Habecks Reaktion auf den VW-Kahlschlag grenzt an Verhöhnung
Volkswagen, Deutschlands größter Konzern, steht vor massiven Einschnitten mit der Aufkündigung der Beschäftigungsgarantie und möglichen Werksschließungen aufgrund anhaltender Verluste und sinkender Verkaufszahlen. Währenddessen verkennt Wirtschaftsminister Habeck die Realitäten in der Automobilindustrie.

Deutschlands mit Abstand größter Konzern VW machte kürzlich publik, in handfesten wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu stecken. Die seit 1994 bestehende Beschäftigungsgarantie soll aufgekündigt werden, und sogar ganze Standorte stehen nun auf dem Spiel. Schon seit zwei Jahren schreibe man rote Zahlen. Von Konzernseite hieß es heute, dass man seit der Corona-Pandemie 500.000 Autos weniger verkaufe. Dies summiere sich inzwischen auf die Produktionskapazität von zwei Standorten auf, die gegenwärtig de facto überflüssig seien.
Inzwischen hat sich auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in die Debatte eingemischt und erklärte zunächst nebulös: „Alle Beteiligten müssen ihrer Verantwortung für die Beschäftigten in den Standorten gerecht werden.“ Die Automobilindustrie sei die tragende Säule der deutschen Wirtschaft und „das soll auch so bleiben“, so Habeck weiter. Dass die Automobilwirtschaft jedoch gerade aufgrund des politischen Handelns in Turbulenzen gerät, bestreitet Habeck.
Die Automobilindustrie steht laut Habeck vor enormen Herausforderungen bei der Umstellung auf Elektromobilität. Es sei von entscheidender Bedeutung, dass deutsche Hersteller im internationalen Wettbewerb mithalten können. Die Politik habe der Industrie dabei Rückenwind gegeben, meint Habeck. Als großen Vorteil nannte er die langfristige Planbarkeit, die durch die EU-Vorgabe für CO₂-neutrale Neuwagen ab 2035 geschaffen wird. Dass gerade das Verkaufsverbot von Verbrennern die Automobilindustrie vor gewaltige Schwierigkeiten stellt, verschweigt der Wirtschaftsminister.
Entsprechend sind auch die von Habeck angekündigten „Entlastungen“ eine völlige Mogelpackung. Habeck hat für die Automobilkonzerne im Bereich der Elektromobilität Steuererleichterungen in Höhe von 600 Millionen Euro versprochen. Ein entsprechender Gesetzentwurf im Rahmen der sogenannten „Wachstumsinitiative“ soll die Regierung am Mittwoch verabschieden, wie es aus dem Wirtschaftsministerium hieß. Eine Trendwende wird das für die Automobilindustrie aber ganz sicher nicht bringen.
Werbung
Das Scheitern der Elektromobilität
Bei der Entwicklung von Verbrennermotoren ist Deutschland seit jeher führend. Die politisch erzwungene Aufgabe dieser Schlüsseltechnologie raubt den Konzernen ihre Weltmarktführerschaft. 90 Prozent aller derzeit in Deutschland verkauften Fahrzeuge können somit in gut 10 Jahren nicht mehr verkauft werden. Doch im Vergleich zu Verbrennern ist das Modellangebot bei den Elektrofahrzeugen weiterhin gering, die Preise zu hoch und die technische Leistungsfähigkeit stark verbesserungswürdig.
Lesen Sie auch:
Habecks Staatssekretär
Politikbuch enthüllt: Patrick Graichen soll Heizungsgesetz durchgestochen haben
Die Grünen rätseln bis heute: Wer aus der Ampelkoalition hat die Presse vorzeitig über das umstrittene Heizungsgesetz informiert? Welt-Journalist Robin Alexander enthüllt in seinem neuen Buch: Es war Robert Habecks wichtigster Vertrauter.Gesprächsreihe
Robert Habeck kommt auf die Theaterbühne
Robert Habeck kommt auf die Berliner Theaterbühne. Beim Berliner Ensemble startet ein Gesprächsformat mit dem Titel „Habeck live“. Der erste Auftritt ist mit Anne Will und Volker Wissing - es geht um die Frage: „Brauchen Demokratien den Notfall?“Das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen und Neuzulassungen wider. Laut einer Prognose des Verbands der Automobilindustrie (VDA) wird für 2024 ein deutlicher Rückgang bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen erwartet. Der VDA prognostiziert einen Einbruch von 14 Prozent bei rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) auf 451.000 Einheiten. Im Gegensatz dazu wird für den Gesamtmarkt nur ein leichter Rückgang von einem Prozent auf 2,8 Millionen Neuzulassungen vorhergesagt.
Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den aktuellen Zulassungszahlen wider. So wurden im Dezember 2023 laut ADAC nur 55.000 neue Elektrofahrzeuge zugelassen, was einem Rückgang von etwa 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Der globale Marktanteil deutscher Hersteller im Bereich der Elektromobilität ist seit 2020 von 16,3 auf 13,8 Prozent gesunken, während chinesische Hersteller wie insbesondere BYD ihre Exporte stark steigern konnten. In Deutschland halten deutsche Hersteller noch einen Marktanteil von etwa 55 Prozent. Doch auch hier werden für dieses Kalenderjahr weitere Rückgänge erwartet.
Werbung
Das Wachstum von Elektrofahrzeugen am deutschen Fahrzeugbestand geht dabei ebenfalls zurück. Während die Zulassungen von E-Autos von 2022 auf 2023 noch um 30 Prozent zunahmen, betrug der Anstieg im vergangenen Jahr nur noch 11,4 Prozent. Umfragen des VDA unter Autofahrern verstärken diesen Eindruck: Lediglich 39 Prozent können sich demnach vorstellen, in den nächsten fünf Jahren auf ein reines Elektroauto umzusteigen – ein Rückgang um 5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
Habeck regiert unbeirrt an den Problemen vorbei
Man wird sich darauf einstellen müssen, künftig nur noch auf einem viel niedrigeren Kapazitätsniveau weiterproduzieren zu können. Führend im Bereich der Elektromobilität ist gegenwärtig der amerikanische Hersteller Tesla sowie zunehmend das chinesische Unternehmen BYD.
Für die Zuliefererindustrie ist die Situation wesentlich katastrophaler. Laut einem Bericht der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) aus dem Jahr 2020 sind hier bis 2030 bis zu 410.000 Arbeitsplätze gefährdet. Allein bei der Herstellung von Motoren und Getrieben könnten bis zu 88.000 Arbeitsplätze wegfallen. Ein Verbrennungsmotor ist mit seinen mindestens 1200 Einzelteilen deutlich komplexer als ein Elektromotor, der lediglich etwa 200 Komponenten benötigt. Behaupten kann sich die Zuliefererindustrie also voraussichtlich lediglich im Bereich der Karosserie- und Chassisentwicklung.
Werbung
Wirtschaftsminister Robert Habeck lässt all dies aber offenbar kalt. Er hält am Verbrenneraus fest und untermauert dies sogar noch mit seiner Ankündigung, die Automobilindustrie mit Steuererleichterungen im Bereich der Elektromobilität unterstützen zu wollen. An den tatsächlichen Problemen der Konzerne und Mittelständler regiert Habeck konsequent vorbei.
Die Altparteien haben Deutschland zerstört mit ihrer Massen Einwanderung. Jetzt geben sie Deutschland den Rest und zerstören die Wirtschaft! Das Witzige ist sie warnen vor der AfD sie würde die Wirtschaft schädigen. Deutschland begeht Selbstmord wenn weiter die Kartell Altparteien gewählt werden.
Die höchste Planungssicherheit haben momentan die Insolvenzverwalter in Deutschland 😉
Erstmal muss man wohl verstehen das selbst die Elektroautos für die Grünen keine Zukunft haben !!
Es geht diesen Menschen in ihrer Ideologie um die Abschaffung des individual Verkehrs . PKW sollen in Zukunft die Ausnahme und nicht die Regel sein . Wer Grün wählt hat eh in Zukunft eh kein Geld mehr für irgendwelche Autos !
