Ampel-Vorhaben
„Willkür“ – Deutsche Polizeigewerkschaft reicht Verfassungsbeschwerde wegen neuem Polizeibeauftragten ein
Seit März gibt es die neugeschaffene Stelle des Bundespolizeibeauftragten, der Fehlverhalten der Polizei ins Visier nehmen soll. Die Deutsche Polizeigewerkschaft der Bundespolizei kritisiert, seine Institution öffne Willkür „Tür und Tor“ und zieht jetzt dagegen vor das Bundesverfassungsgericht.

Seit Mitte März gibt es im Bundestag die Stelle des Polizeibeauftragten des Bundes. Für die Ampel war seine Einführung eines ihrer Herzensanliegen. Gemäß dem „Gesetz über die Polizeibeauftragte oder den Polizeibeauftragten des Bundes beim Deutschen Bundestag“ ist der Beauftragte dazu berufen, aufgrund von Meldungen von Bürgern und Beschäftigten der Polizeibehörden über polizeiliches Fehlverhalten tätig zu werden.
Bei letzterem ist der Polizeibeauftragte verpflichtet, aktiv zu werden. „Nach Abschluss der Untersuchungen erstellt der Polizeibeauftragte einen Bericht, wenn der Sachverhalt aus ihrer oder seiner Sicht besondere Bedeutung aufweist“. Der erste Amtsträger ist der SPD-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Polizist, Uli Grötsch.
Werbung
Die Deutsche Polizeigewerkschaft der Bundespolizei (DPolG BPOL), hat nun eine Verfassungsbeschwerde gegen das Bundespolizeibeauftragen beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Der Vorsitzende Heiko Teggatz erklärte in einer Videobotschaft, dass die Bundespolizei „Misstrauen und Willkür“ nicht brauche. Man sei der Meinung „dass das Gesetz verfassungswidrig ist, da es ins Grundgesetz gehört, wo alle anderen parlamentarischen Kontrollgremien verankert sind. Dies wurde vom Bundestag vernachlässigt, und deshalb ziehen wir vor das Verfassungsgericht.“
Die spezielle Einsetzung des Polizeibeauftragten zeigt sich auch im Gesetzestext. „Die oder der Polizeibeauftragte des Bundes ist gewählt, wenn mehr als die Hälfte der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages für sie oder ihn gestimmt hat“, heißt es im Text. Es braucht also lediglich eine absolute Mehrheit. Die Abwahl hingegen ist durchaus komplizierter. Dafür bräuchte es bereits eine zwei Drittel Mehrheit.
Werbung
Diese Argumentation führte der stellvertretende Bundesvorsitzende der DPolG BPOL, Manuel Ostermann, im März vor Einführung des Postens im Gespräch mit Apollo News aus. Auch er erklärte, dass der Polizeibeauftragte kommt aufgrund der Eingriffstiefe einem parlamentarischen Kontrollorgan gleich“. Er müsse deshalb nach „unserer festen Überzeugung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert werden“. Anders als in den Ländern Schleswig-Holstein und Brandenburg, in denen der Polizeibeauftragte laut Ostermann eine vermittelnde Rolle einnimmt, soll der Polizeibeauftragte beim Bund „parallele Ermittlungs- und Kontrollkompetenzen zur Justiz, Staatsanwaltschaften und Behörden bekommen.“
Lesen Sie auch:
Neukölln
Vier Millionen Euro: Berliner Senat fördert Kita mit Islamisten-Verbindungen
Ein Berliner Kita-Träger soll vier Millionen Euro vom Senat erhalten haben, obwohl sein Führungspersonal nachweislich Verbindungen zu Islamisten unterhält. Unter anderem geht es um Kontakt zu einem iranischen Großgelehrten, der Sex mit Kindern legitimiert.Kontakte bestehen bereits
„Ja, also immer“: Chrupalla offen für Treffen zwischen AfD und BSW
AfD-Chef Chrupalla zeigt sich offen für Gespräche mit dem BSW auf Bundesebene und lobt das Treffen zwischen Höcke und BSW-Mann Augsten in Thüringen als „absolut richtig“. Es ginge darum, „wie man Mehrheiten verändern kann“.Weiter führte er aus: „Dieser Beauftragte in Verbindung mit dem neuen Bundesdisziplinargesetz öffnet politischer Willkür, Tür und Tor“. Der Fall Schönbohm sei dafür ein hervorragendes Beispiel. „Laufbahnbeamte werden so indirekt zu politischen Beamten und man kann Beamte ohne rechtskräftiges Urteil per Disziplinarverfügung aus dem Dienst entfernen“, so Ostermann.
