München
1.300 Jobs: Agrarkonzern BayWa streicht 16 Prozent aller Stellen
Der deutsche Agrarkonzern BayWa streicht 1300 Jobs. Das strauchelnde Unternehmen hatte zuletzt über 640 Millionen Euro Verlust gemacht. Vor allem im Geschäft mit erneuerbaren Energien musste es empfindliche Abschreibungen vornehmen.
Von

Der deutsche Agrarkonzern BayWa hat massive Stellenstreichungen angekündigt. Bis 2027 sollen 1.300 Jobs wegfallen – 16 Prozent aller BayWa-Mitarbeiter verlieren so ihre Arbeitsstelle. Die Mitarbeiter sollen am Mittag über die Entscheidung informiert werden.
Die BayWa AG wurde ursprünglich gegründet, um die heimische Landwirtschaft zu fördern. Im Laufe der Zeit erweiterte das Unternehmen sein Tätigkeitsfeld und engagierte sich auch im Bau- und Energiesektor sowie in der Digitalisierung. BayWa ist in über 40 Ländern weltweit aktiv und betreibt Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Asien und Afrika.
Werbung
Neben ihren traditionellen Geschäftsbereichen in der Landwirtschaft hat sich der bayerische Agrarkonzern in den vergangenen Jahren verstärkt auf Solar- und Windenergie konzentriert, wobei die Tochtergesellschaft BayWa r.e. (renewable energy) zum bedeutendsten Wachstumstreiber avancierte.
Jedoch entpuppt sich die Expansion in den Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere durch BayWa r.e., als strategischer Fehltritt. Das tatsächliche Wachstumspotenzial des Marktes für erneuerbare Energien wurde massiv überschätzt (Apollo News berichtete).
Werbung
Der strauchelnde Konzern hatte im Sommer ein Sanierungsgutachten in Auftrag gegeben, welches eine signifikante organisatorische Verschlankung sowie operative Einsparungsmaßnahmen vorsieht. Bis Ende 2027 will man eine langfristige und nachhaltige Finanzierungsstruktur zu etablieren. Dazu streicht man jetzt massiv Stellen – wohl vor allem in der Verwaltung, berichtet Wirtschaftsjournalist Emanuel Boeminghaus.
Lesen Sie auch:
Regulierung bis zum Kollaps: Mit der Entwaldungsverordnung könnte die EU der Landwirtschaft das Genick brechen
Mit dem Jahreswechsel tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die den Import bestimmter Produkte unterbinden soll, um den Schutz der Wälder zu stärken. Brüssels nächstes Bürokratiemonster droht, zahlreiche Unternehmen in den Ruin zu treiben.Naturschutz
Die Jagd auf den Wolf soll erleichtert werden – nur nicht dort, wo er die meisten Probleme macht
Die Bundesregierung will Wölfe in manchen Teilen Deutschlands zum Abschuss freigeben – unter anderem in Niedersachsen. Doch in Brandenburg und Sachsen bleibt das Raubtier weiterhin streng geschützt.Die BayWa AG hatte in den letzten drei Handelstagen mit einem Kursverlust von insgesamt neun Prozent an der Börse zu kämpfen – Folge der schleppenden Sanierung und einer geplanten Kapitalerhöhung. Bereits im August hatte der Konzern eine Finanzspritze von 500 Millionen Euro erhalten (Apollo News berichtete). Doch das scheint kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein gewesen zu sein: In den ersten neun Monaten des aktuellen Jahres summierte sich der Nettoverlust des Konzerns auf knapp 641 Millionen Euro.
Der BayWa gehört aufgrund von sale-and-lease-back-Konstruktionen nicht einmal mehr ihre Konzernzentrale. Frau Hohlmeier und Herr Ruckwied sind ihren Aufgaben im Aufsichtsrat anscheinend glänzend nachgekommen. Die Landwirtschaft kann sich glücklich schätzen, dass solche Leute sich anmaßen, ihre Interessen vertreten zu wollen.
Ein Konzern hat die falsche Geschäftsagenda verfolgt und die Leute hier geben dem Habeck die Schuld an dem was Manager versemmelt haben.
Solange ein Grüner irgendwo Minister ist nimmt man wirklich jeden Jobvernichter in Schutz.
De facto sind beide schuld. Der eine, weil er die Erneuerbaren OHNE Speicher für die Lösung hält und der andere, weil er hoffnungslos aufgesessen ist und daher das große Geschäft witterte.
Bundeskanzler Scholz trug heute im Bundestag erneut vor, Deutschland würde schon bald durch den Export von grüner Technologie stark werden. Die Energie- und Wirtschaftspolitik Habecks lobte er ausdrücklich.
Das Problem sind Manager, die flächendeckend einer verblödeten Politik folgen, die keine Ahnung hat.
Statt den Ahnungslosen nachhaltig beizubringen, wie der Hase läuft.
Wenn Habeck sich mit Sonne und Wind auskennt, dann macht er doch selbst eine Energiebude auf und hampelt nicht in einem Ministerium als Mann ohne Sonne herum.
Wenn Rübenhändler, die keine Ahnung von Energiewirtschaft haben, sich von einer Politik, die keine Ahnung hat, eine grüne Zukunft jenseits der Landwirtschaft einreden lassen, dann sind eben beide Seiten inkompetent.
Wenn es dem Bauern zu wohl wird, dann geht er aufs Eis.
Landwirt, bleib bei deinen Rüben.
In der Automobilindustrie und bei den Zulieferern kann doch jeder zusehen, wie Industrie den Blödsinn der Politik glaubt und wirtschaftlich damit komplett vor die Wand fährt.
