Werbung

Europawahl

Vorläufiges Endergebnis: Union siegt, AfD auf dem Vormarsch, SPD und Grüne mit Verlusten

Die offiziellen vorläufigen Ergebnisse der Europawahl 2024 in Deutschland wurden bekannt gegeben: Die Wahlbeteiligung stieg auf 64,8%. CDU gewinnt leicht hinzu, AfD wird zweitstärkste Kraft, während SPD und Grüne Verluste hinnehmen müssen.

Werbung

Die vorläufigen offiziellen Ergebnisse der 10. Europaparlaments aus Deutschland, wurden von der Bundeswahlleiterin am 10. Juni 2024 um 5:30 Uhr veröffentlicht. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 64,8 Prozent, eine kleine Steigerung von 3,4 Prozent im Vergleich zur letzten Wahl. Stärkste Kraft wurden die Unionsparteien, die AfD wurde zweitstärkste Partei.

Bei der Europawahl 2024 hat die CDU mit 23,7 Prozent der Stimmen im Vergleich zu 22,6 Prozent im Jahr 2019 etwas zugelegt. Die AfD erreichte 15,9 Prozent und verzeichnete damit einen deutlichen Anstieg von zu den 11 Prozent aus 2019. Die Verlierer sind SPD und Grüne, die Grünen sahen einen erheblichen Verlust ihres Stimmenanteils auf 11,9 Prozent, nachdem sie 2019 20,5 Prozent erreicht hatten. Die Sozialdemokraten kamen auf 13,9 Prozent, und erreichten nach 2019 erneut ein historisch schlechtes Ergebnis.

Die CSU konnte ihren Stimmenanteil von 2019 halten und erreichte erneut 6,3 Prozent, insgesamt kommt die Union damit auf 30 Prozent. Die FDP musste kleine Verluste hinnehmen und erreichte 5,2 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erreichte aus dem Stand 6,2 Prozent der Stimmen. DIE LINKE und die FREIEN WÄHLER erzielten jeweils 2,7 Prozent, wobei DIE LINKE einen Rückgang von 2,8 Prozent erlebte, während die FREIEN WÄHLER sich um 0,5 steigerten. Das Bündnis Deutschland enttäuschte mit 0,4 Prozent der Stimmen. Auch die Letzte Generation erreichte mit 0,3 Prozent ihr groß angekündigtes Ziel vom Einzug nach Brüssel nicht.

In vielen Ländern wurden die amtierenden Regierungen, wie auch in Deutschland, abgestraft. Als Reaktion auf das starke Ergebnis des Rassemblement National (RN), von Marine Le Pen, kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron an, dass er die Nationalversammlung auflöst und für den 30. Juni und 7. Juli Parlamentswahlen anberaumt. Er könne nicht so tun, als sei nichts geschehen, erklärte Macron am Abend in einer Videoansprache. Er sprach davon, dass das Ergebnis der EU-Wahl nicht gut für seine Regierung sei und dass der Aufstieg der Nationalisten eine Gefahr für Frankreich und Europa darstelle. Währenddessen antwortete Bundeskanzler Scholz auf die Frage, ob er die Wahlergebnisse kommentieren wollte, mit einem einfach „Nö“.

Werbung