Ein „Aushebeln der Gewaltenteilung wird somit von einer rhetorischen Möglichkeit zu einer realen Bedrohung“. Ostermann stellt klar: Es gibt rote Linien in einem Rechtsstaat – „und das aus guten Gründen“. Allerdings meint er: „Diese rote Linie wird hier überschritten und das völlig sachgrundlos. Wir werden diese Vorhaben nicht einfach so stehen lassen, versprochen.“
Die Einsetzung eines Polit-Kommissars bei der Polizei ist ein weiterer Hinweis darauf, wohin der Weg der Ampel geht.
Es ist die Polizei, die Deutschland noch ein kleines Stück Sicherheitsgefühl bei diesen ganzen kulturellen Verwerfungen gibt. Und diese Polizei wird von Faeser unter Generalverdacht gestellt und bekommt einen Parteispitzel als Aufpasser hingestellt, der zur Denunzianten aufruft.
Ganz klar und deutlich in Richtung Diktatur.
„Aushebeln der Gewaltenteilung wird somit von einer rhetorischen Möglichkeit zu einer realen Bedrohung“
Hervorragend. Zu dieser erstrebten Klarstellung über das VerfG ist die Polizeigewerkschaft zu beglückwünschen.
Wünsche viel Erfolg.
Entschuldigung!
Habe falschen Knopf gedrückt…
Überhaupt: Ich vermisse Max Erdinger
Ja, wo ist der abgeblieben?
Welcher Knopf? Waaaaaas?
Geh zu qpress, dort kannst Du seinen antisemitischen Seich noch lesen.
Wenn der Staat seinen Vollzugsbeamten misstraut………
Was ist das für Staat?
Erst versucht er die Opposition zu disziplinieren (z.B. Androhung von Verbot),
dann die Executive,
später die Judikative (ist zum Teil schon weisungsgebunden)…
Wie nennt man so einen Staat? Sagt nicht, ihr wüsstet es nicht!
Um Delegimentierern des Staates wie Ihnen zu zeigen, wie der Hase läuft.
Zeig mir doch mal wie der Hase läuft, Brückenkind. Ich bin gespannt. Ich habe die kommunistische Diktatur samt ihrer Stasi überlebt, dich werde ich auch überleben. wetten, dass?
Selbstverständlich „delegimentiere“ ich. Unbedingt, das ist meine demokratische Pflicht, wen ich zu einer Wahl gehe.
Wen ich jemanden anderes wähle als gerade am Ruder ist und sich eine Mehrheit sich anschließt, ist die bisherige Regierung delegimentiert – also abgewählt und eine neue durch Wahlen legiementierte Regierung nimmt ihre Arbeit auf.
Sie sehen, „Delegimentieren“ ist ein demokratischer Akt im politischen Wettbewerb und ist nichts Ehrenrühriges. Ich schätze Sie, als Demokrat und Brückenbauer werden das verstehen.
„Sie sehen, „Delegimentieren“ ist ein demokratischer Akt im politischen Wettbewerb und ist nichts Ehrenrühriges.“
Falsch! „Delegimentieren“ oder auch „legiementierte“ sind Wortungetüme, welche es so nicht gibt (obwohl, jetzt gibt es sie schon, Sie haben sie ja gerade erfunden).
Bei inflationärer Verwendung von Fremdwörtern, in einem in der Sache guten Kommentar, dann bitte richtig, sonst ist’s nur lächerlich.
Ich habe das Wort bei „Brückenbauer“ gefunden und wusste schon, warum ich es in Anführungszeichen setzte. Nicht schimpfen.
Was ist das für eine dümmliche Phrase: „Delegitimierung des Staates“? Was soll das überhaupt bedeuten?
Selbst WENN ein Bürger die Legitimität einer REGIERUNG (was ja überwiegend gemeint ist, aber eben nur einen Teil des Staates beschreibt) anzweifelt, so ist das SEIN GUTES RECHT. Art 5GG. Meinungsfreiheit.