Die Politik versteht nichts von zukunftsfähiger Industrie.
Deutschland braucht starke Unternehmer, die den Blödsinn der Politik aktiv bekämpfen.
Das wird den Wirtschaftsminister, um den uns die ganze Welt beneidet, nicht weiter tangieren…
Ja unser Schlaukopf leistet ganze Arbeit.
Hoffentlich hast Du einen Bademantel griffbereit 🤣
Der Gerechtigkeit halber muss aber angemerkt werden, dass dieser verhängnisvolle Weg beschritten wurde, als Herr HAbeck noch nicht im Amt war.
Das ist falsch. Wenn dem so wäre, hätten wir keinen Bundes-, Länder- und Kommunen-Haushalt von einer satten Billionen gehabt.
Mit der Durchsetzung der AKW-Abschaltung hat er den Grundstein gelegt. Es war nicht der erste und nicht der einzige, aber es war der der das Faß zum überlaufen brachte. Und jetzt läuft es eben stetig über.
Meine Aussage bezog sich einzig und alleine auf BAYWA und sein Management
– Wieviel Fördergelder haben die versenkt?
– Was wurde ihnen von der Energiewende versprochen?
– Haben Habeck und Graichen sich schon wieder verkalkuliert?
– Aber Hauptsache die Grünen werden wieder gewählt durch genauso komische Menschen.
(Extra nicht Bürger geschrieben, denn Bürger nehmen Rücksicht auf ihre Mitbürger. Oder Volk wobei Volk dann schon wieder rechts wäre)
Grün wirkt
„Im Geschäft mit erneuerbaren Energien musste es empfindliche Abschreibungen vornehmen.“
Abschreibungen wegen „erneuerbaren Energien“?
Liegt wohl daran, dass Sonne-WIND-tralala KEINE Rechnungen schicken oder?
Erneuert gehören die „Wirtschafsgenies“ in der Regierung
MMn
Durch Habecks grünes Wirtschaftswunder erleben immer mehr Firmen ein blaues Wunder
Und wir benötigen nichtsdestotrotz noch Fachkräfte aus aller Welt?
Natürlich.
Die Arbeitsstellen, die bei uns im Moment wegfallen („gestrichen“) müssen doch von irgendjemanden aufgefüllt werden.
Jetzt bin ich so langsam mal auf die Steuereinnahmen in 2025 gespannt – aber nicht auf die Lösungen des Problems.
Das holen wir durch Rentenkürzungen und Streichen von Invest in Infrastruktur wieder herein. Zudem müssen wir für die Aufrüstung der Ukraine und unsere eigene noch Geld einsparen.
Hoffentlich ist der gesamte Vorstand und das mittlere Management dabei, bei den 16%, denn diese Freizeit Experten sind für dieses Elend verantwortlcih und haben dafür obendrein fürstlich abkassiert.
Wer die Ampel gewählt hat, sollte jetzt lieber die Finger von der Tastatur lassen. Ihr seid mit Schuld.
Die Ampel ist in der Tat an Vielem schuld. Aber bei der BayWa sind ebenso wie bei Varta gewaltige Managementfehler passiert, die man nicht so leicht an die Politik abschieben kann.
Konnte man die Ampel direkt wählen oder war das eher ein Zusammenschluß der Verlierer?
Ja Super wird doch immer weniger ( CO2) Herr HABECK.
Alleinentscheider sprengt hausgemacht funktionierende Konzernstrukturen.
Erinnert an den Ideologen Robert Habeck.
Die Sonne schickt keine Rechnung. Der Wind auch nicht.
Deshalb werden sich die 1.300 Mitarbeiter kaputt lachen, die jetzt gehen müssen.
Die Sonne schickt keine Rechnung und trotzdem ein Verlust von 643 Millionen von Januar bis September. Die schaffen das.
Das Geschäft mit der Sonne ist kein bisschen windig. Das flutscht nur so.
Die Verluste kamen aus dem Kerngeschäft, ist doch klar.
Reben und Rüben rechnen sich nicht mehr, Windräder schon.
Gut, dass die Manager rechtzeitig umgestiegen sind. Ein Segen !
Ohne Photovoltaik und Windräder wäre dieses Unternehmen längst am Ende.
Es müssen einfach nur noch mehr alternative Energien aufgebaut werden.
Das bisherige Kerngeschäft wird für einen Euro an Raiffeisen verkauft.
Dazu raten auch die Sanierungsexperten aus dem Hause Habeck.
2022 war Tübingen schuldenfrei.
Jetzt drücken Schulden die Stadtkasse. „Immer mehr Auflagen, aber nicht das Geld“ beklagt der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer.
„Und das drückt die kommunalen Haushalte unter Wasser.“ Freizeiteinrichtungen, Sportstätten: Die Stadt Tübingen muss nun sparen.
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vNTVmMWNlZjMtZmIwMi00NThjLWJiY2EtZmMzODE4YmQ0ZTFm 5 Min.
Defizit der dt. Kommunen
https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/ueberforderte-kommunen-tuebingen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vMjMzNzczNjUtZGFjYS00YjQwLWE1ZWYtNzhlMGMxM2JlZjcx 2 Min.
157 Millionen Euro für Asyl-Unterkunft in Berlin-Westend:
Wie der Senat den Konzern „Aroundtown“ (Luxemburg) mit Steuergeld überschüttet
https://www.nius.de/politik/news/asyl-berlin-westend-aroundtown/3d1b83c5-d07b-4bd3-ad75-a78e44b81706