Der Krieg gegen Rechts wirkt. Er verhindert weiterhin, dass eine Mehrheit für eine nachvollziehbare Energiepolitik zustande kommt. Nordstream wird gesprengt, der Anstifter erhält einen der höchsten deutschen Orden. Aiwanger und Söder lassen Isar 2 schneller wegreißen, als du gucken kannst. Und werden genau dafür gewählt.
Das sind die 9%, die von dieser Politik profitieren:
– Faulenzer die es sich in der sozialen Hängematte gemütlich gemacht haben
– Energieversorger die Rekordsummen einnehmen unter dieser Regierung
– Staatlich geförderte Schlepperbanden
– Wärmepumpeninstallateure
– Genderstudiesabsolventen die nur in so einer links-grünen Diktatur einen Job finden können.
– Linksgrüne Politiker, ihre Vettern und Kumpel
– Consultingfirmen (McKinsey und co)
Aber Leute, die sich etwas hart erarbeitet und aufgebaut haben, lehnen diesen Ökosozialismus ab.
Einfach nur Realitätsfremd ,auch hat dieser Wirtschaftsminister es in 3 Jahren nicht ein einziges mal geschafft ,an der EU Wirtschaftsminister Tagung ( EU Wirtschaftsrat ) teilzunehmen .Einfach nur ein Armutszeugnis für diesen Mann .Und uns die Welt erklären ….Lächerlich ..
Wie profitieren die 9% von dieser Wirtschaftspolitik.
Hoffentlich keine Bereicherung auf Kosten von Andern.
Diese 9% müssen nicht mehr profitieren. Die haben bereits ausgesorgt.
Bei 17% im öffentlichen Dienst und ähnlichen Verhältnissen bedeutet 9% Zustimmung, dass sogar von den Systemprofiteuren bald die Hälfte die Schnauze voll hat.
Und bei der Wahl wird dann doch ein neuer Höhenflug mit >20% daraus, denn beim nächsten Mal wird alles anders. Ganz bestimmt.
Die Stimmung ist auch beim Staat am Boden. Vgl staatsnahe Bank DKB. Gehört der Bayerischen Landesbank.
„Die Belegschaft wendet sich zunehmend von ihrem Arbeitgeber ab. In der Befragung haben laut „Wirtschaftswoche“ (Wiwo) 61 Prozent der DKB-Mitarbeitenden angegeben, dass sie die „Bank als Arbeitgeber nicht weiterempfehlen“ können. Noch im Februar sei diese Zahl unter 50 Prozent gewesen.“
„Der Anteil der Mitarbeitenden, die „nur geringe Motivation verspüren, noch länger bei der DKB zu bleiben“, sei ebenfalls deutlich gestiegen: von rund 30 auf 42 Prozent innerhalb weniger Monate.“
Auch bei vermeintlich sicheren staatsnahen Unternehmen haben mehr als 50 Prozent der Mitarbeiter keinen Bock mehr auf den ganzen Mist. Wählen aber weiter wie durchgehend seit 1998 die Energiewende ins Nichts, die Deutschland zerstört und auch von 2025 bis 2029 weiter zerstören wird.
Ihr Kommentar wartet auf redaktionelle Freigabe.
Schade um den Kommentar.Kommt vielleicht morgen mal,ganz zum Schluss.
Dann schreibe ich den eben auf X.
Mannheim soll in 10 Jahren ohne Gas auskommen
Gas war vor Jahren noch die sauberste Heizmöglichkeit, bis die bekannten Kreise entschieden, dass sie sich geirrt haben und Gas nun dreckig ist. Besonders das aus Rußland…
Nicht erwähnt wurde: Das stillgelegte Gasnetz muss weiterhin irgendwie gepflegt werden, was den Kunden in Rechnung gestellt wird, die einen Gasanschluss haben und aus dem dann nichts mehr rauskommt.
Das „Ding“ in Mannheim wurde von den Grünen in Koalition mit der grünen Tarnorganisation CDU in die Wege geleitet.
– „Ich wohne ja nicht in Mannheim“
Denkt der gehorsame Bürger.
Wenn das Wetter nicht mitspielt, hat D einen der dreckigsten Strommixe in ganz Europa. Die neue Regierung sollte bei der Energiepolitik eine Kehrtwende vollziehen und die Diskussion um Atomstrom wieder zulassen.
https://www.nzz.ch/meinung/der-chef-der-atomenergiebehoerde-hat-recht-deutschland-darf-sich-der-kernkraft-nicht-mehr-verweigern-ld.1857559