Grüne fliegen aus dem Landtag – in entscheidendem Wahlkreis abgeschlagen hinten
In Brandenburg wird ein neuer Landtag gewählt. Apollo News meldet im Liveticker alle Ergebnisse, Ereignisse und Koalitionsoptionen des Wahlabends.
Von
Die SPD schafft es wohl in Brandenburg noch knapp, sich als stärkste Kraft zu behaupten. Mit 31,2 Prozent bleiben die Sozialdemokraten laut der 18:24 Uhr Hochrechnung von Infratest-Dimap knapp vor der AfD (29,9 Prozent). Es kündigt sich jedoch noch ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz 1 an. Wie vor vier Jahren fährt die CDU ein schwaches Ergebnis ein, sie steht bei lediglich 11,9 Prozent. Das Bündnis Sarah Wagenknecht (12 Prozent) konnte auch bei ihrer dritten Landtagswahl zweistellig ins Landesparlament einziehen. Sowohl Grüne (5 Prozent), Linke (3,1 Prozent) als auch die Freien Wähler (2,6 Prozent) könnten an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Alle drei Parteien besitzen jedoch aufgrund von potenziellen Direktmandaten eine Chance auf den Wiedereinzug in den Landtag. Die FDP wird unterdessen nicht einmal mehr erwähnt. Insgesamt haben die Ampelparteien deutlich verloren. Lesen Sie bei Apollo News alle Ergebnisse und Ereignisse des Wahlabends.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Die Briefwähler werden es schon richten, dass am Schluss wieder die SPD vorn liegt.
Ich würde die Briefwahl als Normaloption abschaffen und nur noch ausnahmsweise zulassen, wenn der Wähler nachweist, dass er am Wahltag ortsabwesend sein wird.
Ich glaube, so war das früher mal, bevor massive Werbung für die Briefwahl gemacht wurde. Warum wohl? Ich vermute, weil dem Schmu so Tür und Tor geöffnet werden.
Die werden es schon so drehen, damit das Ergebnis wieder passt und sie wie bisher weitermachen können. Ich traue diesen verlogenen Politikern mittlerweile alles zu.
Es sprechen einige immer noch von einer „Denkzettelwahl“. Die AfD ist mittlerweile so stark, dass diese Ausrede nicht mehr zieht. Sachsen ist knapp an der Sperrminorität vorbeigekommen, in Thüringen besteht gerade eine nicht geringe Gefahr, dass das Parlament über Wochen arbeitsunfähig gehalten werden könnte, in Brandenburg droht D. Woidke mit Rücktritt, wenn die AfD stärkste Partei wird.
Das ist kein Protest mehr. Sollte sich jeder bewusst machen, der sich das einbildet.
Brandenburg Beben?Weil in Brnadneburg auch die cleversten zu Hause sind.SPD ca.28%/CDU ca.14%/BSW ca. 12% und fertig ist die neue Regierung.
Ich wünsche den Brandenburgern jedenfals 50% mehr Vielfalt damit die AfD endlcih ihre 51% erreicht.Viel Spaß weiterhin.😁
Ich bin pessimistisch. Das AfD-Bashing war in den letzten Wochen einfach zu massiv.
Ein Umstand, der in funktionalen Demokratien normals ist, dass nämlich eine Opposition zur Regierung besteht, und dass die Opposition die neue Regierung nach einer Wahl stellen kann, wird in der Bundesrepublik zur staatsgefährdenden Demokratie-Krise aufgeblasen, dass einem bange werden kann.
Wenn die Regierung nicht in einer Wahl abgewählt werden will, muss sie schon (a) die Wähler durch gute Regierungsarbeit für die Wiederwahl gewinnen, (b) die Opposition verbieten oder (c) die Wahl fälschen. Es wirkt in den letzten Jahren immer wieder so, als ob der Regierung (a) als mühsamste Alternative erscheint. Auch da ist einem bange.
😀Anders als in Tschechien gibt es in Deutschland am Wahlabend nur Gewinner! Anders auch ist der Umstand, dass der höchste Gewinner das Nachsehen hat, und die anderen Gewinner die Regierung bilden. Zum Verständnis- Deutschland ist ein Zoo. Aber auch hier, anders als in Tschechien, zahlen die in den Käfigen sitzenden die Eintrittsgelder, und die Gäste haben freien Zutritt.