Wirtschaftkrise
Um Personalabbau zu vermeiden: Ejot-Gruppe meldet ab 2025 Kurzarbeit an
Die Wittgensteiner Ejot-Gruppe hat für Januar 2025 Kurzarbeit angemeldet, wie Unternehmenssprecher Andreas Wolf bestätigt. Das Unternehmen sieht sich mit der aktuellen Wirtschaftskrise konfrontiert, die insbesondere die Bauwirtschaft und die Automobilbranche betreffen.
Von

Die Wittgensteiner Ejot-Gruppe, eines der größten Industrieunternehmen in der Region, hat für Januar 2025 Kurzarbeit angemeldet. Diese Maßnahme wurde von Unternehmenssprecher Andreas Wolf am Donnerstagmorgen gegenüber der Siegener Zeitung bestätigt.
Trotz der Diversifizierung in mehrere Geschäftsfelder sieht sich Ejot nun mit den Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschaftslage konfrontiert. Wolf erläuterte: „Die Krise ist längst auch bei Ejot angekommen. Die Covid-Pandemie, Lieferkettenprobleme, der russische Überfall auf die Ukraine mit der damit einhergehenden Energiekrise – und jetzt befinden wir uns in Deutschland und Europa in einer Rezession.“ Besonders betroffen sind die Bauwirtschaft und die Automobilbranche.
Werbung
Die Automobilproduktion in Deutschland ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Während im Jahr 2018 noch etwa 6 Millionen Fahrzeuge produziert wurden, liegt die Zahl aktuell nur noch bei etwa 3,5 bis 4 Millionen. „Das bedeutet für uns: Wir haben Überkapazitäten“, so Wolf weiter.
Die Ejot-Gruppe verzeichnet nun einen Rückgang bei Umsatz und Erträgen. „Auf der anderen Seite kletterten insbesondere in Deutschland die Strukturkosten – also Kosten für Löhne, Sozialleistungen, Energiekosten, Bürokratie. Dies kann gegenwärtig nicht mehr kompensiert werden und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit“, erklärte Wolf.
Die Folge sind umfangreiche Sparmaßnahmen, die jedoch nicht ausreichen werden, um die Ergebnisse zu stabilisieren. „Deshalb wird Ejot ab Januar 2025 in einigen Bereichen in Kurzarbeit gehen. Personalabbau möchten wir möglichst vermeiden“, so der Unternehmenssprecher.
Lesen Sie auch:
IW-Studie
Unterirdische Stimmung: Mehr als ein Drittel der Firmen rechnen noch 2025 mit Stellenabbau
Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen plant 2025 einen Stellenabbau. Vor allem die Industrie hat mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu kämpfen. Hier rechnen 42 Prozent der Betriebe noch in diesem Jahr mit Jobverlusten.Emissionshandel
Merz über Heizen und Benzin: „Es wird teurer, weil wir dafür sorgen wollen“
Bei Caren Miosga sagte Merz, dass die Energiekosten teurer werden, weil die CO2-Bepreisung zunehmen soll. Das ist auf den europäischen Emissionshandel zurückzuführen, der ab 2027 ausgeweitet werden soll.Die Ejot-Gruppe, die ihren Hauptsitz in Bad Berleburg hat und rund 4200 Mitarbeiter an 51 Standorten beschäftigt, ist auf Verbindungstechnik spezialisiert und beliefert hauptsächlich die Automobilindustrie sowie das Baugewerbe. Ihr Produktportfolio umfasst gewindefurchende Schrauben, technische Umformteile und Lösungen für die Gebäudeinfrastruktur. Ursprünglich als kleine „Nagelbude“ von Gründer Adolf Böhl gegründet, feierte die Ejot-Gruppe 2021 ihr 100-jähriges Bestehen. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 771 Millionen Euro.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
„Kurzarbeit“
Vorstufe Arbeitslosigkeit und Insolvenz!
Wie soll das weitergehen? Von den neu geschaffenen Beamtenjobs in Berlin werden wir das Land nicht unterhalten können.
Der Letzte macht das Licht aus 🙁
Das muss das grüne Wirtschaftswunder sein…
Man schaue sich nur die „Begründung“ an! Die haben nichts begriffen.
Und auch das darf der Steuerzahler bezahlen. Wann wachen die Menschen in diesem Land endlich auf?
Schlechte Nachrichten für die Belegschaft der Metallgießerei Wilhelm Funke: Die Gesellschaft aus Alfeld (Leine) bei Hannover hat einen Insolvenzantrag gestellt.
Das Amtsgericht Hildesheim hat dem stattgegeben und eine vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet, wie aus einer Pressemitteilung des Insolvenzverwalters Ingo Thurm aus der Kanzlei Pluta hervorgeht.
Der Geschäftsbetrieb der Metallgießerei läuft weiter. Die Gehälter der 98 Mitarbeiter sind über das Insolvenzgeld für die Monate Oktober bis Dezember gesichert.
Läuft alles nach Plan „Grün“, und tausende anderer v. a. Automobil-Zulieferer-Betriebe werden auch noch weggehabeckt.
Sollte man nicht allmählich mal zutreffender von Wirtschaftsverbrecherministerium sprechen?
Ueli Maurer, ehemaliger Schweizer Bundesrat und Finanzminister,
sieht von Schweizer SVP-Sicht auf den Kinderbuchautor-Salat seines Nachbarlandes im Süden. weshalb sich Deutschland mit seiner
derzeitigen Wirtschaftspolitik selber schadet.
In der Schweiz ist es möglich Probleme anzusprechen,
Hier nach alter Tradition durch Verschweigen „gelöst“.
Er verweist auf den Ansehensverlust und auch die Bedeutungsminimierung Europas. – sehenswert
https://www.youtube.com/watch?v=Btq8V31vP4Y 50Min.
– Oft braucht es ein Kind, das den Bürgern sagt, wie die Kleider des Kaisers aussehen.
Die glasklare Ursache für die Misere der deutschen Industrie liegt ganz eindeutig und alleine in Putins Angriffskrieg auf die Ukraine begründet. Scholz, Habeck und Baerbock haben aber mit Ihrer großen, staatsmännischen Weisheit und dem mutigen und klugen Handeln die Katastrophe erfolgreich abgewendet. So ist der offizielle Sprachgebrauch (Erinnert fatal an die fanatisch, trotzigen Statements der krachend gescheiterten, sozialistischen Regime der Vergangenheit). Des weiteren hat man mit der AFD einen weiteren Schuldigen ausgemacht. Die Einheit der „Deutschen Demokratischen Parteien“ wird jedoch, auch nach dem bevorstehenden, baldigen Ende der Ampel, das Schlimmste weiterhin verhindern! Gnade uns Gott.