Hochrechnungen
Niederlage für Scholz ++ AfD und CDU stark ++ FDP- und BSW-Einzug offen
SPD und FDP sind die Verlierer des Abends. Die AfD kann ihren Stimmenanteil verdoppeln. Die Union wird stärkste Kraft. Es könnte womöglich auf eine Dreier-Koalition hinauslaufen.
Von
Gemäß der 18-Uhr-Prognose des ZDF kommen die Parteien auf folgende Ergebnisse: Die Union kommt auf 28,4 Prozent und ist damit stärkste Kraft. Gegenüber der letzten Bundestagswahl gibt es einen deutlichen Zuwachs um fünf Prozentpunkte. Am meisten Stimmen hinzugewonnen hat die AfD. Sie konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Wahl etwa verdoppeln: Sie kommt auf über 20 Prozent der Stimmen.
Zu den großen Verlierern gehören die SPD und die FDP. Die SPD verliert etwa zehn Prozentpunkte und kommt nur noch auf 16,5 Prozent der Stimmen. Bundeskanzler Olaf Scholz ist damit deutlich abgewählt. Auch die FDP muss starke Verluste hinnehmen: Die Liberalen kommen offenbar nicht in den Bundestag. Von 11,5 Prozent im Jahr 2021 fallen sie auf 4,5 Prozent.
Werbung
Die Linke konnte ihr Ergebnis verdoppeln: Während sie es letztes Mal über die Direktmandate in den Bundestag schaffte und nur auf 4,5 Prozent der Stimmen kam, hat sie nun 8,9 Prozent der Stimmen. Auch beim BSW ist fraglich, ob es die Fünf-Prozent-Hürde meistern kann. Nach der Prognose kommt es auf gerade 5 Prozent.
Die Grünen haben sich leicht verschlechtert: Sie kommen auf 11,9 Prozent der Stimmen. 2021 erhielt die Partei 14,8 Prozent der Stimmen. Die Zahlen zeigen, dass die Ampel-Regierung deutlich abgestraft wurde. SPD, Grüne und FDP kommen zusammen nur auf ein Drittel der Stimmen und verfehlen eine Mehrheit damit deutlich. Eine Mehrheit hingegen hätten Union und AfD. Beide Parteien würden zusammen auf rund fünfzig Prozent der Stimmen kommen und damit eine klare Mehrheit der Sitze im Bundestag haben.
Doch wegen der Brandmauer dürfte es zu so einer Koalition nicht kommen. Friedrich Merz hatte wiederholt eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen. Eine Koalition aus Union und SPD hätte mit einem Einzug des BSW keine Mehrheit. Ebenso nicht eine Koalition aus Union und Grünen. Für eine Mehrheit bräuchte es also eine Dreier-Koalition von Union, SPD und Grünen. CSU-Chef Markus Söder hatte jedoch vehement eine Zusammenarbeit mit den Grünen ausgeschlossen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Deutschland hat ein weiter so gewählt. Schlechter Wein in neuen Flaschen.
AfD unter 20% ??? Starkes Geschmäckle!!
Na gut, dann werde ich das Meckern (alles wird teurer …) in den nächsten Jahren nicht mehr so ernst nehmen. Deutschland ist mit diesem Wahlverhalten anscheinend wirklich ein reiches Land.
Vermutlich formieren sich schon die ersten Demos gegen rechts…
So, fast alles erledigt. Jetzt nur noch die Kandidaten der AfD für den Parlamentsvize alle ablehnen und weiter geht’s wie bisher Richtung Abgrund. Gut gemacht, Michel.
Wie 1989…
Nicht an der Wahlurne ist Deutschland zu retten, sondern auf der Straße.
Es braucht ABER Demonstrationen vom VOLK und nicht parteienfinanzierte Aufmärsche der letzten Jahre.
Wo ist da eine schlechte Niederlage für Scholz. 16,5 % ist für diese Partei viel zu viel. Wie es Aussieht war es für die Wähler noch nicht schmerzhaft genug und sie haben ein weiter so gewählt.
Unglaublich !
Was ist mit diesem Volk los?
Dass die AfD unter 20% bleiben soll, ist mir ebenso suspekt wie das fulminante Abschneiden der Linken. Es riecht komisch.
Es ist gerade mal 18:05 und schon kommt ZDF auf diese Prognose. Die Wahllokale schließen doch jetzt erst um 18 Uhr und beginnen mit der Auszählung.
Soll das einer verstehen, wie das immer funktioniert? Und in der Regel und aus der Erfahrung ändert sich auch nichts mehr gewaltig an dieser Prognose. Aber wir werden sehen.