Was viele Hobbyjuristen, erschreckend viele davon in der Regierung, nicht verstehen (wollen), ist, dass unser GG *Abwehrrechte* des Bürgers *gegen den Staat* festschreibt, NICHT Rechte des Staates.
Es ist also gequirlter Mist, einem kritischen Bürger z.B. zu unterstellen, er delegitimiere das GG (oder eben auch den „Staat“).
Er delegimentiert gar nichts er sagt es genauso wie es sich verhält.
Wie soll das Brückenkind das begreifen?
ruhig… ruhig… war Satire… Ironie…
Wie der Hase läuft ? 😂 Kritik an der Regierung gilt heute schon als Deligitimierung des Staates , antidemokratisch und rechts(extrem, heutzutage das Gleiche). Waren Sie bei der Stasi oder Antifa ?
Frau Faeser und die Antifa … 😉
… plus Ali Baba und 1000 Räuba! 😉
Wir müssen alle gegen diese Willkür der Ampel kämpfen!
Respekt für die Polizei 👍 Die jeden Tag ihr Bestes für uns geben.
Danke !
Ehrlich gesagt, gibt es leider nur in Einschränkung. Corona Maßnahmen sind das Stichwort. Das muss endlich aufgearbeitet werden, da auch die Rolle der Polizei. Sicher war es nur ein kleiner Teil der Beamten, aber manche haben doch, sagen wir mal überreagiert und statt bei den völlig Unsinnigen Maßnahmen einfach weg zu schauen, extra hart drauf gehauen.
„kleiner Teil“ und „manche“?
Sehe ich anders. Polizisten mit Rückgrat und einer tadellosen Berufsauffassung hätten Remonstriert. Meines Wissens hat dies noch keine Handvoll während des unsäglichen Corona-Terrors gegen die Bevölkerung getan und somit bleibt mir nur ein Fazit: Die Masse der Uniformständer sind willfährige Büttel und Mitläufer, darauf Bedacht die eigene Karriere im Beamtenapparat nicht zu gefährden.
Gab’s alles schon einmal, „Ich habe doch nur Befehle befolgt“.
„Dieser Beauftragte in Verbindung mit dem neuen Bundesdisziplinargesetz öffnet politischer Willkür, Tür und Tor“ . . .
Genauso ist es !!! Das ist das Ziel der rot-grünen Mischpoche.
Gibt es in diesem Staat eigentlich noch irgendein Thema oder eine Menschengruppe, für die keine keinen Beauftragten oder keine Kommission gibt. Man fragt sich wirklich, wie es Deutschland früher geschafft hat erfolgreich zu sein, als es das alles (und ein paar andere Dinge wie z.B. die Ärzte und Facharbeiter seit 2015, Gendern, Regenbogendenken, … ) nicht gab.
Eine Menschengruppe fällt mir ein die dringend einen
Beauftragten zur Kontrolle haben muß: Die Ampelregierung !
Mir ist der neue Polizeibeauftragte (SPD) etwas suspekt gewesen, nachdem er bei seiner Ernennung gleich vor Rechtsextremismus warnte und ankündigte: (Die Welt, „Neuer Polizeibeauftragter nennt AfD-Mitgliedschaft von Polizisten ‚hochproblematisch‘“): „Es stimmt mich sehr nachdenklich, wenn ich etwa sehe, dass in den Zwischenergebnissen der aktuellen Polizeistudie 15 bis 20 Prozent der befragten Bediensteten sich chauvinistisch äußern.“ Fast jeder dritte Befragte habe sich „abwertend gegenüber Asylsuchenden“ geäußert. „Da werde ich sehr genau hinschauen“, sagte Grötsch.“ Tatsächlich sind die „Einstellungen“ der Polizei in der besagten Polizeistudie der Hochschule der Polizei (der Schlussbericht Projekt MEGAVO dürfte bald kommen, Zwischenbericht ist online/einsehbar) m. E. auf eine problematische, diskussionsbedürftige Weise erhoben worden – die Grötsch offenkundig nicht aufgefallen ist. Als Erstes als Polizeibeauftragter etwas Negatives über die Polizei zu sagen, wirft Fragen auf.
Diese lupenreinen Demokraten und „ihre“ Demokratie – wie war das noch mit der Gewaltenteilung??
Für was & wen ist denn so ein POLITkomissar nützlich, bzw. gefährlich? Würde der etwa weitere Messermorde á la Mannheim verhindern, oder eher begünstigen?
