Die EU drängt auf digitales Kontrollgeld – und befeuert damit die Kapitalflucht
Lagarde drängt auf die schnelle Einführung des digitalen Euro: Während Kapital in Milliardenhöhe in die USA abfließt, setzt die EZB auf Kontrolle. Die Eurozone droht in Schulden, Rezession und Überregulierung zu ersticken.

Politische Systeme lassen sich mit einer einzigen ökonomischen Kennzahl ideal miteinander vergleichen: die Bewegung von Kapital – oder, anders ausgedrückt, die Nettodirektinvestitionen. Dieser Datenpunkt besitzt eine überragende Signifikanz, da in ihm das finale Urteil Tausender Investoren über die vergleichbare Qualität eines Wirtschaftsstandorts konsolidiert wurde. Es überrascht daher nicht, dass wir in der sonst so umfangreichen statistischen Arbeit fleißiger europäischer Datenämter so gut wie nie auf valides Datenmaterial oder aktuelle Kapitalflussrechnungen zwischen der strauchelnden Eurozone und den USA zurückgreifen können.
Bekannt ist aber: Die Bundesrepublik verlor im vergangenen Jahr netto 64,5 Milliarden Euro an Direktinvestitionen ins Ausland, ein Großteil davon dürfte in die USA geflossen sein. Diese Kapitalbewegung zeigt über viele Jahre eine stabile Tendenz und sie liefert uns den statistischen Nachweis für die beschleunigte Deindustrialisierung des Landes.
Werbung
Für das Jahr 2024 lässt sich zudem festhalten, dass die EU netto rund 20 Milliarden Euro an Direktinvestitionen an die USA verlor. Bezogen auf die Kapitalposition bedeutet dies: Der Bestand an Direktinvestitionen europäischer Unternehmen in den Vereinigten Staaten wuchs im vergangenen Jahr auf 5,7 Billionen US-Dollar an. Die USA sind und bleiben damit der präferierte Investitionsstandort im globalen Wettbewerb. Über die Portfolioinvestitionen – also Finanzanlagen an den Börsen – wollen wir hier gar nicht sprechen: In diesem Bereich sieht die Bilanz für die Europäer noch düsterer aus.
Trump als US-Vertriebschef
US-Präsident Donald Trump versteht wie kein anderer die Macht des Kapitals. Jede diplomatische Reise wird zur Offensive für den Wirtschaftsstandort USA – und der Erfolg spricht für sich. Schon seine Nahostreise im Mai 2025 zog Investitionszusagen aus den Golfstaaten in Billionenhöhe nach sich, die eindrucksvoll demonstrieren, wohin das international mobile Kapital wirklich fließt.
In der Eurozone herrscht indes ein ähnlich hektisches Treiben wie in Washington, allerdings aus anderen Motiven. Man befindet sich administrativ und technisch in den letzten Zügen zur Einführung des digitalen Euro. Er soll das technische Rahmenwerk liefern, das den Euro in die Lage versetzt, auch künftig mit den großen Währungsblöcken der Welt Schritt zu halten – das Eurosystem droht zwischen dem mächtigen Duopol der USA und China förmlich zerrieben zu werden. Es spiegelt längst die marginalisierte geopolitische Situation der EU wider.
Werbung
Währungsreserven oder Kollaterale werden in US-Dollar, Dollar-Staatsanleihen oder zunehmend Gold gehalten. Der Euro verliert Monat für Monat seine Bedeutung. Digital soll er also die Zukunft des Euro sein, dem modernen Standard schneller Settlement-Systeme entsprechend. Der gesamte Marketingaufwand der Europäer dient dabei einzig der Verschleierung des wahren Hintergrunds.
Lesen Sie auch:
Karriere im Saarland
Heiko Maas wird Aufsichtsratschef des saarländischen Stahlkonzerns SRH
Ex-Außenminister Heiko Maas wird Stahlmanager. Der Sozialdemokrat leitet laut einem Zeitungsbericht künftig den Aufsichtsrat der Stahl-Holding-Saar. Dort trifft er auf einen alten Bekannten.Autoindustrie
Verbrenner-Verbot wird zum Jobkiller: In 36 Regionen droht Anstieg der Arbeitslosigkeit
Eine neue Studie zeigt: Das Verbrenner-Verbot droht ein tiefes Loch in den Arbeitsmarkt der Bundesrepublik zu reißen. Während CDU/CSU eine Aussetzung des Verbots fordern, beharren sowohl die SPD als auch die EU-Kommission weiterhin unbeirrt darauf.Die Wallets – die digitalen Konten der Zukunft – werden zentral bei der EZB geführt, die damit theoretisch Zugriff auf sämtliche Transaktionen innerhalb des Eurozonen-Systems und im Außenverhältnis erhalten könnte. Totale Kontrolle ist das Ziel; von bürgerlicher Freiheit oder gar Bankgeheimnis ist hier längst keine Rede mehr.