Die Scheinheiligkeit der IG Metall und des Betriebsrates ist absolut bemerkenswert !! Als SPD Unterorganisation hätten sie schon vor einem Jahr gegen Habecks Entscheidung gegen die Einstellung der Förderung von E-Autos demonstrieren können und gleichzeitig den Ausbau der Ladeinfrastruktur .
Was glaube dies Arbeitnehmer Vertreter was ihr Job ist mit all ihren politischen Verbindungen . Wundert mich eh das der Ganze Gewerkschaftsladen bei der Deindustrialisierung so apathisch bleibt .
Das kommt davon, wenn man Laiendarsteller zu Ministern macht. Hauptsache grüne Ideologie mit der Neu-geistigen, absolut überflüssigen, wooken, queeren und sonstigen Absurditäten. Vollkommen unnötig, weil in Deutschland (Ausgenommen die AFD) kein Mensch diskreditiert wird. Es kann jeder nach seiner ganz PRIVATEN Prereferenz leben. Lasst uns endlich in Ruhe mit diesem Quatsch und lässt endlich Leute in die Regierung, die was von Wirtschaft verstehen… Es wird allerhöchste Zeit!!!
Habeck hat bereits mehrfach sowohl die Industrie als auch die Bürger verarscht. Scholz lacht uns aus. Esken meint wir wären zu dumm und man müßte es uns besser erklären. Die Aufzählung der Ignoranz, Überheblichkeit und Dummheit läßt sich beliebig fortsetzen. LINKSGRÜN ist unser Untergang. Thüringen hat es verstanden, die CDU nicht.
Abschalten von Kernkraft, Sanktionen gegen Russland und gegen Rohstoffe von dort, Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz, Verbrennerverbote, E-Mobilität um jeden Preis, wurden nicht in Wolfsburg erfunden, sondern genau von Bündnis90/Die Grünen und den Interessenvertretern, die ein Habeck & Co. vertreten, erfunden!
Und zum Literaturwissenschaftler als Behördenvorsteher ist alles gesagt! Das Netzt ist voll von seinen Statements zum Thema Wirtschaft und Energie.
Pleiten haben eine Farbe nämlich grün.
Kaum jemand will E-Autos!
E-Autos sind teuer und auch nicht Umweltfreundlich
Gebrachte E-Autos will überhaupt keiner und da haben sich die Autobauer selber ins Knie geschossen. Während früher der Gebrauch-Wagenmarkt bei den Garagen lag haben die Hersteller diesen Anspruch bei E-Autos für sich selber angemeldet, weil sie das große Geschäft machen wollte. Und VW setzt zu 100% auf E-Autos. Leider kauft kein Chinese mehr VW.
—
China groß gemacht! Grün verteuert kürzlich alles und zerstört die Marktmechanismen und die Konsequenz = Teueres Produktionsland abschreiben und in China produzieren.
—
Was den allen nicht bewusst ist, dass durch Schrumpfung der Produktion auch immer weniger Steuern anfallen.
—
Grün muss für alle Zeiten weg!
Zitat R. Habeck, TAZ, 6.6.2011:
„Wir brauchen hier keine große Auto- oder Petroindustrie.“
Und wieder erwischt. Die GRUENEN.
Das Ifo-Institut legt neue Werte zum Geschäftsklima der Industrie vor: Die deutschen Autobauer blicken voller Sorge in die Zukunft. Auch die E-Auto-Nachfrage ist eingebrochen. „Die Stimmung in der Autoindustrie ist im Sturzflug“, sagt Ifo-Expertin Anita Wölfl.
„Wenn ein Clown in einen Palast einzieht, dann wird dieser nicht zum König, der Palast wird zum Zirkus.“
Über die Dummheit eines Habeck lohnt es sich nicht mehr noch ein Wort zu verlieren. Aber auch mein Mitleid mit dem VW-Konzern hält sich in Grenzen, wie haben die sich angebiedert für die Verkehrswende in Hoffnung auf üppige Subventionen, entgegen aller Warnungen. Direkt seit der Ankündigung zukünftig komplett aus dem Verbrennermarkt auszusteigen sind die Verkaufszahlen eingebrochen und diese Top-Manager wundern sich?? Ich befürchte dort sitzen bereits die an den Universitäten Hirngewaschenen Entscheider an den Hebeln.