Na, dämmert es den Bundes & Landespolizeien langsam, wo es in diesem PARTEIENstaat hingehen soll?
Wann werden die rotgelbGRÜNEN & schwarzen Verantwortlichen endlich zur Rechenschaft gezogen, und 8ten angelegt?
P.S.
Haben sich eigentlich schon die „Kollegen“ von PozileiGRÜN geäußert?
Es kommt auf die Ausgestaltung der Befugnisse und rechtstaatlicher Mittel an, die von den Beamten gegen Willkür genutzt werden können. Prinzipiell finde ich die Idee einer „internen Abteilung“ zur Überprüfung der polizeilichen Arbeit ganz gut. Auch Polizisten sind nur Menschen, die Fehler machen können oder sich aus anderen Motivationen heraus fehlverhalten.
Ich befürchte jedoch auch, dass dies nicht zum Wohle der Bevölkerung genutzt wird, sondern um die Arbeit der Polizeibeamten zu behindern, indem ständig dieses „Damoklesschwert“ über ihren Köpfen schwebt und sie im Zweifel lieber nichts tun, als ihren Job zu riskieren. Zudem glaube ich, dass wir momentan gravierendere Probleme mit Unterfinanzierungen und Unterbesetzungen in der Polizei haben, die zuerst angegangen werden sollten, als eine neue Behörde zu gründen, die noch mehr Steuermittel verschlingt.
Die Polizei setzt sich für sich ein– das wird auch Zeit, dass angefangen wird, die scheinbare Willkür der Ampel auszubremsen.
Die Verfassungsbeschwerde der Deutsche Polizeigewerkschaft der Bundespolizei (DPolG BPOL) ist ein Beweis für die Kompetenz und Rechtstreue der Polizeien, die nach dem Geist des Grundgesetzes und nach Neutralitätspflicht des Staates handeln wollen. Bedenkt man zudem, wie die agierenden Parteien den Verfassungsstaat mittels SocialMedia und unsichtbarer Digitalisierung entern und immer mehr zum Parteienstaat machen, so ist es höchste Zeit für wirksame Stoppsignale des Verfassungsgerichts! – Die Parteien haben sich der Regie des §7 Parteiengesetz enthoben, und einen „digital kungelnden Partei-Zentralen-Staat“ ausgeprägt, der nun offenbar auch noch unfähig, unausgebildet und inkompetent handelt! Bürger, Gäste & Freunde des Landes müssen ganz klar „NÖ!“ sagen! – Es ist Zeit für eine REMEDUR! Rechts- & verfassungskonformes REENGINERING GERMANY ist angesagt! Demokratie muss auch wieder „bottom-up“ funktionieren!
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. Das wusste ja bereits Lenin.
und Stalin erst
Die Ampel bleibt bei ihrem miesen Kurs, komme, was da wolle! Man holt die Bürger da ab, wo sie stehen. Da wo die Ampel ist, stehen nur wenige, wie wir am 9. Juni gesehen haben. Trotzdem fahren sie unbeirrt so fort. Noch über ein Jahr, dass schafft Deutschland nicht.
Stasi für Polizisten widerlich
Wann wird endlich was zum Schutz für Polizisten getan? Da braucht man sich nicht wundern, wenn Polizisten oft so zögerlich sind, wenn es ums schiessen geht. Die Ampel gängelt nur die Polizei, was wäre wenn wir keine hätten? Aber schützen lassen tun sich die Politiker gern von ihr.
Was heißt hier „Ampelvorhaben“ – das ist alleine Faesers beklopptes Polit-Freak-Out und hoffentlich eine Totgeburt.
Unwillens, Konsequenzen aus der Mannheim-Bluttat zu ziehen, und dadurch Polizisten zum Freiwild erklären. Gleichzeitig nun die Repressalien gegenüber Polizeibeamten, die solchen Islamisten nicht mit Samthandschuhen begegnen. Na wenn das mal nicht ein Anreiz ist, zur Polizei zu gehen!
Ein Polizeibeauftragter ist wichtig, wenn wir nicht Verhältnisse wie in den USA haben wollen. Dort wurden schon Hunderte unschuldiger People of Color von Rassistischen, Schießwütigen Menschen erschossen, die nie Teil der Polizei hätten werden dürfen. Dort wird nicht aufgepasst, wen man sich ins Boot holt.