Unabhängig von der technologischen Ausgestaltung dieses Ledger-Systems – sei es auf Blockchain-Basis oder dem bereits etablierten TIPS-Standard – ist der Machtkomplex aus EU und EZB offensichtlich unter massiven Druck geraten. EZB-Präsidentin Christine Lagarde forderte unlängst die Mitgliedstaaten der Eurozone auf, so zügig wie möglich das gesetzliche Rahmenwerk für die Einführung der digitalen Euro-Variante zu schaffen, die zunächst ergänzend zum Bargeld in Umlauf kommen soll.
Werbung
Der Druck kommt nicht zuletzt von US-Dollar-Stablecoins und den technologischen Entwicklungen in anderen Ländern. Doch im Kern geht es um etwas anderes. Die Wirtschaft der Eurozone befindet sich, rechnet man die artifizielle, schuldenfinanzierte Staatsnachfrage heraus, seit geraumer Zeit in der Rezession. Blickt man auf die stagnierende Produktivität der Eurozonen-Ökonomie, so ist klar, dass man den Staatsschuldenschock von vor eineinhalb Jahrzehnten nie wirklich überwunden hat.
Die EZB übertüncht seitdem lediglich den Zusammenbruch der realen Ökonomie – die Überregulierung, die Brüssel über den Kontinent ausbreitet – mit immer neuem Billigkredit und manipulierten Kapitalmärkten. Das hektische Treiben bei der EZB und in Brüssel zeigt, dass die Märkte in eine beschleunigte Neuausrichtung der Kapitalströme eingetreten sind. Investoren drängen heraus aus der EU: Man fürchtet den Kapitalexodus.
Kapitalflucht hat längst eingesetzt
Die EZB wird versuchen, diese Tendenzen mit eiserner Hand zu ersticken: Digitale Euro-Wallets erlauben ihr, jede Transaktion zu überwachen, Grenzen zu setzen und Geldbewegungen gezielt zu blockieren. Wer Kapital ins Ausland transferieren will, könnte künftig auf Genehmigungen angewiesen sein – ein Kontrollapparat, der den Bürger im Eurozonen-Käfig paralysiert und jede Abwanderung fast unmöglich macht.
Werbung
Die Geschäftsbanken? Sie werden sich fügen, dienen nur noch als Transmissionsriemen für die EZB-Befehle. Die EZB befindet sich in einer Interventionsspirale, die sie selbst angestoßen hat, als sie begann, die überbordenden Staatsschulden der Eurozone zu monetarisieren und Teil des Brüsseler Machtapparats wurde.
Es ist nicht zuletzt diese verfehlte Geldpolitik, die dafür verantwortlich ist, dass die Wirtschaft der Eurozone heute nur noch kraftlos vor sich hin vegetiert. Das Produktivitätswachstum bleibt aus, die Arbeitslosigkeit wird in Statistiken kaschiert: Hunderttausende befinden sich in Kurzarbeit, in Scheintätigkeiten oder werden mit Pseudotätigkeiten im aufgeblähten öffentlichen Sektor geparkt. Allein seit 2019 ist die Zahl der Beschäftigten im Staatsdienst um 420.000 gestiegen – und das in einer Epoche, in der die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz selbst der chronisch ineffizienten öffentlichen Verwaltung Chance eröffnen würden, repetitive Tätigkeiten effizient zu automatisieren und so den Bürger fiskalisch zu entlasten.
Die Nullzinspolitik der EZB hat entscheidend dazu beigetragen, dass sich sowohl der öffentliche als auch der private Sektor immer tiefer in den Schuldensumpf gestürzt haben. Eine Wirtschaft, die durch Schulden künstlich am Leben gehalten, durch Überregulierung erdrückt und von einer Energiekrise exterminiert wird, ist für echte, dauerhaft positive Realzinsen schlicht nicht mehr gewappnet.
