Insa
Umfrage: AfD vorne, Grüne auf fünf Prozent in Mecklenburg-Vorpommern
Laut einer aktuellen Umfrage zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern steht die AfD mit 25 Prozent auf Platz eins. Die Grünen verlieren weiter – sie erreichen nur noch fünf Prozent. Damit droht die Partei auch hier den Einzug in den Landtag zu verpassen.
Von

Auch in Mecklenburg-Vorpommern drohen die Grünen nach aktuellen Umfragen aus dem Landtag zu fliegen: Laut dem Meinungsforschungsinstituts Insa würden sie mit etwa fünf Prozent nur knapp den Einzug in den Landtag schaffen – sie haben im Vergleich zur letzten Erhebung im Juni einen weiteren Prozentpunkt eingebüßt. Die SPD, bisher stärkste Regierungspartei unter Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, kommt laut der Umfrage im Auftrag des Nordkuriers auf lediglich 20 Prozent.
Für die SPD bedeutet das einen Verlust von drei Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Erhebung und einen signifikanten Rückgang gegenüber früheren Wahlergebnissen – die SPD rutscht auf den dritten Platz im Parteienranking. Die Linke, der Koalitionspartner der SPD, befindet sich ebenfalls im freien Fall. Mit nur noch vier Prozent der Stimmen würde sie den Einzug in den Landtag verpassen. Demnach hätte die Linke ihr Ergebnis von der Landtagswahl 2021 (9,9 Prozent) mehr als halbiert.
Werbung
Eine besondere Entwicklung zeigt sich bei dem neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das in der Umfrage auf 17 Prozent kommt. Die Partei konnte seit der letzten Erhebung um drei Prozentpunkte zulegen. Besonders auffällig ist, dass das BSW in Mecklenburg-Vorpommern vor allem Wähler von der AfD abzieht.
Stärkste Kraft bleibt die AfD, die mit 25 Prozent weiterhin vor allen anderen Parteien liegt – auch wenn die AfD keine Zugewinne im Vergleich zur letzten Umfrage verzeichnen konnte. Die CDU hingegen konnte leicht zulegen und kommt auf 21 Prozent, was sie knapp vor der SPD platziert. Die FDP fällt weiter zurück und würde mit nur zwei Prozent ebenfalls den Einzug in den Landtag verpassen.
Trotz der vergleichsweise schwachen Umfragewerte könnten die Grünen eine entscheidende Rolle bei der Regierungsbildung spielen. Denn ohne ihre Stimmen wäre es derzeit nicht möglich, aufgrund der Brandmauer, eine Mehrheit für eine Koalition zu erreichen. Eine Große Koalition zwischen SPD und CDU zum Beispiel würde nur auf 41 Prozent kommen. Damit rücken die Grünen in die Rolle eines möglichen Königsmachers. Die nächste Wahl in Mecklenburg-Vorpommern steht im Herbst 2026 an.
Lesen Sie auch:
Union eingeholt
YouGov-Umfrage: AfD gewinnt zwei Prozentpunkte und erreicht Rekordwert von 26 Prozent
In der neuesten YouGov-Umfrage erreicht die AfD einen neuen Rekordwert von 26 Prozent und zieht bundesweit mit der Union gleich. Seit Ende März hat die Partei zwei Prozentpunkte hinzugewonnen.Bundestagswahl
Forsa-Umfrage: AfD mit zwei Prozentpunkten Vorsprung stärkste Kraft – Union fällt weiter
Die Union verliert in der neuesten Forsa-Umfrage weiter an Boden und steht nur noch bei 24 Prozent – ein noch schlechteres Ergebnis als bei der Bundestagswahl 2021. Die AfD kann derweil ihren Vorsprung auf zwei Prozentpunkte ausbauen.Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
5 Prozent für die Grünen. Das ist eindeutig zu viel.
Nun gut, aber die Wahl ist ja erst in zwei Jahren. Und bis dahin „fließt noch viel Wasser den Rhein runter“. Daher ist die Umfrage ganz nett, da sie einen akutellen Trend widerspiegelt, aber eben noch zu weit von der Wahl entfernt, um Aussagekraft zu haben.
Herbst 2026… In unserer rastlosen, schnellebigen Zeit kann sich innerhalb von zwei Jahren alles noch um 180 Grad (oder sogar um 360 Grad 😚) wenden. Vielleicht hat sich die neue Linke (BSW) bis dahin schon selbst entzaubert. Geleistet hat die Wagenknecht-Partei bisher noch gar nichts. Sie wird ihren Wählern nun in voraussichtlich drei Landesregierungen beweisen müssen, dass sie den Vertrauensvorschuss ihrer Wähler auch wirklich verdient hat.
Es ist eine Schande, dass einer (großen) Partei der rechten Mitte (AfD) die Chance zum Mitregieren überall hartnäckig verweigert wird, während eine Neugeburt vom linken Rand (BSW) überall zu Koalitionsgesprächen eingeladen wird und voraussichtlich viele Ministerposten ergattern kann.
Die Wahl ist in 2 Jahren. Dann gibt es die FDP als Partei nicht mehr. Die Grüne Partei ist bis dahin wahrscheinlich noch nicht ganz Geschichte, aber wird unter Sonstige sein. Mal sehen, wie die BSW-Anhänger so das Verhalten der Partei in Thüringen werten. Da kann man auch gleich die Linke wählen.
Keine neu gegründete Partei hat Werte aus dem Stand wie das BSW jemals erreicht.
D.h. in der ehemaligen DDR gibt es 35 Jahre nach der Wende bis heute noch eine Stammwählerschaft von SED, PDS, Die Linke, die traditionell wählen.
Etwas Besseres kann einer Partei, einem Geschäftsinhaber, einem Händler, einer Marke ja nicht passieren, wenn Stammkunden ihnen über Jahrzehnte die Treue halten, weil sie immer gut bedient wurden und fast zur Familie gehören.
Wahrscheinlich hat der clevere und mit allen Wassern gewaschene Oskar Lafontaine 😉 seiner Sahra/Sarah diesen Tipp lange vor der eigenen Parteigründung gegeben! Jetzt wird die Ernte eingefahren. Chapeau!
Verstehe ich nicht. Verluste bei SPD, Grünen und Linken, bei der AfD nicht, und dennoch soll BSW vor allem Wähler von der AfD abziehen? Wie das?
Oha, der Cannabiskonsum scheint massiv zu steigen.
Nach dem Theater heute in Thüringen werden die Kartellparteien weiter abstürzen und die AfD weiter gewinnen. Ein unwürdiges Schauspiel wurde dort von der CDU und dem BSW heute veranstaltet. Auch wenn der ÖRR mit geschulter Rhetorik versucht hat, der AfD das Verschulden für den Tiefpunkt des Parlamentarismus in die Schuhe zu schieben, verfängt das zwischenzeitlich selbst bei den eingefleischtesten ARD und ZDF Guckern nicht mehr. Dafür war das Framing zu offensichtlich. Das merken auch die Menschen in Meck-Pomm. Wenn das so weiter geht, bekommt die AfD im Herbst 25 bei der Bundestagswahl die absolute Mehrheit.
in baden wuertemberg waehlen immer noch fast 20% gruen, laut umfragen. in manchen anderen westdeutschen landesteilen ist es aehnlich.
Wenn 2025 der Vize erst Kanzler mit dem dreifach WummsWummsWumms³ ist
DAS WIRD LUSTIG