Es geht nicht darum die Polizei unter Generalverdacht zu stellen. Sondern der Polizei zu helfen. Denn solche Rassistischen Gewaltbereiten Menschen bei der Polizei, wie in den USA, bringen auch die Polizei dort in Verruf.
Es sind einzelne Individuen, die meinen, nur weil sie eine Waffe und Uniform tragen, über dem Gesetz zu stehen. Die Polizei muss vor diesen Individuen geschützt werden. Genau darum kümmert sich der Polizeibeauftragte.
Nein, Street Kindchen, der rot-grüne Ideologe kümmert sich um ganz andere Dinge. Aber da kannst du nicht verstehen.
Es gibt auch so juristische Möglichkeiten, Fehlverhalten von Polizisten aufzuarbeiten und zu benennen.
Website des Bundestags: „soll … eine unabhängige Stelle außerhalb der behördlichen Strukturen dieser Polizeien des Bundes eingerichtet werden, bei der sowohl deren Beschäftigte als auch die Bürger mögliches Fehlverhalten von Angehörigen der genannten Polizeibehörden oder auch mögliche strukturelle Missstände anzeigen, untersuchen und bewerten lassen können. Diese neue Möglichkeit soll ergänzend neben die weiter existierenden behördeninternen Verwaltungsermittlungen und die Möglichkeiten im Rahmen des Disziplinar- beziehungsweise Arbeitsrechts sowie den justiziellen Weg vor die Gerichte treten. Damit würden die Handlungsoptionen der Betroffenen erweitert, das Vertrauen der Bevölkerung in die Institution Polizei gestärkt … “(usw.) Hier wird sich nach meinem Gefühl auf Polizisten als Übeltäter konzentriert, weniger auf ihr Gegenüber, das wohl auch sehr unangenehm sein kann.
Sie wissen aber schon, dass die meisten POC von POC-Polizeibeamten erschossen werden? Das hat nichts mit Rassismus zu tun, sondern einfach damit, dass die Straftäter bei den POC überrepräsentiert sind.
Das rot-grüne Brückenkindchen weiß das nicht und will es auch nicht wissen
Zu ihren „rassistischen Polizisten, wie in den USA“ ist anzumerken, dass zumindest in dem Todesjahr von George Floyd mehr Schwarze von schwarzen Polizisten getötet wurden, als von weißen Polizisten. – Und nun?
Richtig, Katzenfreund. Aber wie soll der Brückenzerstörer das geistig erfassen? Die Realität passt nicht in sein rot-grünes Weltbild.
Wenn ich den Tenor Ihres geschätzten Beitrages auf mich wirken lasse, habe ich eher Angst vor den Politikern, speziell vor denen, die z.Z. die Regierung stellen. Die kann man erst nach vier Jahren wieder „einfangen“, während ich gegen Polizeibeamte jederzeit mit einer Beschwerde, Dienstaufsichtsbeschwerde, Strafanzeige vorgehen kann.
Der Polizeibeauftragte dient nur, um Angst und Schrecken zu verbreiten. Auch er kann nicht Rechtsprechen, sondern muss sich an den Staatsanwalt wenden, wenn er etwas „entdecken“ sollte. Also er muss auch den Rechtsweg beschreiten, den schon für jeden begehbar ist
Auch Polizisten müssen sich an Recht und Gesetz halten.
Zur Überwachung dieses Prinzips wurde die Stelle des Polizeibeauftragten geschaffen.
Brückenbauer kann geistig nicht erfassen, worum es eigentlich geht. Das ist aber bei rot-grünen Ideologen kein Wunder.
Ihnen möchte ich meine Antwort an Street Label zu Herzen legen.
Da diese Antwort nicht veröffentlicht wurde, lege ich Ihnen die Antwort vom Katzenfreund nahe, da diese meinem Beitrag am nächsten kommt.
auch Politiker sollten sich an Recht und Gesetz halten und das Neutralitätsgebot in Ämtern einhalten. Zur Einhaltung von Recht und Gesetz wurde die AFD geschaffen
Ach was!? Quasi ein Polizist für den Polizisten von neben an?
Gibt es auch einen Polizisten (also nicht sein Personenschutz. Ein Polizist, der sein Handel überwacht) für den Bundeskanzler oder Innenministerin?
Nein? Komisch, oder?