Werbung
Der Blick über den Atlantik offenbart den Kontrast: In den USA hält die Federal Reserve die Zinsen weiterhin im real positiven Bereich, während die Wirtschaft dort von Deregulierung, Unternehmergeist und marktwirtschaftlicher Vernunft beflügelt wird. In der Geldpolitik verfolgt man in Washington genau den entgegengesetzten Ansatz zu jenem, der im Frankfurter EZB-Tower praktiziert wird.
Auch in den USA setzt man auf digitales Geld. Mit dem GENIUS Act hat die Trump-Regierung ein Rahmenwerk geschaffen, das Privatbanken künftig nicht nur die klassische Kreditschöpfung erlaubt, sondern ihnen auch die Möglichkeit eröffnet, eigene digitale Geldeinheiten zu emittieren – vollkollateralisiert durch Staatsanleihen, Gold oder Bitcoin.
Damit verfolgen die Vereinigten Staaten gleich zwei Ziele: Zum einen können sie ihre gigantischen Staatsschulden über die Emission von Stablecoins auf dem globalen Geldmarkt teilweise abfedern, zum anderen senden sie damit ein klares Signal. Während Europa auf zentralisiertes Kontrollgeld mit maximalen Sanktionsmechanismen setzt, kehren die Amerikaner zurück zu einer Politik des Private Banking und forcieren die private Kapitalbildung – ein fundamentaler Richtungsunterschied.
Die EU hat sich selbst aus dem Spiel genommen
Die Frage, wohin sich künftig international mobiles Kapital, Unternehmer und Selbstständige orientieren werden – in die USA oder in die Europäische Union respektive die Eurozone – dürfte damit beantwortet sein. Kapital fließt dorthin, wo es am besten behandelt wird. Und das bemisst sich nicht allein an der Höhe von Steuersätzen und Abgabenlasten, sondern vor allem am regulatorischen Umfeld. In Europa jedoch hat dieser Rahmen unter dem Einfluss der Brüsseler Öko-Ideologie längst kafkaeske Züge angenommen.
Werbung
Während sich die Europäische Kommission buchstäblich einmauert – mit digitaler Zensur- und Meinungskontrolle sowie den nun angestoßenen Kapitalverkehrskontrollen, senden die Vereinigten Staaten ein anderes Signal: Dort entstehen in den kommenden Jahren die Kapazitäten zur Energieerzeugung, die für das Wachstum von Rechenzentren, künstlicher Intelligenz und all den darauf aufbauenden Sektoren und Innovationen erforderlich sind.
Europa hingegen – sprich: die EU – hat sich selbst aus dem Spiel genommen. Es wandte sich von günstiger Energie ab, vermochte den Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten nicht zu entschärfen und eröffnete zugleich einen Partisanenkrieg gegen die eigene Mittelschicht. Der sogenannte Green Deal, die herbeihalluzinierte grüne Transformation, ist längst als gescheiterter Versuch entlarvt, sich aus der Energieabhängigkeit zu befreien und zugleich die Welt dem eigenen regulatorischen Schema zu unterwerfen.
In Brüssel dämmert nun die Erkenntnis: Die Zeit des Postkolonialismus ist vorbei, niemand wird sich an den europäischen Regulierungsrahmen gebunden fühlen, wenn die größte Volkswirtschaft der Welt andere Wege geht. Bei der EZB und in Brüssel weiß man genau: Im Falle einer Staatsschuldenkrise wird das Kapital mit Sicherheit nicht in die Eurozone fließen, sondern den Weg zum Zentrum der globalen Wirtschaft suchen – in die USA.
Das für jeden Menschen individuell programmierbare und sanktionierbare Digitale Zentralbankgeld verbunden mit der Digitalen Identität und des allgegenwärtigen Digitalen Überwachungsnetzes mittels 5G sind die perfekten Werkzeuge für eine Digitale Diktatur, Sklaverei und Unterdrückung.
Wacht endlich auf!
Das funktioniert aber alles nur mit Strom. Wie man sowas sabotieren kann, haben ja die Antifanten kürzlich in Berlin erst wieder gezeigt.
Was Viele vorher wussten und massiv deshalb bekämpft wurden,
die ENTEIGNUNG per Knopfdruck.
Freiheit innerhalb der EUdssr – Fehlanzeige.
Freiheit diese EUdssr zu verlassen – Fehlanzeige.