„Währenddessen verkennt Wirtschaftsminister Habeck die Realitäten in der Automobilindustrie.“
Und an welcher Stelle verkennt Habeck NICHT die Realitäten?
Och manno, warum versteht ihn denn keiner ?
Der Wirtschaft gehts gut, nur die Zahlen sind schlecht.
Glaube, Hoffnung, Liebe – Ihr müsst es nur richtig dolle wollen !
Einfach mal googeln: „wir brauchen keine Autofirmen“. …Überraschung!
Fanatische Ideologen ruinieren die Wirtschaft. Die Kunden wollen die Elektrokisten mehrheitlich einfach nicht. Sie haben die systemischen und finanziellen Nachteile der Elektromobilität erkannt und verhalten sich marktgerecht.
Hohe Planungssicherheit und Habeck sind gleichbedeutend mit der Versinnbildlichung von Hund und Katze.
Wenn man – ich tue das – davon ausgeht dass diese Politiker bewusst auf die Vorbereitung des Great Reset hinarbeiten, muss man diesen Leuten zugestehen, dass sie einen erstklassigen Job seit 2021 hingelegt haben. Diese „vermeintliche“ Unfähigkeit sehe ich überhaupt nicht, die leisten erstklassige Arbeit bei der Erfüllung Ihres Auftrages. Das wird zwar erleichtert durch eine unglaubliche Ignoranz und Verdummung grosser Teile der Bevölkerung, aber ich erkenne diese Leistung an.
Robert Habeck hatte einst das Subventionsprogramm für E-Auto-Endkunden quasi über Nacht überraschend beendet. Daraufhin brach der Umsatz erwartungsgemäß ein und liegt weiter darnieder, nachdem nicht wenige deutsche Automobilbauer den Sirenengesängen der Politik gefolgt waren und in die Produktion der E-Gurken investiert hatten.
Das dieser Robert Habeck jetzt gegenüber der Automobilindustrie das Wort „Planungssicherheit“ in den Mund nimmt, ist regelrecht frivol.
Ist das eines von den 500.000€ Fotos? Da gab’s ja schonmal einen, der sich von einem Fotografen besonders in Szene setzen ließ und vor einem Spiegel seine ‚Wirkung‘ übte…Auch der wollte von der Realität an der Front nichts wissen…
Schadenfreude und Genugtuung in Habeck’s Gesicht.
„Boah,….ist halt so, ne.“
Ich glaube nicht, dass Habeck die Situation „verkennt“. Individualverkehr (=Autoindustrie), Flugverkehr und günstige Energie (=Atomkraftwerke) sind für die Grünen seit langem ausdrücklich erklärte Primärziele zur Abschaffung !
Wenn also die Autoindustrie der Kollaps ereilt, kann Habeck auf seiner Auftragsliste ein weiteres Häckchen setzen: another Mission accomplished.
Das einzige Problem Habecks in dem Kontext ist wie allen Grünen das mangelnde Begreifen um die Folgen und sich vor der Kamera freudiges Grinsen zu verkneifen.
Wann begreift der Wessi endlich das es nur eine Alternative zur Ampel gibt. Und das ist nicht die CDU . Wählt endlich die AfD.
Habecks schlechte Wirtschaftspolitik wirkt mittlerweile auf allen Ebenen. Es ist nicht nur die Forcierung von E-Mobilität und das Verbrennerverbot, was hier wirkt, sondern auch zunehmend die fehlende Kaufkraft. Hinzu kommt die schlechte Infrastruktur von Straßen, die zunehmende Umwidmung von Straßen und die Verteufelung des Autos durch die Politik.
Auch wenn Habeck einen sehr hohen Anteil an der Entwicklung hat, so kann es ihm nicht allein angelastet werden. Auch die Vorstände bei VW haben viele Fehler gemacht, vor allen Dingen in der Form, dass sie sich in einem Maß in die E-Mobilität haben zwingen lassen, ohne dass dies in diesem Maß realisierbar ist. Hinzu kommt, dass zunehmend narzisstische Personen die Unternehmen leiten und damit auch sehr viel Innovationskraft abtöten.