Der Sklave des 21, Jh. der seine Lebenskraft und Lebenszeit einigen wenigen Machthabern OHNE Legitimation zur Verfügung stellen muss, gezwungenermaßen.
Manche haben keine Angst vor dem Faschismus, manche fragen sich wann endet dieser endlich.
Das Bündeln (faszie) von Staat, Wirtschaft und Geld unter einer Ideologie welches zur Kontrolle über das Volk dient und dies mit permanenter Ausweitung (EU Beitritt) vorangetrieben wird, konnte ein Benito nicht besser umsetzen.
Michael, das alles wurde während der Plandemie getestet und wird jetzt ausgefeilt. Die geschürte Angst vor einem Virus hat geholfen, dass die Transformation schneller voranschreitet, als uns lieb ist. Angst war schon immer ein gutes Regierungsinstrument.
Jede Macht hat Grenzen.
Nur die Machthaber wollen das immer nicht wahrhaben.
Ich muss ja immer Lachen wenn ich das über den Digitalen Euro höre und lese . Der Hauptgrund liegt in der berechtigten Angst der Leute ihr Geld im Falle einer Krise nicht mehr zu bekommen um es zu sichern 🙂 Ja beim nächsten Bankenkrach gibt es eben kein Banken mehr von denen man sein Geld in Sicherheit bringen kann !! Ist eigentlich auch nicht anders als eine Enteignung !! Du hast dein Vermögen nur noch solange es dir keiner wegnimmt !!
ich rate zum digitalen Bitcoin
Gold und Silber sind auf Dauer besser.
das passt besser zu den Vorgestrigen, stimmt
Warum, in welcher Hinsicht?
Schwer zu transportieren, schwer zu verstecken, kann verboten werden, kaum teilbar in kleinere Einheiten, Echtheit für Laien nicht überprüfbar.
„ich rate zum digitalen Bitcoin“
Ach, gibt es auch einen analogen BTC? 😉
Ach ? Und WIESO ?
Pleonasmus ist eine rhetorische Figur. Wenn zum Beispiel eine Christine vom „digitalen Kontrollgeld“ spricht, kann eine andere christine „vom digitalen bitcoin“ sprechen, beides ist sowieso nur digital möglich, deswegen funktioniert der Pleonasmus als rhetorische Figur, aadc. Der bitcoin ist die Zukunft des Widerstands in einer totalitären EU, sagen Leute, Pitzblotz.
Hallo hier Grüßt die Schweiz..Grüezi…der Banker ihres Vertrauens findet einen Weg selbst bei kleineren Summen…ein Urlaub zur Information lohnt sich…👍🇨🇭🤭😂😉
Welchem Banker kann man heute noch vertrauen ?;-)))
Kein…aber wir sind Gewinn gewohnt…gewinnen der Anleger gewinnt auch der Banker…es gibt seriöse unser Ruf…👍🇨🇭
Bist Du sicher dass es die Seriösen in der Schweiz oder EU gibt? Ich wohne grenznah.
Wieder einmal mehr sehr gut zusammengefasst. Die zentrale Kontrolle des Geldverkehrs wird es der EZB auch erlauben, diesen mit beliebig hohen Gebühren zu belegen, die Marktteilnehmer durch Verweigern von Transfers bis zum Bankrott am Markt zu halten, usw., usw. Es ist nur noch zum Weglaufen.
Wird nur ein Internetknoten lahmgelegt, ist es vor vorbei mit dem digitalen Euro oder bezahlen. Analoges Leben ist sicherer als digitales, besonders in Krisenzeiten. Oder wurde schon vergessen, was der Sabotageakt auf die Ostseepipeline angerichtet hat?
Das €-Ende rückt näher.
Die vergessen, dass jedes Bit Strom benötigt und erzählen uns was, von weniger Energieverbrauch!
Währungstechnisch nähert sich die EU dem Stand Unterkante Oberlippe. Orwell scheint die letzte Lösungsvariante aller Probleme.
Es ist wirklich Kappes, dass eine riesige Kapitalflucht aus dem Euro eingesetzt hätte. Grosse Kapitalflüchte erkennt man woran ?! AM WECHSELKURS !!! Der Euro ist so stark wie seit 2020 nicht mehr. Da die Zinsen beiderseits auf ungefähr gleicher Höhe sind, heisst das nichts anderes als dass die Nachfrage nach Euro hoch ist. Nach Trumps Zoll-Aktion ist das auch kein Wunder.
EUDSSR -Irgendwann führen die vermutlich auch die „Republikflucht“ wieder ein weil die Menschen in Scharen, die Freiheit suchen auswandern!
Das „Verbrechen“ Republikflucht light gibt es schon, nennt sich Wegzugsbesteuerung.
Korrekt!
Es sind ja nicht nur die Direktinvestitionen die das weite Suchen. Kein normaldenkender Bürger plant noch seinen Lebensabend in Europa, sofern er es sich leisten kann abzuhauen.
Ich möchte nicht wissen, was für finanzielle Reserven bereits außerhalb der Eurozone geparkt werden oder durch die aktuelle Abwanderung mitgenommen werden.
Europa hat fertig.
Jeder vernünftig denkende Mensch sollte sein Geld aus dem Euro Raum heraus nehmen. Bald kommt die Vermögenssteuer und dann kann der Staat schön alles abschöpfen. Egal ob übergewinne der Industrie oder private Anlagen.
Böse tiefe Falten hat die junge Dame.
War sie zulange unterm Solarium?
Ganz EU wartet jetzt auf eine neue Gesetzgebung.
Bitte ein neue EU Verordnung für die Dauer der Solariumzeit auf den Markt werfen.
Dann wäre das nicht passiert.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/eil-iwf-chefin-lagarde-wegen-fahrlaessigkeit-verurteilt-1.3300971
Mehr muss man zu dieser Person kaum wissen.
„Man befindet sich administrativ und technisch in den letzten Zügen zur Einführung des digitalen Euro.“
Ich bezahle grundsätzlich ALLE meine variablen Lebenshaltungskosten ausnahmslos in bar. Wann, wo ich wieviel Geld für was ausgebe geht NIEMANDEN etwas an!
Im Übrigen bin ich davon überzeugt, dass nationale Währungen in naher Zukunft den Euro ablösen werden weil die EU zerfällt! Das ist damit begründet, dass der Euro seit 2010 auf der „Intensivstation“ liegt und seit diesem Zeitpunt künstlich am „Leben erhalten wird.“ Das Wunschdenken der Politiker, über eine Währungsunion eine politische Union in Europa zu etablieren, ist gründlich „in die Hose gegangen“.
Um die „Akzeptanz“ dieser Shitcoins zu steigern wird die EU auf Zwang setzen.
Das wird dann mit einer Kampagne begleitet werden, wie hässlich doch Bargeldzahler wären.
Nur so schnell wie möglich raus aus diesem diktatorischem und korrupten Haufen, der sich EU nennt.
Raus aus der korrupten EU und zurück zur EWG und zur DM!
Frankreich ist pleite! Deshalb sitzt diese Französin auch in der EZB. Wir sollen nicht nur die eigenen Schulden refinanzieren, sondern auch die unseres Nachbarn. Ich warte schon darauf, dass die Eurobonds wieder ins Spiel kommen.
Ja Ja, aber der „Übergriffige Staat“ ist NUR eine Verschwörungstheorie……. Aber hey, Bargeldlos bezahlen ist ja sowas von COOOL……. Leider sind die Narren in der Überzahl……
Jegliche „Wallets“ ‚Apps lehne ich ab.
Digitales Kontrollgeld braucht und nutzt hoffentlich niemand. Der Schwachsinn schreitet voran.
Schön. Das beschleunigt hoffentlich den Untergang der EU und ein neues kontinentales
Europa ( inklusive Russland und der Ukraine )
Ich würde vorschlagen ….. BANK RUN, jetzt!
Die Leute, die einen digitalen € einführen, werden eines Tages genau so „Rasiert“, wie alle anderen auch. Man wird sie austauschen gegen obere Systemlinge und dann sind sie genau wie wir, Finanzsklaven.
Nur, dann ist es zu spät.
Auch hier kann ich nur sagen: Danke, Angela !!! Dafür, dass sie UvdL auf den Kommissionsposten gehoben hat und Lagarde auf dem EZB Posten zugelassen hat. Ein Reigen verdammter Rohrkrepierer sind diese Leute.
Richtiger wäre es gewesen einen deutschen EZB Chef zu installieren und einen französischen Kommissionspräsidenten zuzulassen. Aber sowas lernt man wohl nicht im FDJ-Kaderlehrgang.